1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Crossover Verbindung von 2 Laptops = keiner Kennt den Anderen!

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Chris Kross, Sep 16, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hi Allerseits! Bin neu hier also entschuldigt wenn ich ein Thema anschneide was genau so schon abgehandelt wurde!

    Ich hab zwei Laptops (beide ca. 1 Jahr alt, Windows XP Professional mit Service Packs) die ich mit einem Crossoverkabel (frisch gekauft im Fachhandel) verbinden möchte!

    IP Adressen sind vergeben (192.168.1.1 = Laptop 1, 192.168.1.0 = Laptop 2)
    Subnetzmaske ist bei beiden gleich: 255.255.0.0
    DNS und WINS Server leer
    Verbindungsgeschwindigkeit ist bei beiden Laptops über die Eigenschaften der Netzwerkkarten gleich gestellt

    die Laptops sind benannt, und die Arbeitsgruppe identisch! Ordner wurden freigegeben und die Firewall sowie jegliche andere Antivirenzeugs komplett ausgeschaltet! Die beiden kleinen Monitore in der Taskleiste haben kein Rotes Kreuz, im Gegenteil der vordere blinkt fröhlich vor sich hin, aber eben nur der Vordere! Verbindung ist angeblich hergestellt und beide Laptops scheinen Pakete zu senden aber keine zu Empfangen!


    Nun das Problem, Nach einstecken des Kabels in die Laptops kommt man zu folgendem Ergebniss:

    Laptop 1 erkennt in der Netwerkumgebung des Explorers sich selbst und Laptop 2.
    Laptop 2 erkennt nur sich selbst.
    Beim Pingtest erkennt keiner der beiden Laptops den anderen!

    Sitze nun schon geschlagene 5 Stunden daran und hab mich mittlerweile auch schon an einem dritten PC im Internet bis zur Verzweiflung durch tausende von Beiträgen gelesen und eigentlich so ziemlich alles ausprobiert, von dem Benutzen verschiedener IPs, über das Freischalten der Dateien und Druckerfreigaben usw.

    Bin nun ziemlich am Ende und würde mich sehr über Hilfe freuen! Toll wäre ja ein Häcken wo sowas dran steht wie " Einwandfreie Verbindung zwischen zwei PCs sofort herstellen!"

    Vielen Dank im Voraus

    Grüße
     
  2. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Versuchs doch mal so :

    PC 1 : 192.168.2.1

    PC 2 : 192.168.2.2

    Subnetmask : 255.255.255.0
     
  3. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    (OT + keine Hilfe)

    @Franzkat
    > Versuchs doch mal so : [...]
    Warum?

    192.168.1.1 = Laptop 1, 192.168.1.0 = Laptop 2 sind im Falle einer B-Maske völlig ok. (bei einer C-Mask natürlich nicht). Oder hast Du Zweifel an der wahrheitsgetreuen Wiedergabe der Subnet-Mask? *g*


    @Chris
    Poste mal den Inhalt von "IPCONFIG /all" von beiden PCs (nicht abschreiben, sondern copy+paste oder JPG). :D
     
  4. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Genauso ist es :)

    Er gibt ja eine Class B Subnetmask an :

    Gleichzeitig aber eine Class C IP-Range :

    Sie dazu z.B. auch hier :

    http://www.wer-weiss-was.de/faq113/entry457.html
     
  5. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    > Oder hast Du Zweifel an der wahrheitsgetreuen
    > Wiedergabe der Subnet-Mask?

    > Genauso ist es

    Dann bin ich beruhigt. :D


    Denn: Sollte auf (zB.) 192.168.1.0 eine B-Mask angewendet werden (wie der TO behauptet, dass es so ist), hat man insbesondere eine gültige Host-ID (verschieden von 1...1 bzw. 0...0) bzw. zwischen 192.168.0.0 (Netz-ID) und 192.168.255.255 (Broadcast) liegen sämtlich gültige Hosts, auch der 192.168.1.0.

    Verwendet man aber bei 192.168.1.0 eine C-Mask, hätte der Host die Adresse der Netz-ID. Leider verweigert Win(-2000) die Annahme einer solchen Maske, sprich: Die Netz-ID kann nie zur Host-IP werden. Der vermutete Fall kann also nicht eintreten. Schmankerl von Win-2000: Die Broadcast-Adr. wird als Host-IP übrigens nicht beanstandet... *urggh*


    > Sie dazu z.B. auch hier :
    Sub- und Supernetting sind mir geläufig...



    @TO
    > beide Laptops scheinen Pakete zu senden aber keine zu Empfangen!

    Doppelklick auf die "Monitore" gibt Dir Gewissheit, ob gesendet UND empfangen wird.


    > Beim Pingtest erkennt keiner der beiden Laptops den anderen

    Es gibt 2 Arten von PING...
    1. PING <IP-Adresse>
    2. PING <Rechner-Name>

    Bitte beides ausprobieren, jeweils mit eigenem Rechner + Fremdrechner.

    Sollte (1) klappen, aber (2) nicht, tendiere ich dazu, die Rechner in die HOSTS -Datei (oh. Endung; ..system32\drivers\etc\) einzutragen.

    -Ace-
     
  6. franzkat

    franzkat CD-R 80

    @Piet

    Eine Sache ist mir nicht ganz klar. Vielleicht kannst du mir da als Subnetting-Spezialist Aufklärung verschaffen :

    Auf der von mir verlinkten Seite (ist jetzt eher Zufall, dass ich die ausgewählt habe), wird als IP-Range für ein Class B-Netz der IP-Bereich von
    angegeben.

    Die vom TO genannten Adressen liegen aber in dem Class C-Bereich von 192.0.0.0-223.0.0.0.

    Wenn ich dich richtig verstehe, spielt das aber keine Rolle; oder anders ausgedrückt : Ich kann die Class B-Maske 255.255.0.0 auch auf IPs in der Class-C-Range anwenden ?
     
  7. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    > Eine Sache ist mir nicht ganz klar.

    Glaub ich nicht. :D
    Egal. Erhöhen wir mal unseren Beitragszähler...

    Zitat aus [1]: Das ursprüngliche Class-B Netz 171.16.0.0, kann über Subnetzmasken differenzierter unterteilt werden. Insbesondere ist hier auch die Festlegung der Subnetzmaske in Schritten von 1 Bit möglich (und nicht nur byteweise wie bei den Netzwerkklassen).

    Stichwort fällt auch: "CIDR"

    Anmerkung: Mit 171 war wohl oben 172 gemeint und ich muss nicht die B-Maske "/16" verwenden, sondern kann auch /12, /13.. usw. nehmen.


    > Ich kann die Class B-Maske 255.255.0.0 auch auf
    > IPs in der Class-C-Range anwenden ?

    Jau, Franz. - Da 192.168.*.* privat ist, behält es diese Eigenschaft auch durch Subnetting. Erlaubt sind ergo auch (Zwischen-)Masken...

    255.255.0.0 =: /16
    255.255.128.0 =: /17 <--- +128
    255.255.192.0 =: /18 <--- +64
    255.255.224.0 =: /19 <--- +32
    ...
    255.255.255.0 =: /24 <--- +1

    Und man kann weitermachen...

    255.255.255.128 =: /25 <--- +128
    255.255.255.192 =: /26 <--- + 64

    ...bis keine Hosts mehr reinpassen.

    Wäre nur die C-Mask (/24) bei einer C-Adresse erlaubt, bekäme ich nur 254 Rechner ins Netz. Will ich mehr, etwa 510, verwende ich /23 (oder 1022 bei /22). Der wesentlich wichtigere Anteil aber ist, dass ich bei /24 private Unternetze bilden kann und zwar 256* (bei /23 noch 128 usw.).

    Unterm Strich also auch ein wünschenswertes Verhalten, dieses "andere Masken anwenden" auf C-Adressen.

    ---snip

    > du mir da als Subnetting-Spezialist Aufklärung verschaffen

    Spiel ich mal das Bällchen zurück... Mach mal unter W2K "ROUTE PRINT" und nehme den Multicast-Bereich 224.0.0.0 (*huch* eine D-Adresse) in Augenschein. Und NEIN, ich will NICHT darauf hinweisen, dass mit der Subnet-Mask 224.0.0.0 (= /3) keine D-Mask verwendet wird, sondern mich juckt der so maskierte D-Bereich. Kannst Du mir dazu etwas sagen?!
    ______________
    (*) klassenbasiert (vor 50 Jahren) wären es auch nur 254 gewesen.

    [1] http://www.wer-weiss-was.de/faq113/entry457.html
     
  8. franzkat

    franzkat CD-R 80

  9. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    Gut, gebe ich die Frage mal an alle anderen weiter...
    > > mich juckt der so maskierte D-Bereich... 224.0.0.0 (Subnet= 224.0.0.0)
    (bei W2K und IMHO auch bei W98 + früher)

    Hinweis: Bei XP hat sich (richtigerweise) etwas geändert.

    > Für Multicast-Anwendungen wurden die IP-Adressen
    > von 224.0.0.0 bis 239.255.255.255 reserviert.

    Hinweis: Ja, so sollte es sein.

    :D
     
  10. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    Na gut, wollte halt keiner.

    224.0.0.0 mit Subnet= 224.0.0.0 (wie es unter W2K + früher zu finden ist) ist ein echter (jahrelanger) Bug von Microsoft, der erst mit XP korrigiert wurde.

    Der so maskierte Bereich ist 224.0.0.0 bis 255.255.255.255 und nicht bis 239.255.255.255 (wie es sein sollte).

    Spendiert man der Subnet-Mask dagegen ein weiteres Bit, dh. ändert sie auf 240.0.0.0 (siehe XP), entsteht der Bereich 224.0.0.0 bis 239.255.255.255.
     
  11. franzkat

    franzkat CD-R 80

    So was Hinterhältiges.Du Schlitzohr weißt längst die Anwort und willst nur mal antesten, was die Community so drauf hat. :)
     
  12. Ace Piet

    Ace Piet Computerversteher

    > ...und willst nur mal antesten,...

    Ach was. Ich wollte (wie immer) nur etwas zur Unterhaltung beitragen. :D
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page