1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

CUPS vs. YAST2

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by freckles24, Jan 13, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo,

    ich kämpfe mich mit einem wirklich ekelhaften Problem mit meiner Suse9.1 ab. Dabei weiß ich nicht, ob das Problem "hausgemacht" ist oder eines Patches bedarf.

    Folgendes:
    Möchte über YAST2 einen Drucker installieren. Der Drucker wird gefunden und der Testlauf zeigt, dass der Drucker angesprochen wird (Licht blinkt!), aber der Ausdruck findet nicht statt. Also gehe ich in Drucker ändern und will den Treiber kontrollieren, der installiert wurde. Da ich aber nicht weiß, wie das ganz flott geht, gehe ich auf "Druckerverwaltung unter CUPS" (im YAST), dann auf "erweitert", dann auf "Druckerpakete neu installieren" und dann passiert es.

    Es hat den Anschein, dass jetzt die Pakete neu installiert werden, aber dann erscheint die Meldung, dass CUPS-daemon nicht gefunden werden konnte und die Neuinstallation bricht ab. Wenn ich nun über localhost:631 in CUPS gehen möchte, ist CUPS komplett gelöscht. Ich kann dann nur noch CUPS wieder neu von der CD installieren und hoffen, dass es beim nächsten Mal klappt.

    Dieses Problem hatte ich bislang mit vielen Druckern (einem HP und einem Canon!), beim HP musste mir ein Bekannter helfen, der schier an diesem Phänomen zu verzweifeln drohte. Irgendwie schafften wir gemeinsam über eine "Krücke", den Drucker einzurichten. Dann aber ging mir mein alter Drucker kaputt und ich wollte einen neuen installieren.

    Bitte helft mir und schreibt, was diesen Konflikt, anders kann ich es nicht bezeichnen, zwischen YAST und CUPS auslöst?

    Ich danke Euch

    Es grüßt freckles24
     
  2. biker7

    biker7 Byte

    Hallo freckles24

    Poste doch hier mal, um welchen Drucker es sich handelt :confused:

    Hatte selber kein derartiges Problem, würde die aber raten:

    1. CUPs wieder installieren
    2. Yast starten HARDWARE - DRUCKER - wählen
    3. Du siehst ein Fenster: Oben der Drucker, unten die Einstellungen. Jede Hälfte kann man ändern.
    4. Klicke den Aenderungsdialog für die untere Hälfte
    5. Bei den Einstellungen des Druckers kannst du die ppd-Datei ändern. Meistens stehen via BEARBEITEN mehrere Dateien zur Auswahl.
    6. Probier mal, und KLicke dann TEST.
    7. Viel Glück!
     
  3. Ich hatte gehofft, dass u.a. du antwortest! :)

    Ich habe das beschriebene Problem nicht nur beim Jetzigen (Canon Pixma IP4000), sondern auch beim HP-Drucker (5150).

    Jedesmal, wenn ich einen Drucker installieren möchte, "kollidieren" CUPS und YAST2. Zuerst dachte ich, dass es an mir lag, an meiner Unkenntnis, aber als ein Bekannter (langjähriger Linux-User) sich daran begab, alterte er auch darüber innerhalb kürzester Zeit.

    Beim ersten "Probeausdruck" wurde der Canon korrekt angesprochen. Er druckte seine Probeseite (zwar mit etwas Verspätung) aber dennoch, er druckte. Dann kam ich auf die Schnapsidee, mir Turboprint als Trial zu installieren. Als ich sah, dass immer das Logo ausgedruckt wurde, deinstallierte ich das Proggi wieder. Dann war mein Drucker auf einmal nicht mehr ansprechbar und damit begann dann wieder das Drama, das ich schon von der Installation des HP her kannte.

    Der HP hatte seine NICHTIGKEIT unter Beweiß gestellt, weshalb ich mich dazu entschloss, dieses Teil zu verschrotten (NIE WIEDER HP!!!). Deshalb kam der 4000er ins Haus. Dummerweise hatte ich gedacht, dass dieser Drucker hier IDENTISCH mit dem 4000R ist, der offensichtlich gut unter Suse funzt.

    Das von dir beschriebene Prozedere habe ich schon zigmal ausgeführt.... der Drucker zuckt, wenn ich den Test "fahre" (Licht blinkt), aber es erfolgt kein Ausdruck. :(

    Kannst du mir das erklären??

    Danke dir

    Liebe Grüße
    Freckles
     
  4. Lösung des Problems:

    Unter YAST wird wohl der CUPS-Server nicht einwandfrei im Suse9.1 installiert. Nach einer Neuinstallation von Linux stellte ich fest, dass der Ordner "/etc/cups" nicht installiert war. Gott sei Dank fand ich eine entsprechende Anleitung, wie ich CUPS wieder aufsetzen konnte. Die Anleitung steht hier: http://portal.suse.com/sdb/de/2004/07/pohletz_cups_manual_reinstall.html

    Nun konnte ich meinen Canon-Drucker mit einem komplementären Druckertreiber installieren. Nicht über YAST, sondern über die KDE-Druckerverwaltung, die mir nun einwandfrei alle Druckertreiber vorschlug. Ich verzichte zwar jetzt bei dem gewählten Druckertreiber auf alle weiteren Features, die mir der ip4000 bietet, aber ich kann wenigstens vernünftige Texte ausdrucken. :)

    Ach ja, ich habe mir den Druckertreiber des BJC8200 installiert. Und damit klappt es auch mit dem Probedruck!!!!!!!! :)

    Vielleicht helfe ich mit diesem Posting ja anderen gleichfalls "Betroffenen".

    Liebe Grüße
    freckles
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page