1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Darf die Telekom einem das Recht auf freie Telefonanbieterwahl verweigern?

Discussion in 'Erfahrungen mit Firmen' started by gormesgorm, Feb 23, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Liebe Leser,
    Liebe PC-Welt Redaktion,

    ich habe mal wieder ein Problem mit der Telekom:

    ich bin am 30.12.06 mit meiner Frau in eine neue Wohnung umgezogen. War bisher bei Arcor und wollte die eigentlich in die neue Wohnung mitnehmen. Bekam dann von Arcor einen Anruf, in dem mir mitgeteilt wurde, dass ein Arcoranschluss in dieser WOhnung nicht möglich sei, ohne Angabe von Gründen. Nach dem Motto "wer nicht will, der hat schon", habe ich dann einen Anschluss bei NetCologne beantragt. Gestern haben die mich angerufen, dass auch von denen kein Anschluss möglich sei, weil die Telekom (auch) denen eine technische Absage erteilt hat. Nach einer halben Stunde Gespräch mit einer netten Mitarbeiterin von NetCologne habe ich auch den Grund verstanden, kann den aber nich wirklich nachvollziehen:

    Die Telekom behält sich das Recht vor, in jedem Mietshaus einen Anschluss für sich zu reservieren und gibt den nicht an andere Anbieter ab. Also da in meinem drei-Parteien Mietshaus zwei Parteien bereits einen Anschluss bei einem anderen Anbieter haben, ist meiner für die Telekom reserviert. Mit anderen Worten: ich kann zur Telekom gehen oder habe keinen Anschluss...

    Meiner Meinung nach verstößt diese Firmenpolitik gegen das grundgesetzliche Gleichbehandlungsprinzip und in erster Linie auch gegen mein Recht, den Telefonanbieter frei wählen zu dürfen. Hat jemand eine Ahnung, wie ich gegen sowas vorgehen kann? Ich werde mir mit Sicherheit keinen Telekomvertrag aufzwingen lassen :(

    Viele Grüße

    Matthias
     
  2. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    @ gormesgorm

    das siehst du falsch, du hast immer noch das Recht, deinen Telefonanbieter frei zu wählen. Nur will der Anbieter deiner Wahl keine eigene Leitung legen (muss er auch nicht) und die Telekom will denen nicht mehr von ihren Leitungen vermieten. Das ist ihr gutes recht.

    Du hast zum Beispiel auch das recht einer freien Wohnungswahl, aber der Hausbesitzen muss dir die Wohnung nicht vermieten.
     
  3. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Evtl. haben aber auch die Anbieter deiner Wahl keine Technik in dieser Vermittlungsstelle der Telekom, und können deshalb den Anschluss dir nicht geben.
    Haben die anderen Parteien einen Anschluss bei einem anderen Anbieter, oder einen Telekom-Anschluss und sind nur auf den anderen Anbieter eingestellt (Preselection)?
    Kann auch sein, dass in der Technik deiner Wunschanbieter keine Ports mehr frei sind, und deshalb deren Aussage.
     
  4. um das mal klar zu stellen:

    Sowohl Arcor als auch NetCologne haben mir mitlerweile unabhängig voneinander die Version erzählt, dass die Telekom sich in jedem Mietshaus einen Anschluss freihält. Die anderen beiden Mietparteien sind bei NetCologne bzw bei Alice...

    @ EBehrmann:

    es kann mir aber auch keiner sagen "genau diese Wohnung muss du nehmen", wenn mich der Vermieter nicht möchte, nehme ich halt eine andere Wohnung. Es ist ja nicht so, dass mich Arcor oder NetCologne nicht haben wollten, sondern sie durften mich nicht haben :heul:
     
  5. EBehrmann

    EBehrmann Halbes Gigabyte

    @ gormesgorm
    Das glaube ich so nicht. das Problem ist, dass sowohl Arcor als auch NetCologne keine eigenen Leitungen haben, sondern Leitungen von der Telekom mieten. Ja und die Telekom vermietet in dem Haus, in dem du wohnst, nur eine begrenzte Anzahl an Leitungen, das ist ihr gutes Recht.

    Will nun Arcor oder sonst jemand dich als Kunden haben, müssen sie eigene Leitungen verlegen. Ja und das will Arcor nicht und du kannst es nicht verlangen. Du hast immer noch die freie Anbieterwahl, du musst nur einen Anbieter finden, der in deine Wohnung eigene Leitungen legt. Dann muss allerdings der Hausbesitzer noch zustimmen, dass dieser Anbieter dort auch eigene Leitungen verlegen darf.

    So ist das nun mal, wenn man kein Eigentümer ist, muss man sich den Gepflogenheiten des Hauswirtes anpassen. Das betrifft auch Arcor und Co., die sind auch nicht Eigentümer der Leitungen und müssen sich dann den Gepflogenheiten des Eigentümers anpassen.
     
  6. PicoBS

    PicoBS Megabyte

    Moin,

    ich unterstütze EBehrmann und dnalor :

    die T-Com muss sich nicht "bis aufs letzte Hemd" ausziehen. Wenn ein APL fast ausgelastet oder ausgelastet ist, müssen die keine Leitung frei machen oder abgeben. Stell Dir mal vor, dass es ein Leitungsproblem bei einem Ihrer Kunden gibt und alle anderen Leitungen wären an Fremdanbieter vermietet ...
    Die T-Com hält sich immer eine gewisse Reserve.

    Beispiel Neubau, der ausschliesslich am T-Com - Netz hängt : Du kannst beim Erstbezug nicht sofort zu irgendeinem Anbieter gehen; Du musst 6 Monate lang einen Telekomanschluss nehmen und dann auch noch die Kündigungsfrist einhalten.

    Alternativ könnte Dein Vermieter einen Ausbau der Zuleitung beantragen, der dann aber privat bezahlt werden müsste. Billig ist das nicht. Letzter, mir bekannter Fall : 30 Meter zwischen 2 Häusern inkl. Erdarbeiten und APL beliefen sich auf knapp 5500€
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page