1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Darf ein IT-Systemelektroniker keine PCs zusammenbauen?

Discussion in 'Smalltalk' started by Miezekatze69, Nov 7, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo,

    ich habe vor kurzem erfahren, dass es IT-Systemelektronikern nicht gestattet sei, PC-Komponenten zusammenzubauen.

    Darunter verstehe ich, dass man keine Einzelteile bestellen darf um sie zusammenzubauen und dann zu verkaufen....

    Ich habe erzählt bekommen, dass das nur Informationselektroniker dürfen, weil das Zusammenbauen unter Handwerk fällt...

    Stimmt das wirklich und warum ist das so?
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das deckt sich dann wohl nicht mit der Tatigkeitsbeschreibung
    http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=2909
     
  3. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    tja deo, wenn F.J. Jung höchstselbst zu ihm gesprochen hat, kannste Dir Deinen Post sonstwohin stecken! :D
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ex Verteidigungsminister vs. Arbeitsamt :confused:
     
  5. Indako

    Indako Kbyte

    Dies kann man leider nicht eindeutig mit ja oder nein Beantworten weil es darauf ankommt ob das Zusammenbauen nach Kundenwünschen die Hauptaufgabe ist oder ob dies nur im Einzelfall passiert. Das selbe gilt im Grunde auch bei Hardware-Reparaturen. Denn ist dies die Hauptaufgabe der Firma, dann ist es Handwerk.

    Steht aber der Verkauf von fertiger Hardware oder die Software im Vordergrund der Firma und der Zusammenbau wird nur im Einzellfall gemacht, dann gehört die Firma mehr zum Handel.

    Das große Problem, der Übergang ist gleitent.

    Zusätzlich ist zu Beachten das der IT-Systemelektroniker der Hardware zusammen baut oder Repariert in die entsprechenden Sicherheitsvorschriften der VDE unterwiesen wurde und auch in der Lage ist die vorgeschriebenen Gerätemessungen sicher durch zu führen.
    .
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die Firma zahlt doch bestimmt Gebühren an die IHK oder die HK und dann weiß man auch, wer zuständig ist. :idee:
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn es inzwischen auf bestimmte Berufsgruppen beschränkt ist, einen PC zusammenzusetzen, dann muß das neu sein.
    Bis vor Kurzem konnte JEDER das machen, man brauchte also nicht mal irgendeine Ausbildung. Ich würde sogar wetten, daß das heute immer noch so ist.
     
  8. Indako

    Indako Kbyte

    Hallo magiceye04,

    du hast einerseits Recht und auch wieder nicht.

    Einmal muß man zwischen Gewerblich und Privat unterscheiden.

    Privat für dich selbst oder für Bekannte ohne Bezahlung kannst du auch ohne Ausbildung so viele PCs zusammenbauen wie du willst. Das wahr so und ist immer noch so..

    Anders sieht es Gewerblich zum Verkauf aus. Hier kann zwar auch jeder ohne Ausbildung einen PC zusammen bauen, allerdings nur unter Aufsicht und Verantwortung einer Person mit Entsprechender Ausbildung und entsprechenden Meistertitel. Früher war dies der Büromaschienenmechaniker, heute als Informationselektroniker oder IT-Systemelektroniker im Handwerk mit entsprechender Ausbildung.

    Aber wie schon geschrieben, ab wann der Zusammenbau von PCs Handwerk ist oder nicht ist leider nicht ganz klar. Darüber streiten sich Handwerkskammer und Industrie und Handelskammer..Jeder will natürlich so viele Mitglieder wie möglich haben. Es geht ja um Geld.

    In Industriebetrieben oder Büros mit eigenen Personal zur Wartung der EDV gelten schon wieder andere Regeln. Hier bedarf es normalerweise keiner Eintragung in die Handwerksrolle um auch PCs zusammen zu bauen Das gleiche gilt für die Fertigung von PCs in Serie. .
     
  9. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Ich denke es geht auch darum die CE-Konformität sicherzustellen.
    Das kann halt nicht jeder.
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Dann haben die PC-Läden, in denen ich gearbeitet habe, also permanent gegen Gesetze verstoßen. Hat aber keinen interessiert, wird also scheinbar bei der Anmeldung des Gewerbes auch nicht überprüft.
     
  11. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Soll auch Leute geben, die ihr Kfz mit Teilen ohne ABE in den Verkehr bringen. Das interessiert erstmal auch niemanden. ;)
     
  12. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Und was ist mit den vielen Ebay-Händlern die zusammengebaute Rechner verkaufen?
    Ich stelle mal in Frage, das die alle eine Ausbildung dazu haben und wohl auch nichts an IHK oder Handwerkskammern abführen!
    Sicher hätte sich dann auch schon ein "begabter" Anwalt daran gemacht diese Händler kostenpflichtig abzumahnen. Davon habe ich bisher aber nichts von gehört bzw. diese Händler agieren ja auch noch immer.

    Gruß kingjon
     
  13. hmen

    hmen Halbes Megabyte

    Wenn ich etwas verkaufe, was aus zugelassenen/geprüften Teilen besteht, fragt da kein Mensch nach.

    Desweiteren gibt es eine Regelung, dass ich für von mir verkaufte Ware auch den Service durchführen darf.
     
  14. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Wenn die Einzelteile CE-konform sind, heißt das noch lange nicht, dass das der zusammengefrickelte Rechner auch ist. ;)
     
  15. gkj43

    gkj43 Halbes Gigabyte

    Ich garantiere dir, dass ein von mir, aus zugelassenen/geprüften Teilen, zusammengeschraubter PC bei der ersten Inbetriebnahme höchstwarscheinlich explodiert, da ich vom Schrauben Null Ahnung habe.

    Aus diesem Grund halte ich das von dir angeführte Argument für höchst unwahrscheinlich.
     
  16. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  17. VB-Coder

    VB-Coder Megabyte

    Soweit mir bekannt ist, war und ist das auch noch so. Das einzigste was du nicht darfst ohne eine entsprechende Ausbildung ist selbstständig an irgendwelchen Elektronischen Bauteilen rumzubasteln. Sprich z.B. in einem Netzteil oder auf einem Mainboard mit nem Lötkolben rumwerkeln. Eben alles was die Sicherheit des vorgefertigten Produktes beeinflussen könnte ist zu unterlassen. PC's aus vorgefertigten Teilen zusammenbauen, vorgefertigte Bauteile (RAM,Board,GraKa,Netzteil,LW, etc.) auswechseln etc. darf man.


    Korregiert mich wenn ich falsch liege.
     
  18. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Das trifft ja genau meinen Post!
    Wann wird man beim zusammen schrauben ein Hersteller oder bleibt er "nur" Händler?
    Wenn ich in einen Laden gehe, vermute ich auch kompetente Fachkräfte - sind sie es tatsächlich auch?
    Wenn ich bei einem "Powerseller" bei Ebay(erwarte ich einen professionellen Hintergrund, zb. 10.000 Bewertungen) etwas kaufe, was erwartet mich dort?

    Mein Resultat, jeder kann wohl alles (in diesem Bereich) verkaufen....., also größtmögliche Vorsicht!

    Was bedeutet dies für den TO? Er kann/darf alles?
    Solange nichts passiert, vermutlich ja, doch wenn das/die erste Haus/Wohnung abgefackelt ist - kommt die Abrechnung hinterher!

    Oder liege ich da verkehrt?

    Gruß kingjon
     
  19. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Darum testet man die Rechner ausgiebig, bevor man sie ausliefert. Und Kunden, die unbedingt ein 20€-Netzteil eingebaut haben wollen, bearbeitet man so lange, bis sie einlenken oder gehen.

    Wenn eine Wohnung abfackelt, dann gibts ein Gutachten, wo genau drin steht, was die Ursache war. Entweder steht man dann für seine Fehler gerade (egal ob nun Meister oder Lehrling) oder hat ne gute Versicherung.
     
  20. Indako

    Indako Kbyte

    Und hier liegt das Problem. Sichtkontrolle und Funktionstest werden vieleicht noch gemacht. Das auch eine Meßtechnische Geräteprüfung nach
    DIN VDE 0701/0702 und ÖVE E 8701-1 erforderlich ist, wissen viele nicht.

    Und wenn, dann dürfte es daran scheitern das kein Prüfgerät in der Firma vorhanden ist, bzw. bei vorhanden sein, die nicht Fachgerecht in allen Bereichen ausgebildeten PC-Monteure, nicht wissen was Isolationswiderstand, Schutzleiterwiderstand, Ersatz-Ableitstrom, Berührungsstrom oder Differenzstrommessung ist und welche Grenzwerte eingehalten werden müssen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page