1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Das Aldi-Notebook im Test: Mobil-Power vom Discounter

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Yancy11, Oct 27, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Yancy11

    Yancy11 Byte

    Was heißt denn hier"Ob es sich auch diesmal wieder lohnt, bei Aldi zuzugreifen,..."?
    Zumindest beim MD 5400 hat es sich wohl kaum gelohnt. Da sind doch all die Käufer förmlich besch... worden. Die wenigsten wissen es aber, denn wem ist schon aufgefallen, dass sein Notebook schon wenige Minuten nach dem Start von 2,53 GHz auf lächerliche 933 MHz runtertaktet? Und das im Leerlauf!!!
    Und wer sich über unkontrolliertes Abschalten wundert, dem sei gesagt, dass das Gerät einfach wegen Überhitzung "notausgeschaltet" wird!!!
    Vorsicht ist geboten.
    Und den Test von Chip u. PC-Welt darf man auch nicht unbegrenzt trauen, denn das MD 5400 wurde zwar kurz getestet, aber nach ein paar Tagen war wieder Schweigen im Walde. Keine Spur von Langzeittest, - keine Spur der o. g. Macken!
     
  2. Zeus

    Zeus Halbes Megabyte

    "Langzeit" ist ein Relativum - das können vier Wochen aber auch fünf Jahre sein, wobei letzteres nach dem Sprachgefühl eher dem Kern des Begriffs nahekommt.

    Ich will auf einen anderen Punkt hinaus. Wenn man Notebooks wenigstens ein halbes Jahr lang ausgiebig testet und mit Belastungen des Alltages traktiert, so erkennt man deren Macken. Das mag weniger jenen Personen helfen, die den Veraufstermin verpaßt hatte, aber mag für die Zukunft wichtige Erkenntnisse und Impulse auf die Weiterentwicklung von Notebooks geben. Erweist sich ein Notebook als Flop, da es langfristig besehen Fehler aufweist, die es als untauglich im Alltagsleben erscheinen lassen, fällt dieser Vorwurf auch auf künftige Notebooks des inkriminierten Anbieters zurück. Er wird also hoffentlich wider den Vorwurf wirken, und seine Notebooks anpassen. Das ist eine Form der Kontrolle.
     
  3. Yancy11

    Yancy11 Byte

    Langzeittest soll ja nicht heißen, dass das Gerät über Wochen getestet wird. Aber lediglich 3-4 Tage vor Verkauf überhastet testen um hier die Seiten zu füllen, bringt auch nichts, ist m. E. Augenwischerei um dem Leser Sand in die Augen zu streuen.
    Zumindest im Bereich zw. Hildesheim u. Hamburg kenne ich massenhaft ALDI-Läden, in denen noch 3 Wochen später das MD 5400 zum Verkauf an den Kassen stand und kontinuierlich abgesetzt wurde. Wäre in der Zeit vernünftig weitergetestet worden, wäre auch den Testlabors von PC-Welt u. CHIP u. CO dieser eklatante Mangel aufgefallen!? Oder doch nicht? Besteht dann einfach kein Interesse mehr? Der Bericht ist fertig, die Zeitung war voll, - nach mir die Sinnflut???
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ein Langzeittest macht bei solch kurzfristigen Angeboten doch eh keinen Sinn, es sei denn die Hersteller würden "lange Zeit" vor dem Verkauf ihre Geräte zur Verfügung stellen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page