1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Das Beste Mainboard???

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by darooler, Sep 27, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. darooler

    darooler Kbyte

    Hallo.

    Ich möchte meinen PC Aufrüsten und würde gerne wissen, welche Mainboards grad Spitzenklasse sind. Nach möglichkeit sollten diese auch Zukünftige Technologien unterstützen z.B. SATA, bzw RIMM.

    Bei dieser gelegenheit: Was bedeutet PC2700 oder PC3200, so wie ich verstehe sind PC800 Speicher Schneller als PC3200, da es sich um 2 Verschiedene Typen handelt. DDR und RIMM. Wenn das so ist, dann find ichs einfach scheisse von den Herstellern, solche irreführenden Bezeichnungen zu wählen. Na ja. Solange Die Kuh brav die Milch gibt....

    Egal. Aber nun zum Mainboard. Ich hab natürlich versucht, mich ein bisschen zu informieren und herausgefunden, das ich nach 2 Stunden recherche immer noch keine Ahnung hab welches Mainboard ich kaufen sollte.

    Preislich denke ich mit 250 Euro sollte man ein Spitzen-Mainboard schon kriegen. Und wenn nicht, dann kann es halt au n fuffi mehr sein.

    THX im Voraus
     
  2. Superman

    Superman Kbyte

    epox is the best
     
  3. Acid_Fire

    Acid_Fire Byte

    ja gibt es!
    Alle Boards mit dem KT400 von Via unterstützen DDR400!
    ich würde mir aber zurzeit keins dieser boards kaufen da sie noch in den kinderschuhen stecken!
    habe mal was gelesen das der chip überarbeitet werden soll und dann auch ne neue southbridge bekommt.
    der KT400 unterstützt auch dein geliebtes serial ata und AGP8X!

    Acid_Fire
     
  4. darooler

    darooler Kbyte

    hi,

    dann hab ich noch eine frage. gibt es bereits boards mit ddr400 unterstütztung?
     
  5. aramon

    aramon Megabyte

    pc 4200 kann in der tat mit pc 1066 als rambus oder ddr realisiert werden, ddr 400 enstspricht aber nur pc 3200, für pc 4200 müsste ddr mit 525 mhz laufen, wenn aber ddr mit 2 kanal läuft, verdoppelt sich die übertragung auf pc 6400 mit 400 (200 ddr) mhz oder pc 5400 mit 333 (166ddr) mhz.

    intel will demnächst auf 2 kanaliges ddr ram umsteigen, wie es nvidia schon beim nforce chipsatz für amd prozessoren gemacht hat.

    an dem p4s board stört mich persönlich nur, dass dieses board einen sis chipsatz hat, evtl kann es da zu inkompatibilitäten kommen oder treiberengpässen. wenn es dir um zukunftssicherheit mit serial ata geht, würde ich noch warten, bis intel die chipsätze mit 2 kanal ddr ram und serial ata onboard fertig hat und entsprechende mainboards fertig hat.
     
  6. darooler

    darooler Kbyte

    hi aramon,

    Danke für die Ausführliche erklärung. Find ich super.:)

    d.h. ein PC 4200 Speicher könnte theoretisch sowohl RIMM als auch DDR sein, wenn DDR diese Bandbreite hätte. Ich weiss dass DDR langsamer ist. Deshalb möchte ich hier nochmal Fragen: Ich möchte mit der nächsten Generation Speicher anfangen, dass ich nicht nach 2 Jahren ein, bereits veraltetes, System hab. Also:

    Hat RIMM Zukunft oder eher nicht? Ich hab gehört, dass RIMM nicht als Standard übernommen wird für die Zukunft, da Intel mit der Produktion aufhören will, oder irgendwas in der Richtung halt.

    Dann zu dem SATA: Ich will auf jeden Fall SATA, da ich ja sonst bereits nach 6 Monaten der Technologie und dem Standard hinterher bin.

    Meine jetztigen IDE Festplatten werde ich entweder durch einen Adapter oder durch ein MoBo das sowohl ATA als auch SATA unterstützt anschliessen. Hab ich gestern abend noch gelesen bei ASUS, dass das P4S8X beide standardas unterstützt. Aber richtig schlau werd ich nicht, bei dem schrott was da steht (Daten des Mainboards). So wie ich verstanden habe hat das ASUS P4S8X/LAN Sockel 478 MoBo ein RAID controller und ATA und SATA, einen FSB von 533MHz. Korrigiert mich wenn ich mich falsch ausdrücke oder falsch liege.

    P.S. wie findest du bzw. ihr das P4S8X/LAN von ASUS?

    gruß@alle
    [Diese Nachricht wurde von darooler am 28.09.2002 | 11:06 geändert.]
    [Diese Nachricht wurde von darooler am 28.09.2002 | 11:06 geändert.]
     
  7. aramon

    aramon Megabyte

    hi,

    serial ata steht noch in den anfängen, die 1. variante soll bis 150 mb/s schaffen, da es aber noch keine festplatten dafür gibt, muss man sehen, was serial ata in der praxis wirklich bringt.

    die angaben bei speicherbausteinen sind nicht verschieden.

    pc 2700 sind ddr ram bausteine, die mit 166 mhz laufen, manchmal auch wegen der doppelten datenrate pc 333 bezeichnet, d.h., sie übertragen bei steigender und fallender flanke. wenn man jetzt noch die datenbreite von 64 bit dazunimmt, bekommt man eine datenrate von 2700 mb/s, daher der name pc 2700.

    pc 800 und pc 3200 bezeichnen die gleiche art speicher. pc 800 heisst es, weil sie mit 400 mhz laufen und 16 bit breit sind. wenn man hier die quad speed (4 fach) architektur des p4 hinzuzieht, erreichen diese eben eine datenrate von 3200 mb/s.

    darüber hinaus gibt es noch pc 1066 speicher, der nach obiger rechnung auch als pc 4200 bezeichnet wird. rambus (rimms) sind im allgemeinen teuerer als ddr ram.

    wenn du rimm hier erwähnst, kannst du eigentlich nur einen p4 kaufen, bei ddr ram ist ein p4 oder athlon xp möglich. für rambus gibt es z zt nur 2 boards: asus p4t533 oder gigabyte ga8ihxp, bei den beiden sollte man sich vom preis und persönlichen geschmack leiten lassen, grosse performance unterschiede gibt es nicht. bei ddr boards würde ich das msi 845e, asus p4b533 oder gigabyte 8ihxp in die nähere wahl bringen. serial ata hat aber noch keins dieser boards, manche werden zwar schon gelistet, aber lieferbar werden die erst wohl in den nächsten wochen sein.
     
  8. Wollecompi

    Wollecompi Megabyte

    Ich sags mal so....wenn ich vor dieser Entscheidung stehen würde, dann würde ich mich entscheiden zwischen MSI und ASUS. Sind beide in der neusten Version mit S-ATA und RAID usw. Die MSI-Boards schätze ich aus eigener Erfahrung als stabil laufend und dennoch nicht unflott. Die ASUS sind m.E. etwas flotter aber auch ein bisserl sensibler. Beide sollte man m.E. aber mit Markenware bestücken.

    Gruß
    Wolfgang
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page