1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Das Tool "Keyfinder" von Trojaner befallen?

Discussion in 'Smalltalk' started by Micha45, Sep 27, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Micha45

    Micha45 Kbyte

    Ich habe mir hier das Tool "Keyfinder" heruntergeladen und auf meinem Rechner installiert.
    Nach einem Virenscan mit BitDefender 10 Internet Security bekam ich die Meldung, dass die Datei "Keyfinder.exe" mit dem Virus
    >>Trojan.PWS.Ras.A<< befallen ist.
    Ich habe die Datei an das BitDefender-Labor übersendet.

    Sollte es sich dabei nicht um einen Fehlalarm handeln und das Tool wirklich befallen sein, werde ich ab sofort nichts mehr vom PCW-Server downloaden und zusätzlich andere User warnen!
     
  2. Sele

    Sele Freund des Forums

    Na ja, Bitdefender zufolge ist der Roxio Sonic CinePlayer auch ein Trojaner - das sagt wohl alles.
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    PWS heißt Password Stealing Ware, also einen Code, mit dem Passwörter ausgelesen werden können.
    Wer hätte das gedacht :rolleyes:

    In dem gemeldeten Trojaner ist der gleiche Code drin, nur dass mit diesem mehr als nur Neugierde befriedigt wird.

    Bitdefender sollte besser eine not-a-virus oder Riskware Schadroutine melden und nicht so viel Panik verbreiten.

    Wenn Keyfinder.exe von der PSW-Komponente befreit wird, verliert es seine Funktion. :aua:
     
  4. Micha45

    Micha45 Kbyte

    Danke für eure schnellen Antworten.
    Ich habe mit solchen Dingen nicht so die große Ahnung und reagiere deshalb immer äußerst empfindlich, wenn ich Virenmeldungen erhalte.
    Wie soll man denn als Laie wissen, welche dieser Meldungen Fehlalarme sind und welche höchster Aufmerksamkeit bedürfen?

    Jedenfalls ist das Tool jetzt unbrauchbar, aber damit kann ich leben.
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Bei den Downloads von den PC-Welt Servern und deren Heft-CD/DVDs kann man recht sicher sein, dass keine Malware enthalten ist. Ich stufe sie als vertrauenswürdige Quellen ein.
    "false positives" können immer mal wieder auftreten, wenn es sich um Hackertools handelt, wozu auch Passworttools gehören.
    Vor solchen Programmen sollte ein AV-Programm schon warnen, da es ja auch von einem Eindringling benutzt werden kann. Woher soll denn ein Scanner wissen, wer die Software gerade installiert?

    Dass du die Datei an das Virenlabor geschickt hast, war völlig richtig, da dann oft fehlerhafte Virensignaturen korrigiert werden und der Fehlalarm in Zukunft unterbleibt.

    Kaspersky hatte auch mal die Runterfahrroutine meines Soundtreibers als Virus gemeldet. Nachdem ich das Virenlabor darüber informierte, unterblieb der Fehlalarm nach einigen weiteren Updates der Erkennungssignaturen.

    Im Falle von "Keyfinder.exe" wird es aber weiterhin Meldungen geben. Den melden viele AV-Programme, weil es ein Hackertool ist. Man kann für die Datei eine Ausnahmeregel erstellen, so dass sie nicht mehr gescannt wird. So eine habe ich auch für das Winbord Updatepack erstellt.

    Das Virenlexikon von Bitdefender ist "bescheiden"
    http://www.bitdefender.de/site/VirusInfo/browseVirusEnciclopedia/

    Besser ist das von Kaspersky:
    http://www.viruslist.com/de/

    Und als Referenz kann man das von Sophos nehmen:
    http://www.sophos.de/security/analyses/

    Als Erschwernis bei der Suche nach Infos kommt hinzu, dass die Virenlabore keine einheitliche Namen benutzen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page