1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Datei von Linux nach Windows kopieren

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by bob, Feb 3, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. bob

    bob Byte

    Kann ich eine Datei von LinuxPartion auf eine WindowsPartion kopieren?

    Ich habe es auch als root Anmeldung versucht aber es geht nicht.

    Was muß ich da tun?:aua:
     
  2. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Fehlermeldung?

    Dateisystem?

    Welches Linux?
     
  3. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Linux kann NTFS nur lesen. Also entweder eine FAT-Partition, z.B. 5 GB gross, einrichten und für den Datenaustausch benutzen oder die Daten auf CD brennen oder einen USB-Stick nutzen.
    Kleine Dateien kann man evtl. an sich selbst mailen. Unter Linux verschicken, mit Windows abholen.

    MfG

    Schugy
     
  4. Muddi

    Muddi Megabyte

    Man kann bei der Kernelkonfiguration unter:

    File Systems-->DOS/FAT/NT Filesystems-->NTFS file System Support-->NTFS Write Support aktivieren

    Das ist sicher nicht die elegante Methode ;).

    @bob

    Wie hast du Windows und Linux verbunden?
    Welches Windows?
    Welche Distribution?

    Installiere mal unter Linux folgende Pakete:

    Samba
    Samba-Client

    Und lies nebenbei noch die Samba Dokumentation.

    Ich nehme mal an, dass es hier um ein Netzwerk geht.
     
  5. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    @Schugy

    Da bist du nicht ganz auf dem Laufenden.

    @Muddi

    Es geht doch offensichtlich nicht um eine Netzwerkverbindung, sondern um Windows-und Linux-Partitionen auf einer Platte.
     
  6. Muddi

    Muddi Megabyte

    Woher soll ich denn das wissen? Bei diesen Infos...
    Ich bin davon ausgegangen, dass im Netzwerk eine Windows- und eine Linuxpartition freigegeben sind/sein sollten.
     
  7. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

  8. Confidential

    Confidential Kbyte

  9. Michi0815

    Michi0815 Guest

    explorer2fs ist mir zu umständlich ;)

    das hier ist mir lieber ext2 ifs
     
  10. Confidential

    Confidential Kbyte

    Oh... Da werde ich ja richtig neidisch... :eek:
    ...mal testen... :popcorn:
     
  11. Michi0815

    Michi0815 Guest

    funktioniert ganz gut.

    einziger nachteil: ext3 wird wie ext2 verwaltet -> kein journal.
    nach einem absturz also besser linux booten und die partition überprüfen lassen
     
  12. Confidential

    Confidential Kbyte

    Ja, stimmt. Gestaltet den Datenaustausch wesentlich einfacher. Danke für den Tip! Mal sehen wie es sich auf Dauer auswirkt.
    Ich mache sowieso regelmäßige Sicherungen.
     
  13. bob

    bob Byte

    Danke für die vielen Tips.:bussi:

    Sorry für meine schlechte Beschreibung des Problems.

    Ich werde mal Ext2 ausprobieren, hört sich gut an.

    Danke!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page