1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Dateiansicht in FireFox - ‹absolute› und relative Pfade

Discussion in 'Browser' started by Eric March, Dec 9, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Hi!

    Kann man FF mal zur Mitarbeit bewegen absolute Pfade ab Root korrekt zu interpretieren?

    Da seien zwei Bilder in ›dieser‹ HTML auf einem anderen LW denn C:
    /Ordner/Ordner/Bild.JPG
    ../Bilder/Bild.JPG

    Das zweite zeigt FF an, das erste nicht. Nicht mal wenn man von der Theorie ausgeht, dass FF in der Root seines eigenen Aufenthalts suchen würde.
    Der IE machts, Chrome machts - Mozillas tuns nicht. Da ist lästig wenn man seine Erzeugnisse ohne Hochwuchten auf den Server mal lokal besichtigen will. Gibts eine Lösung den Fuchs die Ohren langzuziehen?

    Eric March
     
  2. IRON67

    IRON67 Megabyte

    Keine Probleme hier mit einer gerade erstellten Testdatei. Wird also wohl ein klassischer Fehler sein wie Unterschiede bei der Groß- und Kleinschreibung von Dateiname und Endung.
     
  3. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Nein, 100% die selbe Groß/klein-Verteilung.
    Da das auf NTFS passiert und nicht unter z.B. LINUX dürfte dieses Problem auch gar nicht greifen können. :heul:

    Eric March
     
  4. IRON67

    IRON67 Megabyte

    Da irrst du. Es kann durchaus passieren, zumindest, wenn die Seite von einem Server im Internet ausgeliefert wird.

    Wie gesagt: Bei mir funktioniert es. Vielleicht solltest du das Material (HTML und Bilder) hier hochladen oder verlinken, damit man das lokal testen kann. Und du solltest das vielleicht mal mit einem neuen Browserprofil ohne alle Add-ons und sonst. Anpassungen testen.
     
  5. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Haaaalooo! Huuuhuuu! Es geht um lokale Aufrufe.

    Vom Server aus klappt das. Nur möge es mir genügen ohne Hochwuchten oder Extras wie XAMPP einfach mal so eine Seite sauber aufgebaut vorzufinden. Und das kriegt das Füchschen nicht hin.
    Oder warum würde ich ausgerechnet C: und MS'sche \ statt / in den Pfaden verwenden? «in der Root seines eigenen Aufenthalts» könnte kaum auf einem Server sein, was seine Verwendung anginge.

    IE, Opera26, Chrome - tun. FF und SeaMonkey - tun nicht. Damit ist belegt, dass die Syntax stimmt und auch die Files korrekt verortet sind.

    Eric March
     
  6. IRON67

    IRON67 Megabyte

    Ist ja gut. Ich hatte das auch nur der Vollständigkeit halber erwähnt angesichts deiner kategorischen Darstellung. Um mal bei deinen Worten zu bleiben:

    Haaaalooo! Huuuhuuu! Bei mir geht es, also ist es kein Firefox- sondern ein Eric-March-Problem.

    Na da haben wir es doch. Auch bei lokalen Dateien und Verweisen musst du den Slash und nicht den Backslash verwenden.

    Bsp:

    sowie

    Dass der IE diesbezüglich schon immer sehr fehlertolerant war (weil ja auch das früher verwendete Frontpage mülligen Code produzierte), ist ja bekannt.
     
    Last edited: Dec 15, 2014
  7. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Grummel…

    In meinem Text habe ich absichtlich den \ verwendet was auf lokale Zustände verweisen soll. In allen Files, die welche nämlich fürs Web konzipiert sind, kommt der Kamerad latürnich nicht vor sondern ausschließlich der /.
    Und weil es webkonzipiert ist fällt alles um file:/// wegen Bodennebels aus.

    Das ändert nichts daran, dass eine Angabe «../Ordner/Bild.GIF» in der Datei funktioniert während «/OrdnerInDerRoot/Darunter/Bild2.GIF» nicht arbeitet. Im Web funktioniert das (und es muss klar sein, dass im Code keine unnötige Info über die Struktur stecken soll).

    Dass das irgendwie an höherer Fehlertoleranz liegen soll erschließt sich mir nicht. Dann müssten IE, Chrome, Opera (OK…) in einer anderen Liga spielen als FF/SM. Root ist Root, auf Server und notgedrungen lokal.
    Das Gesamtkonzept ist zwar auf meinem Mist gewachsen - und auch wieder nicht mein Mist. Für autarke Teile der Website (≠Homepage!) muss es einen Container geben in dem Bilder u.a.m. liegen der aus allen Tiefen (!) gefunden werden muss. Denn nicht ich parke die Dinger dort sondern Kollegen, und da muss das einfach so flexibel gebaut sein, ohne eine Ebene mehr oder weniger..: ‹../../../Bilder› als Ausweg geht nicht, wie ich es in einer fixen Struktur absolut einsetzen würde. Diese besagten Teile bedienen sich mit bewährtem ‹./› oder ‹../Ordner› eigener Elemente.

    Und der böse Teufel will, dass ich so ein ›Teil‹ mal eben lokal (also profan dort wo das bearbeitet und erstellt wird) in einen Browser werfen möchte um es anzusehen. Erschwernis: der Editor (PsPad) kennt nur IE9[*]. Und das Drama spielt unter XP, also ist da sogar bei IE8 Schluss, der diverse CSS-Sächelchen nicht korrekt interpretiert. Chrome mag ich nicht, FF ist immer offen. Ergo? Eben. Und schon ist der Unfall gegeben.

    Eric March


    [*] Welcher andere Editor kann so wie PsPad mit Tabs usw. umgehen, und auch so bequem, und hat einen brauchbare HTML-Vorschau? Wenn der als Ablösung unter XP ginge und diese IE-Problem mit CSS erschlüge wäre das eine Alternativlösung für mein Problem, und sogar eine bessere.
     
  8. IRON67

    IRON67 Megabyte

    Das habe ich nun mittlerweile ja begriffen. Nichtsdestotrotz ist das falsch und irreführend. Bildverweise mit SRC sind laut entspr. RFC auf Slash als Trenner festgelegt. Und HIER ist der IE eben fehlertolerant.

    Schön, dass du das jetzt etwas deutlicher als dein Problem benennst. Es ist dir bisher nämlich sprachlich nicht gelungen. Ich dachte, es ginge nur darum, dass relative Pfade im Gegensatz zu absoluten bei dir generell nicht funktionieren.

    Ein allerletzter Versuch in Form eines Screenshots, da ich den Verdacht habe, dass du dich noch immer fehlerhaft ausdrückst...

    [​IMG]

    Nur noch dazu angemerkt: Die fragliche HTML liegt in C:\Ordner\Ordner.
     
    Last edited: Dec 15, 2014
  9. Eric March

    Eric March CD-R 80

    :(

    Da seien zwei Bilder in ›dieser‹ HTML auf einem anderen LW denn C:
    → Was wohl liegt in C? Der FireFox («…dass FF in der Root seines eigenen Aufenthalts…»). Die HTML und die Bilder tun das nicht.

    /Ordner/Ordner/Bild.JPG
    ../Bilder/Bild.JPG

    → Angenommen das mal Laufwerk K wie komisch. Denn liegt ein Bild in K:\Ordner\Ordner und das andere von mir aus in K:\Unordnung\MehrUnordnung\Bilder - die HTLM liegt damit in? K:\Unordnung\MehrUnordnung\ (wer hätte das gedacht…)

    Ich frage mich was daran uneindeutig ist?
    Weder rufe ich Bilder mit file:/// auf, was ich auch sonst nie musste (denn dann dürfte der relative Pfad ja auch nicht funktionieren), noch habe ich das Glück immer zu wissen, dass ../../Ordner/Ordner genau bis oben reicht, eine Angabe /Ordner/Ordner beginnt von oben, und mit was sonst sollte ich eine Root festnageln?

    Eric March
     
  10. IRON67

    IRON67 Megabyte

    Vielleicht merkst du es ja nicht, aber deine Formulierungen a lá "da seien zwei Bilder ... in der Root seines eigenen Aufenthalts" sind ausgesprochen umständlich formuliert. Das zum einen.

    Die HTML kann auch ganz woanders liegen und offenbar solltest du dir mal das Thema Referenzieren z.B. bei SelfHTML genauestens durchlesen.

    Doch, klar. Die Referenz bezieht sich IMMER auf die HTML-Datei und die Ordnerstruktur, in der sie sich befindet. Wenn Laufwerksgrenzen überschritten werden, MUSST du absolute Pfade verwenden.

    Noch ein Tipp: Referenzen mit ./ oder ../ gehen ausschließlich aufwärts in der Ordnerstruktur, nie abwärts. Dein OrdnerInDerRoot/Darunter/Bild2.GIF war also entweder falsch gedacht oder falsch formuliert.

    Und zuletzt: Dieses ganze Hin und Her wäre völlig überflüssig gewesen, wenn du einfach mal den Quellcode deiner HTML nebst einer Darstellung deiner tatsächlichen Ordnerstruktur hier dargelegt hättest. Aber warum einfach, wenns auch kompliziert geht? Ich bin damit raus. Mag sich das ein anderer antun.
     
  11. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Sehr wohl. Dummerweise ist das nicht de Fall.

    Aber noch mal extra deutlich: FF kann mit der Struktur «/Order/Ordenr» ab Root offensichtlich nicht umgehen (andere können). Unter der verzweifelten Annahme, dass FF so irrwitzig tickt, diese Struktur nicht auf das Laufwerk wo die HTLM liegt zu beziehen sondern auf das wo seine EXE liegt, habe ich diese Struktur auch dort angelegt - ohne Erfolg. Also tut FF etwas nicht was seit UNIX' Zeiten Gang und Gäbe ist.
    (Oder wollen wir so weit gehen, dass er den Punkt hinter einer URL → «www.hp.de.» enizutippen erwartet weil das ja so sehr der Definition entspricht während andere den Punkt automatisch ergänzen?)

    Ich kapier's nicht, OK? Ob auf einem WIN-Server (dafür wird das gemacht) und auf einem UNIX-Server (denke doch mal, die Telekomiker verwenden so was…) zeigt FF diese Datei auf dem Server
    Code:
    <html>
    <head></head>
    <body>
    Eine Grafik ab Root in \lager<br>
    <img src="/lager/otto.bmp">
    </body>
    </html>
    korrekt an, der Ordner «lager» hält sich in der Root auf. Die HTM-Datei weilt in einem anderen Ordner.
    Dasselbe lokal auf einem Laufwerk, nennen wir es K:, bei identischer Schreibweise funktioniert im IE, Chrome - aber nicht FF. Und nun erzähl mir was von Referenzieren!

    Eric March
     
  12. IRON67

    IRON67 Megabyte

    Hast du dir mal mein Beispiel angesehen? Er kann. Ich habe exakt deine Vorgabe nachgebaut und die Ordner sogar "Ordner" genannt. Das sind keine aus der Luft gegriffenen Platzhalter bei mir, sondern reale Verzeichnisse.

    Meinst du nicht, dass da eine Kleinigkeit fehlt? Okay, ich gebe dir einen Tipp: es ist ein einziges, winziges Zeichen..............

    Jaaaa, genau.
     
    Last edited: Dec 19, 2014
  13. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Dein Beispiel ist völlig irrelevant da es nicht auf meine Vorgaben und Anforderungen passt!
    Ich kann Referenzieren wo ich will, wie ich will. Überall, auf allen Plattformen die ich habe, bekommt Mozilla die lokale Referenz ab Root «/Ordner/Odener&#8230;» nicht hin. Auf einem Server aufgerufen geht es.
    Und da ich auf Servern aufrufe ist die Schreibweise 100% angemessen und korrekt. Nur lokale Tests versagen. Das ist das Problem, keine Syntaxänderung oder sonst was!

    Nicht die Bohne fehlt da - frag deinen Server.
    <link rel="stylesheet" type="text/css" href="/XXXX/IMG/global.css">
    Stammt aus einem Code den ein Tool erzeugt, funktionert so 100% überall vom Server aus. Ob HREF oder IMG ist völlig Wurscht. Überall - außer in Mozilla!!!

    habe ich soeben mit belastbaren Beweisen getan.

    Eric March
     
  14. IRON67

    IRON67 Megabyte

    Und auch hier nochmal: Du referenzierst FALSCH. Es fehlt der PUNKT vor /Ordner bzw. /lager.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page