1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Dateien sicher sichern

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by 2TT, Sep 30, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. 2TT

    2TT Halbes Megabyte

    Hallo,
    vor einigen Jahren hatte ich einen Festplattencrash. Alle Daten waren weg. Konnte sie teilweise wiederherstellen. Sturkturbaum und Verzeichnisse und Benennungen waren futsch. Das waren mehrere Monate Arbeit.
    Daraufhin habe ich mir ein NAS zugelegt und 2 Festplatten im Raid Modul laufen lassen. Falls eine defekt ist, wird Alarm geschlagen. Dachte wäre so sicher. Jetzt ist der NAS defekt. Die Festplatten i.O.
    Auslesen ging unter Windows nicht. Sie wurden nicht erkannt und sollten formatiert werden. Daraufhin google gefragt.
    Konnte die Festplatten mir Ubuntu auslesen und auf eine andere Festplatte, die mit FAT 32 formatiert sein muss, retten.
    Nun meine Frage:
    Kennt ihr eine bessere Möglichkeit zur Sicherung der Daten?
    Wäre Euch sehr dankbar.
    Werde solange die Daten auf einer externen Festplatte speichern, und diese monatlich auf eine weitere spiegeln.
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Datensicherung ist ein logisches Problem und hat mit der Hard- und Software erst in zweiter Linie etwas zu tun. Man muss sich klar werden, welche Schadensereignisse man konkret absichern will, welcher Sicherungsintervall sinnvoll ist (Verhältnis zwischen Aufwand möglichem Schaden) und welcher Aufwand mit der Wiederherstellung verbunden sein soll. Wenn man z.B. inkrementellen Backups auf mehrere Datenträger verteilt, heißt das schlicht: wenn ein Medium einen Defekt hat, ist der komplette Sicherungssatz - der eventuell über Monate schon fortgeschrieben wurde, nicht mehr zu gebrauchen. In die Falle mit dem Dateisystem bis du ja selbst schon getappt. So gibt es weitere Punkte, die je nach Anwendungsfall zu beachten sind.

    Meine Devise ist immer: sichere so, dass du ohne spezielle Soft- oder Hardware wieder an die Daten kommst. So sind meine normalen Backups simple 1:1 Kopien ohne Komprimierung. Diese liegen auf einen separaten 08/15-Standardrechner mit einem Betriebs- und Dateisystem, welches zu meinen restlichen Rechnern passt. Der Zugriff erfolgt im Normalfall über das Netzwerk. Aber die Sicherungsplatten lassen sich auch jeder Zeit per USB-Dongle (oder direkt per SATA) an einen Rechner anschließen und auslesen. Darüber hinaus gibt es für spezielle Sicherungen (z.B. Images von Betriebssystemen) separate Festplatten und für die Langzeitarchivierung ausgewählter Daten DVDs bzw. Blurays.
     
  3. 2TT

    2TT Halbes Megabyte

    Gibt es denn NAS Systeme, bei denen die Festplatten unter Windows lesbar sind? Falls eine aussteigt, wird das ja gemeldet.
    Ansosten sollte ich mir wirklich mal ein Blue Ray Brenner zulegen und die Daten darauf speichern. Dann wären die Daten bis zu dem Zeitpunkt erst einmal recht "sicher". Gehen aber wohl einige Bluerays bei drauf:)
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ein gutes NAS kostet 150-200 Euro. Dafür kann man sich auch einen Rechner basteln, der die NAS Aufgaben erledigt. Zur Not tun es auch "Altteile". Dann kann man selbst entscheiden, wie die Daten gespeichert werden.
     
  5. 2TT

    2TT Halbes Megabyte

    Also einen alten Rechner hätte ich schon.
    Du meinst, ich kann den Rechner am Netzwerk anschließen und die Daten darauf speichern? Oder wie meinst Du das genau?
     
  6. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Evtl. reichen 2 getrennte externe Festplatte und ein bisschen Handarbeit schon aus.
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Eine Netzwerkkarte reicht, wobei Gigabit-LAN schon angebracht ist, damit es nicht zu lange dauert.
     
  8. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Für die tägliche Datensicherung, z. B. durch simples kopieren, würde ich eine zweite Platte in den Rechner einbauen.
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Besser? Bisher konnte ich nicht erkennen, dass Du die Daten überhaupt sicherst. Sie liegen anscheinend nur auf einem physischen Gerät. Das ist keine Sicherung, das ist das Original.
    Was Du brauchst, ist einfach nur eine Kopie der Daten, das kann man dann Sicherung nennen.
    Also z.B. intern auf Deiner Festplatte liegen die Originaldaten und werden täglich auf das NAS kopiert. Dazu vielleicht noch ab und zu auf eine andere, externe Festplatte, die möglichst auch noch ganz woanders gelagert wird. Was wirklich wichtig ist, dann auf DVD brennen, die überlebt auch mal eine Überflutung.
     
  10. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Genau das würde ich nicht tun.
    Alte Boards haben oft Schwachstellen (Kondensatoren, Kabel, ...), die man nicht so ohne weiteres im Hinterkopf hat als Fehlerquelle.

    Genau das ist die richtige Strategie.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page