1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Dateien von Server und auf localen Pc kopieren (Backup erstellen)

Discussion in 'Programmieren' started by Grazioli, Jan 3, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Grazioli

    Grazioli Byte

    Hallo zusammen,

    ich habe ein paar Websits, die mit Joomla laufen. Den Inhalt wird von jedem Besitzer der Domain selber erledigt. Ich möchte meinen Kunden, ein Backup anbieten, wenn die Joomla-Installtion aus irgend welchen Gründen nicht mehr gehen sollte.
    Das Backup der SQL-DB habe ich hingebracht. Bei meinem Webhoster (hostpoint.ch) habe ich schon Cronjobs erstellt, damit es mir die DB's auf dem Server in einen speziellen Ordner erstellt. Mittels einer download.bat, kann ich die DB's vom Server auf meinen localen PC kopieren.

    download.bat:

    open ftp.domain.ch
    benutzer@domain.ch
    Passwort
    get db-backup/grazioli_1.sql
    get db-backup/grazioli-2.sql
    get db-backup/grazioli-3.sql
    bye

    Ich will keine joomla-Eigenen möglichkeiten nutzen, sondern über eine Batchdatei!

    Mein Problem ist jetzt nur, das ich gerne noch das Datum an die Datei anhängen möchte, wenn die download.bat ausgeführt wird!

    Weis jemand weiter hilfe für mich?

    Gruss Grazioli
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Der Befehl zum Umbennen lautet "rename". Das Datum kannst du so bilden

    Code:
    FOR /f "tokens=1-4 delims=. " %%a in ('DATE/T') do SET date=%%c-%%b-%%a
    
    also:

    Code:
    rename grazioli_1.sql grazioli_1.%date%.sql
    
    Könnte natürlich auch Sinn machen, einen Ordner mit dem Datum anzulegen und die Dateien in diesen Ordner downzuloaden

    Code:
    md %date%
    cd %date%
    [...]
    get grazioli_1.sql
    [...]
    
     
  3. Grazioli

    Grazioli Byte

    Hallo,

    Danke kalweit für Deine Antwort!

    Ich habe jetzt das Problem, wenn ich die Batch-Datei ausführe (Batch-Datei --> öffnen) Fehler angegeben wird!

    Das mit dem Datum als Ordner geht TipTop!

    Unter cmd habe ich die Daten geprüft und der Fehler ist irgendwie bei open!

    Fehler-Meldung:
    Der Befehl open ist entweder falsch geschrieben oder konnte nicht gefunden werden! Danach geht leider nicht mehr!

    download.bat:

    md %date%
    cd %date%
    open ftp.domain.ch
    benutzer@domain.ch
    Passwort
    get grazioli_1.sql
    get grazioli_2.sql
    get grazioli_3.sql
    bye

    Anbei noch ein Screenshot, wo die Batch-Datei liegt! Vieleicht hat das noch einen zusammenhang?

    Danke und Gruss
    Grazioli
     

    Attached Files:

  4. VB-Coder

    VB-Coder Megabyte

    open kann so auch nicht funktionieren, da open ein Befehl in der FTP Konsole ist. Wenn dann also:

    ftp ftp.hostname.com

    Damit ersparst du dir den open Befehl.
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...oder das Ganze gleich per "wget" organisieren. Damit kann man z.B. auch rekursiv ganze Verzeichnissstrukturen mit nur einem Befehl holen.
     
  6. Grazioli

    Grazioli Byte

    Hallo,

    ftp kann aber nicht sein, da es mir die ftp Konsole öffnet und ich danach alles von Hand eingeben muss!

    Ansonsten gibt es keine möglichkeit, ohne sonstige Programme?


    Gruss Grazioli
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    IMO kann man ftp mit dem Parameter "s" eine Textdatei mit den FTP-Befehlen übergeben. Wenn der Verzeichniswechsel vor dem Aufruf von ftp erledigt ist, sollten auch die Dateien auch darin landen.
     
  8. Grazioli

    Grazioli Byte

    So jetzt habe ich gar keine Anhnung mehr, was Du meinst!

    WIE, WAS, WO ich irgend .........
     
  9. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ftp -s:befehle.txt ftp.domain.ch

    indie "befehle.txt" schreibst du nun die FTP-Befehle (nicht mehr in der Batchdatei selbst) - d.h. die Befehle werden dann automatisch in der FTP-Konsole ausgeführt.
     
  10. Grazioli

    Grazioli Byte

    So jetzt habe ich die zwei Dateien.

    download.bat:
    md %date%
    cd %date%
    ftp -s:befehle.txt ftp.domain.ch


    befehle.txt:

    benutzer@domain.ch
    Passwort
    get grazioli_1.sql
    get grazioli-2.sql
    get grazioli-3.sql
    bye

    Fehler in der Skriptdatei! Erhalte ich jetzt!
     
    Last edited: Jan 4, 2009
  11. VB-Coder

    VB-Coder Megabyte

    versuchs mal so
     
  12. Grazioli

    Grazioli Byte

    Hallo,

    und Danke für die Antwort.

    Leider geht dies auch nicht!

    habe schon versucht das -n wegzulassen und auch das ft.domain.ch in die befehle.txt zu packen! Ich habe auch schon versucht die Datei so db-backup/grazioli_1.sql statt nur grazioli_1.sql zu schreiben!

    Alle meine Versuche endeten mit Fehler: Fehler in der Skriptdatei befehle.txt

    Gruss Grazioli
     
  13. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    ist der benutzername wirklich benutzer@domain.ch?

    befehle.txt:
    Code:
    open ftp.domain.ch
    name <benutzername>
    pass <passwort>
    get grazioli_1.sql
    get grazioli-2.sql
    get grazioli-3.sql
    bye
     
  14. Grazioli

    Grazioli Byte

    Ja der Benutzer muss so lauten! benutzer@domain.ch?

    Leider immer noch kein^Erfolg!!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page