1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Dateifreigabe für einzelnen PC ??

Discussion in 'Windows XP / Server 2003/2008 / Vista' started by RW6110, Feb 21, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. RW6110

    RW6110 ROM

    Hallo Forum,
    ich schaff es einfach nicht eine Dateifreigabe im Netzwerk nur für einen bestimmten PC zu erstellen.

    Folgende Einstellungen:
    Habe ein Windows Netzwerk mit mehreren PC`s mit IP-Adressen in einer Arbeitsgruppe erstellt.
    Zugriff und Datenaustausch über sämtliche PC`s im Netzwerk funktioniert.
    Computernamen PC1, PC2, PC3 ..... PC7, alle mit WinXP Professional.
    Einfache Dateifreigabe ist deaktiviert.
    Nach einer Dateifreigabe auf PC1 hat jeder Computer Zugriff auf diese Freigabe.
    Nach Deaktivierung des Gastkontos hat kein PC mehr Zugriff auf die Dateifreigabe auf PC1.

    PROBLEM ..... Wie kann ich nun für PC2 eine Berechtigung erteilen um auf die Freigabe zugreifen zu können?? Welchen Namen oder Pfad (Benutzerkonto) gebe ich ein bei Berechtigungen auf PC1 bzw. wie melde ich mich auf PC2 an??
    PC2 = Computername
    lokaler Benutzer auf PC2 lautet HANS

    Für erklärende Tips und Hinweise - Tausend Dank im Voraus.
    Reinhard
     
  2. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Für mich sähe das so aus, dass der freigebende PC eine Freigabe des Ordners (der Ordner) für eine bestimmten User zur Verfügung stellt - wobei offenbar dieser User als bessere Dummy dort existieren muss (prüfen konnte ich das dank unserer Serverstruktur nie... evtl. kann auch nur der Username angegeben werdne und man kommt von drußen rein.) Wer immer da dran will muss ich mit User und PW dort anmelden.
    Allenfalls wenn man sich mit einem aderen PC als der selbe User dort eingeloggt aht käme man direkt dran.

    Wir sind hier leider im Peer-To-Peer Netz, nicht auf einem Server der eine gnaz andere Rchteverwaltung hat.
    Wenn der logische User dieses PC2 immer der selbe ist und sonst nicht vorkommt dann müsste eine explizite Freigabe für diesen User für den bewussten Ordner reichen.
     
  3. whisky

    whisky Ganzes Gigabyte

    Entweder du aktivierst das Gastkonto wieder oder du erstellst auf PC1 für jeden Butzer der darauf zugreifen können soll ein Benutzerkonto (Name und Passwort des Kontos muss gleich sein wie vom PC der Zugreifen soll)
     
  4. Eric March

    Eric March CD-R 80

    Stimmt, der User muss auf dem Freigaberechner existieren.

    Ist ja Mumpitz einen Usernamen bei der Freigabe anzugeben wenn sich der mangels Passwort gar nicht authentifizieren kann. Au, Backe...
     
  5. RW6110

    RW6110 ROM

    Name des Benutzerkontos - ist das nun der Name des Computers der auf die Freigabe zugreift (PC2) oder der Name des Benutzers auf PC2?

    Reinhard
     
  6. Bonsay

    Bonsay Viertel Gigabyte

    Das ist dann der Name des Benutzers auf PC2. Theoretisch müsstest Du auf allen PC´s die selben Benutzer anlegen. Also wenn Du auf PC1 Benutzer "x" "y" "z" hast, müssen diese dann auf allen anderen PC´s auch angelegt werden. Dazu gibt es sogar ein Skript.

    bonsay
     
  7. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Das ist Unsinn.Kann man zwar machen, dann spart man sich das remote - Login auf dem entfernten Rechern, beinhaltet aber einen unsinnigen Aufwand.Man stelle sich das mal vor in einem etwas größeren Netzwerk : Da legt man dann auf jedem Rechner für jeden Benutzer des gesamten Netzwerks einen Account an.IMO liegt die Obergrenze für Accounts bei XP irgendwo bei 50.

    Nein, natürlich muss man das nicht für Netzwerkzugriffe.Es reicht völlig aus, wenn man Anmeldenamen und Kennwort für den Netzwerkzugriff hat (beim benutzerauthentifizierten Netzwerkzugriff); man kann diese Daten dann auch speichern , so dass man sich nicht immer wieder neu remote anmelden muss.
     
  8. Bonsay

    Bonsay Viertel Gigabyte

    Das ist aber auch Unsinn. Dafür gibt es Server die das Verwalten. Wenn die Benutzer den PC (Arbeitsplatz) auch wechseln, ist das mit die einzigste Möglichkeit.
    Bei mir erledigt das ein Skript in weniger als einer Sekunde pro Rechner (hinzufügen, entfernen mit den dazugehörenden Rechten) OK das Skript anzulegen braucht schon 5 Min :D
    Das geht natürlich auch, wenn auf jedem PC der selbe Benutzer mit Kennwort existiert. Man beachte sonst den Aufwand um sich jeweils auf dem anderen PC einzuloggen. Warum aber so umständlich. Man legt auf jedem PC den selben Benutzer an vergibt ein Kennwort und dann kommen wir wieder zur Diskussion der Sicherheit. Na danke

    bonsay
     
  9. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Warum sollte man seine NT-Installlation mit zusätzlichen Profilen zumüllen, wenn es dafür gar keine Notwendigkeit gibt.Das Problem liegt doch darin, dass man immer die Fehlinformation liest, dass das zum Funktionieren des Netzwerkes eine notwendige Voraussetzung sei.
     
  10. RW6110

    RW6110 ROM

    WIE kann ich diese Daten speichern? Das wäre nämlich lästig sich immer neu remote anzumelden!
    Übrigens - Vielen Dank an Buddy und Bonsay. Jetzt seh ich die Sache klarer ... und es scheint auch zu funktionieren:jump:
     
  11. buddy2002

    buddy2002 Megabyte

    Wenn du in der Netzwerkumgebung auf die Freigabe eines entfernten Rechner´s gehst, dann poppt ein Dialog auf, bei dem du einen Namen und ein Kennwort eingeben mußt (das sind Namen ud Kennwort eines Accounts auf dem entfernten Rechner).Dieser Dialog bitet die Möglichkeit, diese Eingabe abzuspeichern, so dass man das nächste Mal ohne weitere Eingabe auf dieselbe Freigabe käme.

    Wenn das Kennwort sich auf dem entfernten Rechner ändern sollte, dann kann man die Speicherung auf seinem lokalen Rechner auch wieder löschen und den Dialog neu aufrufen.Das Löschen geht mit dem Befehl :

    control userpasswords2

    in der Eingabeaufforderung dann -> Erweitert -> Kennwörter verwalten
     
  12. RW6110

    RW6110 ROM

    Vielen Dank für die klaren Antworten ....
    Reinhard
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page