1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Daten defekt nach Verschieben auf ext. Festplatte

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by TheBastian, Jan 14, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo,

    ich habe mir vergangene Woche eine externe Festplatte von Datalux gekauft (160GB; 2,5“), um einen Teil meiner Daten auszulagern. Gestern habe ich einige Dateien zurück auf meinen Laptop gezogen und musste feststellen, dass ein Großteil der Daten defekt ist: Video- und Musikdateien hängen oder lassen sich gar nicht abspielen, Bilddateien haben Pixelfehler. Habe das noch mit einigen anderen Dateien ausprobiert mit immer demselben Ergebnis. Die Festplatte war vorformatiert und besteht aus einer Partition.

    Ich habe in diversen Foren ähnliche Problembeschreibungen gefunden, aber kaum Antworten. Kann der Fehler beim Kopieren liegen oder ist die Festplatte defekt? Wie kann ich das feststellen bzw. in Zukunft.

    Für Tipps oder Links zu bestehenden (allgemein verständlichen) Antworten wäre ich euch dankbar.
     
  2. henner

    henner Viertel Gigabyte

    Hi!
    1. Hast Du im BIOS S.M.A.R.T. aktiviert? Das könnte einen Teil des Problems verhindern.
    2. Verwendest Du bei einer oder beiden Platten FAT32? Das ist ein Dateisystem für den Gulli, ein Überbleibsel des letzten Jahrtausends und sollte geändert werden in NTFS. Bei NTFS gibt es nämlich bei solchen Kopier/Ausschneide-Vorgängen eine ausdrückliche Kontrolle, ist somit sicherer.
    3. Es kann sehr wohl sein, daß auf einer der Platten defekte Sektoren/Cluster vorliegen und Windows speichert dann dorthin Daten, die aber nicht gespeichert werden können --> Fehler beim Wiederherstellen.
    Abhilfe/Diagnose: bei beiden Platten Checkdisk mit allen Schikanen machen und gucken, was passiert. Alternativ Diagnoseprogramme vom jeweiligen Hersteller besorgen und durchlaufen lassen (dauert mehrere Stunden, bringt aber genaue Ergebnisse, aussagefähiger als die Windowsversion).
    Gruß
    Henner
     
  3. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... heißt das, dass du auch ein usb-stick 512 mb mit ntfs formatierst?
     
  4. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    SMART funktioniert bei den meisten USB-Chipsätzen nicht. Erst recht verhindert SMART keine Kopier- oder Datenfehler. Dazu ist es weder konzipiert noch in der Lage. SMART überwacht lediglich einige Parameter der Festplatte und gibt eine Warnung beim Über- bzw Unterschreiten von Sollwerten aus.

    Das Problem kann (wie schon von Henner erwähnt) mit FAT32 zusammenhängen, möglich wäre auch ein schlechtes (billiges) USB-Kabel.
     
  5. henner

    henner Viertel Gigabyte

    @ hans10
    Das kann man schon.
    @ derupsi
    Ich habe auch nur einen Teil gesagt. Aber was anderes: was sind USB-Chipsätze?
    @ Thebastian
    Was man sich auch überlegen könnte: mit einem herstellereigenen Tool (und nur mit einem solchen!!) die USB-Platte LowLevel formatieren um sicherzustellen, daß die Oberfläche der Platte wirklich in Ordnung ist. Dabei werden möglicherweise auch gesperrte Cluster wieder gangbar gemacht.
    Gruß
    Henner
     
  6. hans10

    hans10 CD-R 80

    ich meinte eher "macht das sinn?".

    welchen vorteil hat ntfs bei partitionen von 512 mb.
    ich bin auch am überlegen, meine sticks mit ntfs zu formatieren.
    ich benutze die sticks ausschließlich auf meinem rechner (win xp und ntfs).
     
  7. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Das ist die "Intelligenz", die auf jedem Mainboard mit USB-Unterstützung und auf jedem USB-Gerät dafür sorgen soll, dass (in der Regel) alles reibungslos funktioniert. Leider gibt es eine (nahezu) unübersehbare Vielfalt an solchen Chipsätzen, dass es vorkommt, dass sich einige auch mal so gar nicht miteinander vertragen wollen.
     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...man kann die Benutzerrechte / Verschlüsselung des Dateisystems benutzen. Macht es z.B. dem Finder eines verlorenen Sticks schwieriger an die Daten zu kommen. Zudem würden die Rechte beim Kopieren von/auf den Stick erhalten bleiben.
     
  9. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... das argument wird mir die entscheidung leichter machen.
     
  10. henner

    henner Viertel Gigabyte

    @ hans10
    Mit " kann man schon" habe ich genau das andeuten wollen, wie es z.B. Kalweit hier gesagt hat: ich bin son bißchen ein Datensicherheitsfan und wenn FAT32 nicht mal eine einfache Kopieraktion fehlerfrei hinkriegt, finde ich das Dateisystem indiskutabel. Juckt mich aber de facto nicht, denn es gibt eine bewährte Alternative, nämlich NTFS, da würde ich auch eventuellen Verschnitt in Kauf nehmen. Genauso wie Daten ohne Backup verlorene Daten sind, wie einmal ein von mir gesachätzter Moderator gesagt hat, sind auch Daten auf einem schrottigen Dateisystem eigentlich schon verlorene Daten - es ist nur bis gerade eben noch nicht passiert. Aber es wird...
    Auf meinem PC gibts demzufolge noch eine einzige FAT-Partition, weil ich auf die manchmal mit anderen BS zugreifen muß und genau einen USB-Stick zum Austausch mit anderen Usern.Verschlüsseln ist zwar für mich unnötig, aber wenn Du schon mal eine ganze Partition als "raw" bezeichnet gesehen hast, weil das dämliche FAT das nicht geregelt gekriegt hat - dann liegt die Konsequenz auf der Hand.
    Gruß
    Henner
     
  11. Hummer

    Hummer Megabyte

    Es gibt da noch ein paar andere Aspekte:

    Viele benutzen ihre externe Festplatte dazu sie an den DVD-Player mit USB-Port zu hängen und im Fernsehen Videos zu schauen.
    (Erwähnte der TO nicht auch Videos und Bilder?)
    Das geht nur mit FAT.
    Ich hoffe der TO weiss das, sonst könnt ihr ihm morgen im Detail erklären wie er sie wieder von NTFS in FAT bekommt.

    Es handelt sich doch um eine 2,5er.
    Die bekommen oftmals bei Einfachverkabelung oder zu langem Kabel nicht richtig Saft.
    Vielleicht kommen die Fehler daher.
     
  12. henner

    henner Viertel Gigabyte

    Hi!
    Was soll denn daran schwierig sein, die Partition wieder in FAT zu kriegen? Partition löschen, neu erstellen und mit FAT formatieren. Muß ich da mehr als zwei Sekunden für überlegen?
    Gruß
    Henner
     
  13. Hallo zusammen,

    vielen Dank erstmal für die Beteiligung. Amüsant zu sehen, welche Diskussionen man als Laie immer wieder in Foren los tritt.

    Zum Stand der Dinge: die Festplatte war FAT32 formatiert. Checkdisk hat eine ganze Reihe an Fehlern gefunden; Dateien zu groß, Dateinamen ungültig . . . hat mir jetzt aber nicht sonderlich weitergeholfen.

    Nachdem die Platte nagelneu ist, habe ich beschlossen erstmal noch Datalux eine E-Mail zu schreiben. Möchte hier nicht durch mein eigenes Rumpfuschen die Garantie erlöschen lassen. Ich halte euch gerne auf dem Laufenden, bzw. schreie dann nochmal um Hilfe.
    Würde aber gerne noch kurz wissen, ob man solche Fehler bei neuen Platten akzeptieren muss, oder das schon ein Umtauschgrund sein kann?

    @ Hummer
    Ich brauche die Platte nur zum Zwischenlagern und/oder Sichern von Dateien, also nicht zum Anschließen an einen DVD-Player. Das Kabel ist nur einen knappen halben Meter lang und zieht Strom von 2 USB-Anschlüssen.
     
  14. henner

    henner Viertel Gigabyte

    Hi!
    Ein astreiner Grund für einen Umtausch ist das.
    Interessant übrigens, daß Du das "amüsant" findest - ich war der Meinung, Du hättest ein Problem, mit dem Du nicht alleine umgehen kannst (wofür ein Forum schließlich auch da ist, Ideenaustausch wenn einem selber nix mehr einfällt).
    Gruß
    Henner
     
  15. Darkness

    Darkness Kbyte

    Du könntest sogar die HDD zerlegen jede schraube lösen und sie so wieder auf Garantie umtauschen. Der Hersteller müsste dir dann schon beweisen das durch dein eingreifen der Fehler entstanden ist.

    Natürlich macht man so etwas nur wenn man Langweile hat und Spaß daran sich mit Verkäufern zu ärgern.


    So jetzt noch was zu NTFS vs FAT16/32

    Das rechte System von NTFS ist müll. Hat man Admin rechte kann man jede Datei Lesen oder lesbar machen. Im Notfall werden einfach die alten rechte gelöscht und über vererbbare rechte die Dateien dem neuen Admin zu gesprochen.

    Gleiches gilt für die Verschlüsselung. Hat man Admin rechte kannst du die Daten Lesen. http://www.pcwelt.de/start/software_os/sicherheit/praxis/125339/index5.html

    Wer Daten sicher verschlüsseln möchte greift zu (Meine Empfehlung) : TrueCrypt. Da kann auch der Hobby Admin nicht dran rütteln. Das Programm ist in der Lage Sticks und HDD's zu verschlüsseln. Dazu kann man aus mehreren Verschlüsselung verfahren wählen. Ist man Paranoid kann man auch mehrere verfahren Kombinieren. Das ganze wird dann mit einem Passwort gesichert. Hier gilt je länger und je Kryptischer desto besser. PW's wie "kdfsgjkh" sind so lala, besser sind "D[h4$#kg69f|>". Das und eine oder 10 Schlüsseldateien, (1024 Zeichen lang) machen den rechen Aufwand bei ASE256 auf stolze 169^10 für eine Brutefoce Attacke.

    NTFS hat dann noch den nachteil das es von M$ ist. Wer also auch noch Linux benutz hat ohne weiteres gar keinen zu griff. Es sei den man benutz G3 Treiber oder baut die Original Datei von Windows in der US Version ein.

    Wer Videos über den USB Anschluss des DVD Player's schauen mag oder MP3 über die Anlage die einen USB Anschluss hat hören mag kann auch NTFS vergessen. Weil die meistens nur in der Lage sind Fat16 zu lesen, Fat32 muss man immer testen.

    FAT hat natürlich auch erhebliche nachteile. Dateien > 4GB sind nicht möglich. Kein rechte System, Unsichere Daten Ablage und Pfad tiefe stark begrenzt. Um nur einige zu nennen.

    Kommt halt immer drauf an für was man einen Datenträger einsetzen mag.
     
  16. Bitte nicht falsch verstehen henner, ihr habt mir auf jeden Fall geholfen. Das amüsant hat sich eher auf die Blüten der Diskussion bezogen und war auf keinen Fall negativ gemeint. Hab ja jetzt auch viel über die Vor- und Nachteile von FAT32 und NTFS gelernt.

    Hab heute schon eine Antwort von Datalux bekommen:
    „Dieses Problem ist uns nicht bekannt, eine fehlerhafte Datenspeicherung wie bei ihnen kann auf einen Controller defekt hinweisen, dafür sollten Sie die Festplatte mal komplett bei ihrem Händler umtauschen.“
    Das werde ich dann morgen mal tun.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page