1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Datenrettung von Kaputter IDE Festplatte

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Sekk0r, Sep 11, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Sekk0r

    Sekk0r ROM

    Hallo Forum,

    ich habe folgendes Problem. Als ich heute meinen PC gestartet hab kam die Meldung "Fehler beim Lesen von Datenträger. Zum Neustarten drücken sie Strg+Alt+Entf"

    Das hatte nichts geholfen, der PC brachte beim Booten die selbe meldung. Im BIOS wurde mir nur meine Samsung SATA HDD und mein DVD Laufwerk angezeigt, die Western Digital IDE Platte war nichtmehr zu finden.
    Ich habe dann die Kabel von der IDE Platte abgezogen und dann startete der PC ganz normal. Da auf der SATA Platte meine Windows XP Pro SP3 drauf ist.

    Auf der IDE hingegen sind nur Videos und Musik gespeichert (oder waren?)

    Jetz meine Frage: Wie kann ich die Dateien wieder herstellen bzw. KANN ich die Dateien denn überhaupt wieder herstellen?

    Ich denke mal das das ein problem geben wird, denn wenn ich die Kabel wieder reinstecke werde ich wieder nicht in das System kommen.

    Gibt es vllt. doch eine Lösung ein "nachträgliches" BackUp der Daten zu bekommen?

    Ich hoffe es kann mir jemand einen Tipp oder Rat geben.

    Mit hoffnungsvollem Gruß
    Sekk0r


    P.S.: Die "kaputte" HDD ist eine Western Digital IDE 320GB die ich über Primary Slave angeschlossen hatte
    Die System HDD ist eine Samsung SATA 320GB
    Betriebssystem Windowss XP Pro SP3
    Motherboard MSI K9A2 Neo-F
    2GB Ram
    AMD Phenom X4 9750
     
  2. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Wenn die Platte schon vom BIOS nicht mehr erkannt wird geht (fast) nichts mehr.
    Einzige Möglichkeit: Firmen, die sich auf Datenrettung spezialisiert haben, wie etwa http://www.ontrack.de/
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  4. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    sind die BIOS-Einstellungen zur HD-Erkennung noch wie früher?
    Wofür braucht man dann noch ein präventives Backup, ein Scherz? :D
     
  5. Sekk0r

    Sekk0r ROM

    Ja die HD Erkennung ist noch wie früher...

    Ich habe auch was davon gehört einen IDE zu USB Adapter zu probieren, könnte das auch klappen???
     
  6. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    probieren geht über studieren, wenn man unbedingt an die Daten ran will.
     
  7. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Klar, wenn die Platte nicht defekt ist. ;)
     
  8. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Wenn Daten von der Disk nicht ausgelesen werden können, gibts mindestens 4 Gründe:
    Entweder ist die logische Struktur beschädigt, die physikalische Struktur oder beides. Desweiteren können Controllerfehler die Ursache sein, also externe Hardwarefehler.
    Im ersteren Fall kann vielleicht etwas gerettet werden mit diversen Tools.
    Solange du teilweise Daten auslesen kannst, rette, was zu retten ist!
    Gemeint ist dabei, die Problemplatte als externe Platte an anderem Windows-System anschließen, bzw. unter LInux-Linux-CD anzusprechen.
    Anschließend kannst du noch versuchen mit x: chkdsk /f /r etwas weiteres tun. (x steht für das beschädigte Volume; in der Konsole ausführen > Taste Win+R drücken, cmd eintippen und o.g .chkdsk-Befehl ausführen).
    Hierbei wird das Dateisystem auf logische Fehler untersucht und korrigiert.
    Auf keinen Fall dürfen aber Schreibaktionen vor den Nur-Lese-Diagnose-Kommandos ausgeführt werden!
    Wenn das hinhaut, versuch' nochmals die per chkdsk korrigierten Daten zu sichern.
    Bei physikalischen Fehlern auf dem Platter ist das nicht mehr möglich, weil Sektoren mechanisch beschädigt sind oder die Read-Write-Kopf-Mechanik.
    Zum Selbstschutz werden deshalb solche Sektoren ausgeklammert und deren Adressen als nicht les-/beschreibbar markiert. Ein gewisses Kontingent an Reservesektoren wird zwar zur Verfügung gestellt, irgendwann sind diese aber auch verbraucht.
    Dann ist das Ende der Fahnenstange erreicht. SMART-Tools können sowas auslesen.
    Die Schreib-/Leseköpfe fahren solche Sektoradressen also gar nicht mehr an, auch wenn Daten drauf sind. Diese Daten sind garantiert verloren!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page