1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Datenschutz – Seh ich das falsch ???

Discussion in 'Sicherheit' started by ph-pauline, Sep 16, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ph-pauline

    ph-pauline Byte

    Nach dem Lesen des Beitrags Passwort-Knacken (offenbar remake aus 2010)
    http://www.pcwelt.de/ratgeber/So-lange-dauert-das-Passwort-Knacken-172195.html
    kommt mir "Datenschutz" wie das Sandkorn in der Wüste vor:

    HEUTE werden Tipps für ein sicheres Passwort, super VerschlüsselungsProgramme und Passwort-Tools (Generatoren, Manager) angepriesen,
    MORGEN finden sich die Tipps zum Knacken und eine entsprechende Sniffer-Auswahl, SELBSTVERSTÄNDLICH nur für den privaten Gebrauch ... :PatPat:

    Zur Absicherung gegen nachträgliche Änderungen maile ich für Privatkunden und Mini-Firmen
    z.B. Angebote oder Dokumente für Behörden und Gerichte als passwortgeschützte PDF-Dateien.
    WOZU DENN EIGENTLICH ???
    Jede Beschränkung kann aufgehoben, jedes Passwort geknackt, jedes Dokument entschlüsselt werden !!!
    Und zwar nicht nur von "Behörden und Privatdetektiven" sondern dank reichem Software-Angebot von JEDEM !!!
    Man braucht nicht mal einen Hacker-Anfänger-Kursus ...

    Für die mail-Konten meiner Kunden hatte ich "ideale" Passwörter ausgearbeitet,
    nach allen Sicherheits-Regeln, einfach zu merken, jedem Passwort-Test gewachsen und mit 1000jähriger Knackzeit
    (falls nicht zufällig erste Kombination gleich ein Volltreffer).
    LEIDER war aber entweder Thunderbird oder der Hotmail/Live-Server mit diesen "unknackbaren" 20stelligen Passwörtern überfordert:
    Fehler beim Senden des Passworts. Der Mail-Server pop3.live.com antwortete: Authentication failed.
    Hatte jedenfalls keinen Zugang zu den Konten, bis die Codes auf 9 Zeichen geschrumpft waren.

    Dass landrobber sein 50-Zeichen-Passwort vergessen hat, kann ich nachvollziehen ...
    http://www.pcwelt.de/forum/showthread.php?p=2270558#post2270558
    Was will man wohl mit einem solchen Passwort schützen ??? ... Seine Hacker-Software ???
    Oder ist landrobber das Pseudonym von Bill Gates ???
    Denn wenn selbst von Microsoft, Google, Facebook,Twitter usw. garantiert mega-verschlüsselt-passwortgeschütze Daten gehackt werden können,
    dann wiegen "Lieschen Müller" und ich
    sich doch eh in falscher Sicherheit beim "Datenschutz" ihrer 08/15-mails, Urlaubsfotos oder der Software auf dem Heimcomputer ...
    Oder seh ich das falsch ???

    pauline
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Wer macht den so einen Quatsch? Und vor allem: wozu?
     
  3. ph-pauline

    ph-pauline Byte

    Wer macht den so was ?
    ICH ... steht doch im Beitrag.

    ... "Quatsch"
    Hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, aber:
    Angebote, z.B, sind verbindlich.
    Sie können auch zu Dumping-Versuchen missbraucht werden,
    besonders, wenn der Kunde den "angeblichen" Preis ändern konnte ...
    Bei Gerichtsakten ist Sicherheit noch wichtiger!
    ... auch bei Anträgen an Behörden, Steuer-Angelegenheiten etc.

    Und vor allem: wozu?
    Genau das ist ja auch meine Frage ... aber angesichts der Knacker-Software.

    pauline
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Eine Preisliste ist kein Angebot, sondern eine Aufforderung an den Kunden, ein Angebot zu machen. Schickt der daraufhin seine Bestellung ab, kann man das Angebot als Händler annehmen oder ablehnen. Die Auftragsannahme ist dann verbindlich und wird schriftlich bestätigt.
    Sonst wäre das Verschicken einer Preisliste ja bereits ein Rechtsgeschäft.

    Das war nur meine eigene Meinung und keine Rechtsberatung.
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Selbst wenn, du hast doch eine Kopie davon.

    Bist du etwa auf Geschäfte scharf, wo der Kunde dich über'n Tisch ziehen will? Solche Kunden dürfen bei mir gerne die Konkurrenz "beglücken".

    Ich habe noch kein Gericht gesehen, dass von mir Unterlagen per E-Mail wollte. Die fragen immer nach Originalen oder beglaubigten Kopien.

    Die druckt man aus, unterschreibt sie und scannt sie wieder ein.

    Bei meiner letzten Betriebsprüfung konnte die nette Dame wählen, ob ich ihr die verlangten Unterlagen ins Büro kippe oder sie eine CD bekommt. Sie hat sich ohne Zögern für die CD entschieden und auch nichts darauf angezweifelt.

    Deine Sorgen sind also komplett unbegründet und du kannst dir den Mehraufwand sparen.
     
  6. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Ja, das siehst du falsch. Es liegt in der Natur der menschlichen Psyche, dass bei Sätzen wie
    der zweite Teil nicht mehr ins Bewusstsein dringt. Sonst würde keiner Lotto spielen.

    Passwortknacker sind jedenfalls keine Lottospieler. Wenn sie wissen, dass es Jahre dauern kann, bis das Passwort gefunden ist, dann opfern sie dafür keine Rechenkapazität. Jedenfalls nicht, um Lieschen Müllers E-Mails zu lesen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page