1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Datensicherheit?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Zackorz, Nov 24, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Zackorz

    Zackorz Byte

    Hallo Zusammen,

    ich hab eine kleine Frage zur Datensicherung/ bzw zum Datenzugriff. Ich habe
    3 Festplatten, eine Fürs Arbeiten, eine für Internetanwendungen und eine für Datensicherung. Aus Sicherheitsgründen soll die Internetplatte niemals zusammen mit den beiden andern laufen. Hierfür Habe ich einen Wechselrahmen für die beiden IDE Platten ( Internet+Datensicherungsplatte) und eine festeingebaute SATA fürs Arbeiten.

    Wenn ich nun die Internetplatte eingebaut habe und von ihr starte wird mir in Windows auch die Arbeitsplatte angezeigt. Dadurch könnten natürlich Viren usw von der Internetplatte auf Sie übertragen werden.

    Ich habe nun in der Windows Datenträgerverwaltung der SATA Platte den Laufwerksbuchstaben weggenommen, so dass diese unter Arbeitsplatz nicht mehr sichtbar ist, wenn ich die Internetplatte betreibe, Ich sehe Sie nur noch in der Datenträgerverwaltung, kann aber nicht mehr auf Sie zugreifen.

    Nun aber endlich zu meiner eigentlichen Frage: Bin ich mit dieser Methode sicher, dass Viren etc. nicht mehr von der Internetplatt auf die Arbeitsplatte übertragen werden können?( Ich weiss, Wechselrahmen wäre einfacher, da gabs aber Schierigkeiten)

    Bin für jede HIlfe Dankbar :-)
     
  2. Michi0815

    Michi0815 Guest

    sicher ist der tot und sonst kaum was...

    prinzipiell kann ein virus/trojaner all das machen was du auch kannst: also - in dem fall - die platte kurzfristig mit einem laufwerksbuchstaben versehen und sich in das ruhende system einklinken.
    nur sollte man programme auch nicht überschätzen. sie sind von menschen geschrieben und nicht selber kreativ; sie können nicht für jede skurrile eventualität eine passende vorgehensweise eingebaut haben.
    anders ist es natürlich wenn du es mit einem menschen zu tun hast der sich per hintertür einklinkt; der könnte durchaus die platte finden. in dem fall würde sich dann eine verschlüsselung mit bitlocker o.ä. anbieten...

    man kann es mit der paranoia auch übertreiben. ;)
     
  3. Zackorz

    Zackorz Byte

    Ja, Hast du schon Recht, bin ich etwas übervorsichtig weil es wichtige Arbeitsunterlagen sind :-). Also ein stinknormaler Trojaner sollte die Platten aber nicht mehr finden oder?
     
  4. Urs2

    Urs2 Megabyte

    Hmhm... Das Betriebssystem ist doch auf der Arbeitsplatte?

    Und ohne Betriebssystem gibt es auch kein Internet - also müssen beide Platten laufen. Wenn Du der Arbeitsplatte auch den Namen "wegnimmst", Windows weiss schon wo es zu Hause ist, und der Browser weiss das natürlich auch...

    Leg die wichtigen Daten auf die Externen Platten (Arbeit + Backup). Dort kannst Du damit machen was Du willst > verschlüsseln, abhängen, sperren...
    Am Ende läuft es dann oft darauf hinaus, dass vor lauter Sicherheit nicht einmal mehr DU an die Daten kommst...

    Gruss Urs
     
  5. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Für solche Fälle empfehle ich immer zu aller erst den Einsatz dieses Tools: Die Rundumlösung! Damit hast du deinen PC zu 99% sicher. Ein richtig konfigurierter Router hält die meisten "Angreifer" vom PC fern. Wenn du dann noch ein eigenes Profil zum Surfen anlegst, das ausser surfen nichts darf bist du quasi auf maximaler Sicherheit. Ein aktuell gehaltener Virenscanner ist Pflicht, eine SW-Firewall dient nur als Systembremse und nicht der Sicherheit.
    Wichtige Daten gehören immer zusätzlich auf ein externes Medium, das nur zum Backup angeschlossen bzw eingeschalten wird.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page