1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Dauer eines Kopiervorganges

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by FrankCzichos, Sep 24, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Moin,

    ich bin mir unsicher, ob ein Fehler vorliegt oder eine Festplatte so langsam sein darf.

    Ich habe unter Windows 2000 zwei IDE Festplatten installiert:

    Festplatte 0, Basis, 232 GB, IDE Anschluß 0, Zielkennung 0, LUN 0
    ST3250620A, Primärer IDE-Kanal
    partitioniert in Laufwerke P, G, S, U

    Festplatte 1, Basis, 189 GB, IDE Anschluß 1, Zielkennung 1, LUN 0
    Maxtor 6L200P0, Sekundärer IDE-Kanal
    partitioniert in Laufwerke C, V

    Beim Kopieren einer Testdatei mit 1GB benötige ich von der Maxtor (LW V) auf die Seagate (LW S) 6 Minuten, 24 Sekunden. Beim umgekehrten Weg 5 Minuten und 50 Sekunden.

    Beim Kopieren der gleichen Datei innerhalb der Seagate (LW S auf LW P) benötige ich nur 58 Sekunden.

    Hinzu kommt, dass bei einem solchen Datentransport von der Maxtor faktisch der ganze Rechner lahmt, es lässt sich parallel fast keine Software starten. Ein Abspielen von Musikdateien auf der Maxtor geht auch nicht richtig, die Musik ruckelt. Für das Defragmentieren der Platte habe ich über einen Tag gebraucht - die obigen Werte sind bereits die nach dem Defragmentieren.

    Nun meine Frage: Ist die Festplatte so langsam oder liegt ein Defekt vor? Falls Defekt, kann das auch irgendwo am PC liegen oder ist die Platte die Ursache?

    Danke für Hilfe.

    Gruß, Frank.
     
  2. Sele

    Sele Freund des Forums

    Möglicherweise läuft die Maxtor nur im PIO-Modus, anstatt UDMA.
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Kannst du mal einen Screenshot von der Datenträgerverwaltung machen, hochladen und verlinken?
     
  4. PIO / UDMA ? Wie kann man das feststellen / einstellen? Gibt es dafür Jumper?

    Die Datenträgerverwaltung sieht so aus:

    [​IMG]

    Ich mache gerade eine DaSi vom Laufwerk C, das dauert noch... Kann dann erst später herumexperimentieren. Statt den sonst üblichen 30 Minuten dauert auch die DaSi jetzt über zwei Stunden - bin mir nicht sicher, aber ich glaube, das war vor einiger Zeit noch nicht so langsam.
     
  5. Habe mir gerade mit dem Programm SpeedFan 4.28 die Festplatten-Temperaturen angesehen - zur Vorsicht, ob da nicht was heiß läuft.

    Dabei ist mir beim Programmstart folgende Fehlermeldung im Log angezeigt worden:
    SMART Enabled for drive 0
    Found ST3250620A (250,1GB)
    SMART Enabled for drive 1
    Found Maxtor 6L200P0 (203,9GB)
    Bad Thresholds Checksum ($17)
    End of detection

    "Bad Thresholds Checksum" - was bedeutet das?
     
  6. Sele

    Sele Freund des Forums

    Den aktuellen Übertragungsmodus stellt man im Gerätemanager unter IDE ATA/ATAPI Controller fest. Interessant ist ausschließlich der aktuelle Übertragungsmodus!
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Möglicherweise ist die Platte ok, aber der Controller nicht.
    Kannst du die Platte in einem anderen PC anschließen?
    Eventuell verschwindet der Fehler, wenn du sie an den primären IDE-Kanal anschließt.
     
  8. Das steht bei sekundärer IDE-Kanal Gerät 1:
    Gerätetyp: Automatische Erkennung
    Übertragungsmodus: DMA, wenn verfügbar
    Aktueller Übertragungsmodus: PIO-Modus

    Bedeutet das, die Platte kann nur "PIO"?

    Platte an einen anderen Steckplatz umswitchen geht erst später, wenn die DaSi beendet ist - habe doch zu viel Muffe, dass danach ggf. was ausfällt.
     
  9. Sele

    Sele Freund des Forums

    Nein, das bedeutet, dass Windows den Modus wegen eines (vermeintlichen) Problems auf PIO gesetzt hat. Deinstalliere den betreffenden IDE-Controller und starte neu - habe fertig (und UDMA).
     
  10. Alles bestens !!! :jump:

    Rekordzeit von 48 Sekunden ! Und der Boot-Vorgang läuft auch irre schnell.

    Super !

    Vielen Dank !!!
     
  11. Sele

    Sele Freund des Forums

    Sofern nicht mehr im Argen ist, gibt's da keine Probleme.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page