1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Dauerhafte Archivierung von Videofilmen

Discussion in 'Videobearbeitung, Bildbearbeitung' started by cadfreak, Dec 29, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. cadfreak

    cadfreak Byte

    Hallo PC-Fans,

    welches Speichermedium würdet ihr für die dauerhafte Archivierung von Filmen, egal wie alt, empfehlen?

    Zielsetzung ist, daß auch meine Enkel noch die Möglichkeit haben, sich diese anzuschauen.

    Angefangen bei alten Normal 8-Filmen, die ich schon vor Jahren auf VHS-Videokassetten kopieren liess, habe ich inzwischen zwei Schränke voll mit VHS-Kassetten mit Aufnahmen von Fernsehsendungen, überspielten digitalen Privatvideos etc., im bisherigen Glauben, in diesem Sinne das Bestmögliche getan zu haben.

    Nachdem nun VHS immer mehr durch die DVD verdrängt wurde, die zuletzt erhältlichen Abspielgeräte immer schlechter wurden, kommen mir jedoch zunehmend Zweifel, ob dies die richtige Entscheidung war.

    Auch im Hinblick auf den Platzbedarf wäre eine DVD-Archivierung zweckmässiger. Doch möchte ich vermeiden, in 10 oder 20 Jahren oder gar noch früher, wieder vor dem gleichen Problem zu stehen.

    Aber vielleicht gibt es inzwischen noch besseres! Habe schon viele gegensätzliche Meinungen gehört und wäre für jeden fundierten Tipp dankbar.

    c.
     
  2. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    10-20 Jahre sind ein sehr sehr sehr langer Zeitraum. Optische Datenträger (DVD) würde ich dafür schon mal gar nicht empfehlen. Dann eher Festplatten. Du wirst aber mit zwei Problemen zu kämpfen haben: 1. Ob der/die Datenträger nach so langer Zeit noch zu den Systemen kompatibel sind und 2. Ob die Dateiformate noch gelesen werden können.
    So oder so wirst du die Daten den aktuellen PC Gegebenheiten anpassen müssen.
     
  3. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    wilkommen im club :D
    mit genau dem problem schlagen sich z.b. bibliotheken/archive herum.

    eine endgültige lösung ist bis jetzt nicht verfügbar (außer vielleicht in stein meißeln). nur das regelmäßige "umkopieren" auf neue datenträger hilft.

    btw: die videokassetten würde ich ab und zu mal (nicht zu oft!) überprüfen. die bänder halten auch unter günstigen bedingungen nur ~30 jahre...

    http://de.wikipedia.org/wiki/Langzeitarchivierung
     
    Last edited: Dec 29, 2009
  4. cadfreak

    cadfreak Byte

    10 oder 20 Jahre mögen in unserer technisch schnellebigen Zeit lang erscheinen, für mich subjektiv empfunden gehen sie jedoch wie im Flug vorbei. Wenn ich hier von Archivierung rede, dann geht es mir noch um wesentlich längere Zeiträume, immerhin sind meine ältesten Familienfilme, die mich als Säugling zeigen, bald 50 Jahre alt.

    Zum ständigen Umkopieren hätte ich angesichts der weiter zunehmenden Fülle des Materials gar keine Zeit.

    Also: VHS max 30 Jahre. Wie sieht es mit Hi8 bzw. Digital8-Cassetten aus? Gibt es dafür Abspielgeräte, die sich dem Videorecorder vorschalten lassen? Oder sonstige Analoge Speichermedien von höherer Haltbarkeit und geringerem Platzbedarf?

    Externe Festplatten habe ich auch schon gehört. Wie funktioniert das und was ist daran besser? Warum nicht alles auf USB-Stick?
    Nimmt derzeit zumidest den geringsten Platz ein.

    Wer hat Ideen?

    c.
     
  5. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Doppelt gemoppelt
     
    Last edited: Dec 29, 2009
  6. P.A.C.O.

    P.A.C.O. Ex-Foren-Bulle

    Subjektive Empfindungen haben bei diesem Thema keinen Platz.

    Magnetbänder und optische Datenträger unterliegen nun mal dem Verfall.
    USB-Sticks sollen auch nur ca. 7 Jahre halten.
     
  7. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    wirf doch mal einen blick auf die "lebensdauer"-tabelle im link. ich sehe das zwar eher als eine optimistische "hält im optimalfall so lang"-zeit als eine typische lebensdauer, aber als anhaltspunkt ist es wohl ganz ok.

    flash-speicher sind da mit 3-10 jahren eingetragen...
     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das musst du jetzt ganz stark sein: 35mm Film in entsprechend klimatisierter Umgebung. Derlei sollte 100 Jahre und mehr problemlos überstehen. Da es sich um ein analoges/optisches Format handelt, fallen zudem alle Hard-/Softwareprobleme weg - eine Lichtquelle reicht zum Ansehen. Ein Umkopieren wäre, bei entsprechenden Aufwand, auch ohne nennenswerte Qualitätsverluste möglich.

    Eine digitale Archivierung ist aus den bereits genannten Gründen recht heikel und alles andere als einfach....

    Bei der Formatwahl sind 2 wesentliche Punkte zu betrachten:
    a) das Format sollte hinreichend verbreitet sein, so dass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass Computer (oder andere Geräte) auch in 20 Jahren damit noch was anfangen können
    b) das Format sollte ohne Datenreduktion arbeiten, damit später ein verlustfreies Überführen in ein neues Format möglich ist - unter den Bedingungen wäre wohl AVI das Mittel der Wahl.

    Als Datenträger kommen im Grunde nur Medien in Frage, die ihre Haltbarkeit nachgewiesen haben bzw. die Daten sollten mehrfach vorhanden sein. Dazu steht auch noch der "Untergang" der Medien selbst im Raum. Als "sicher" sehe ich autonome RAID-1 Festplattensysteme mit Netzwerkschnittstelle an, welche selbst gespiegelt an mindestens 2 Orten vorhanden sind. Zusätzlich sollte man per Prüfsumme die Integrität der einzelnen Dateien sicherstellen.
     
  9. cadfreak

    cadfreak Byte

    Klingt ganz überzeugend. Mit Rückverfilmung (welche Firma bietet das an?) käme ich vermutl. vom Regen in die Traufe, denn die erwähnten Normal8-Filme haben im Laufe der letzten 40 Jahren auch deutlich an Bildschärfe verloren. Auch aus diesem Grund habe ich mich ja bei Zeiten für das Umkopieren auf VHS-Kassetten entschieden.

    Dem Hinweis mit den Festplattensystemen werde ich noch nachgehen, doch das digitale Archivieren scheint mir kaum noch eine geeignete Lösung zu sein. Ganz nebenbei: avi ist nicht gleich avi, sondern schon jetzt reine Glückssache, ob auf dem Rechner lesbar.

    Bleiben mir als Alternative zu VHS nur Digital8 / Hi8-Kassetten. Doch wie sieht es mit Abspielgeräten aus?

    Wenn ich davon ausgehe, dass Viedeobänder den gleichen technischen Aufbau haben wie Magnettonbänder, sehe ich das mit der Haltbarkeit nicht so pessimistisch: Meine älteste VHS-Cass. ist 25 Jahre alt und noch einwandfrei nutzbar, meine älteste Cro2 Musiccassette von 1977 ebenso.

    Meine ältesten Tonbandaufnahmen von 1954, die mein Vater damals mit einem selbstgebastelten Röhrengerät machte, höre ich immer noch gelegentlich auf einem Grundig TK25 ohne mit den Jahren eine Qualitätseinbuße festgestellt zu haben.

    Ganz allgemein habe ich in solch weniger schnellebige Technologien viel mehr Vertrauen. Hier werde ich mich wohl an ein entsprechendes Fachforum wenden müssen.

    Erstmal vielen dank soweit.
    c.
     
  10. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...war natürlich in der Form Quatsch. AVI ist nur der Container. In den müsste man unkomprimiertes JPEG packen. Der Nachteil sind gigantische Datenmengen.

    Letztlich auch nicht, da es sich um Magnetbänder handelt, die zudem ein passendes Abspielgerät benötigen.

    Bei Video-/Audiokassetten nimmst du den Informationsverlust in der Regel erst sehr spät wahr - er ist trotzdem vorhanden und nicht aufzuhalten. Wie schnell die Informationen verloren gehen, hängt zudem vom Material, der Nutzung und den Lagerbedingungen ab.
     
  11. Shnupy

    Shnupy Byte

    Hallo, ich habe die gleichen Probleme aber USB ist zur Zeit die günstgste Variante. Warum denn kein USB- Laufwerk. (ca.300GB) Ich sehe hier die beste Möglichkeit. Man darf jetzt nur nicht die Wandlung zu einen besseren Speichermedium verpassen. Ich meine, das wird etwas dauern. 16 GB-Stick liegt bei 20 die Platte bei 70 Eu. Seit ich EDV kenne, ist mir ein sicheres Speichermedium nicht bekannt. Bei externen Laufwerken muß man nur auf die Treiber achten, ob die in einem neuen System vorhanden sind und ob eine Anschlussmöglichkeit besteht. So wird z.B. auch COM1 bald abgehakt. Ob USB, oder sonstige Verfahren, der Datentod lauert immer. Egal welches Medium.
     
  12. root

    root Megabyte

    @ Shnupy:
    Das Thema dürfte sich inzwischen erledigt haben.
    Künftig bitte auf das Datum des Themas achten, auf das du antworten willst.
    Grundsätzlich gilt: Das Antworten auf zu alte Themen, also Themen, bei denen die letzte Antwort mindestens vier Monate alt ist, ist hier regelwidrig.

    :zu:

    Gruß, root
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page