1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

DBase III kompatible Adressverwaltung

Discussion in 'Software allgemein' started by gjhvmhbn, Apr 30, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. gjhvmhbn

    gjhvmhbn Kbyte

    Und last, but not least, nutze ich seit Jahrzehnten eine Adressverwaltung, Starbase, von der ehemaligen StarDivision, das unter DBase III in DOS lief.
    Win 7 verweigert den Start unter DOS.
    Wer kann mir raten, wie ich die *.dbf-Dateien, in denen viele Adressen hinterlegt sind, in eine Adressenverwaltung, die unter Win 7 läuft, übernehmen kann?
    Danke im voraus. MfG., GJHammes
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Du kannst es mal mit OpenOffice versuchen.
    http://de.openoffice.org/
    (Verbindung zu einer bestehenden Datenbank herstellen -> dBase)
     
  3. gjhvmhbn

    gjhvmhbn Kbyte

    Danke für den Hinweis.
    Werde es mal versuchen.
    Lieber Gruß, Günter
     
  4. gjhvmhbn

    gjhvmhbn Kbyte

    Nein, OpenOffice 9 kann zwar die alten dbf-Dateien lesen, aber nicht neu schreiben. Die sb.exe, die Startdatei für StarBase 2.0 lässt sich nicht starten.
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Man kann es auch mit einer VM wie Virtual Box versuchen. Darin kann man zum Beispiel Windows 95 installieren, das MS-DOS integriert hat und dann DBase installieren.
     
  6. gjhvmhbn

    gjhvmhbn Kbyte

    Dieser Vorschlag, deoroller, hört sich praktikabel an.
    Sehen Sie sich in der Lage, mir eine Anleitung an die Hand zu geben? Ich wäre dankbar dafür. MfG., Günter-Julius Hammes gjh@versanet.de
     
  7. Hascheff

    Hascheff Moderator

    :zu:
    Der Thread war schon 3 Jahre alt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page