1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Defekte Netzteilplatine beim HP ScanJet

Discussion in 'Multifunktionsgeräte, Drucker, Scanner' started by hellwig, Jan 12, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. hellwig

    hellwig ROM

    Hallo Leute,

    ich habe hier einen HP ScanJet 6300C Scanner bei dem letzte Woche anscheinend die Netzteilplatine kaputt gegangen ist. Ich vermute mal, dass es nur der Trafo auf der Platine ist der durchgeschmort ist. Die Platine sieht ansonsten sehr gut aus. Es ist nichts besonderes zu erkennen. Das Problem ist, dass sich eine Reparatur bei HP nicht lohnt. Die wollen da sage und schreibe 200 EUR für haben. Lächerlich!!! Dafür bekommt man ja schon einen neuen baugleichen Scanner.

    Die Platine hat eine HP Teilenummer HP P/N 0950-3603 aufgedruckt. Aber auch diese, wie soll es auch anders sein, kann man nicht mehr bei HP nachbekommen. Was den Trafo betrifft kenne ich nicht die genauen Werte um einen neuen besorgen zu können.

    Aufgeduckt ist dort nur folgendes: S9382VM f

    Sagt das jemanden von euch Technikfreaks etwas? Gibt es eine Möglichkeit die genauen Werte des Trafos rauszufinden um diesen evt. ersetzten zu können oder kennt jemand zufällig das Modell? Einen Schaltplan rückt HP natürlich auch nicht raus. Ich war diese Woche bei Conrad die konnten da leider nichts mit anfangen. Allerdings hatte ich das Gefühl das die Nase hinter dem Schalter aber auch sowieso keine Ahnung hatte...

    Es wäre wirklich zu schaden den kompletten Scanner nur wegen einem defekten Teil welches vielleicht 5 EUR kostet wegzuwerfen.

    Ich hoffe es kann mir vielleicht hier jemand helfen. Vielleicht hat ja jemand einen Tip wo ich noch versuchen kann die Teile zu bekommen etc...

    BIG THX

    Der verzweifelte HOgi
     
  2. JuergenH

    JuergenH ROM

    Hallo HOgi,
    die meisten Hersteller bieten die Schaltpläne zu ihren Geräten über Schaltplandienste an. HP wird vom Schaltplan-Dienst

    Schaltplandienst (Hientzsch)
    Inhaber: Robert Martyson
    Greinerberg 10
    81371 München
    FON: +49 (0)89 157 80 771
    FAX: +49 (0)89 157 80 772
    http://www.schaltplan-dienst.de

    vertreten.

    Hoffentlich hilft dir das weiter ...

    Gruß
    Jürgen
     
  3. Cheetah

    Cheetah Kbyte

    Bei diesem Problem, daß Sie haben gibt es nur die indirekte Methode:

    1. Schauen Sie doch einfach einmal nach wieviel Watt Leistung der Scanner aufnimmt. 30, 60 Watt oder was auch immer. Und von dieser Leistung schließen Sie auf die Leistung des Trafos. Dann würde ich den defekten Trafo ausbauen und einen adäquaten Typ (gibt es beim Conrad) von ungefähr dieser Leistung wieder einbauen.

    2. Sie bauen den Trafo aus und probieren mal mit einem regelbaren Trenntrafo aus (den Sie ersatzweise anschließen) bei welcher Spannung im Sekundärteil der Scanner wieder ordentlich arbeitet.

    3. Es ist auchn interessant zu wissen warum das Netzteil durchgebrannt ist. Vielleicht sind da auch einige Teile im Gleichrichterteil über den Jordan gegangen, dann wird es allerdings kompliziert.

    4. Sie können den ausgebauten Netztrafo auch mit einem Signalverfolger testen ob es wirklich nur am Trafo liegt.

    5. Wahrscheinlich handelt es sich hier nur um einen kleinen Fehler.

    Gruß Cheetah
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page