1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Deinstallation Server 2008

Discussion in 'Heft: Fragen zur aktuellen PC-WELT' started by Navaria, May 27, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Navaria

    Navaria Byte

    Hallo zusammen,

    mit Interesse habe ich den Artikel zum Server 2008 gelesen und die Möglichkeit genutzt, einmal Vista auf meiner Hardware zu testen. Der Test verschaffte mir Klarheit, daß meine Hardware mit Ausnahme des Scanners Vista-tauglich ist.

    Somit ist für mich der Test abgeschlossen, und der Server 2008 sollte wieder runter von meiner Festplatte.

    So weit, so gut. Doch gestern abend stellte ich fest, daß die Deinstallation deutlich schwieriger ist, als die Installation. Den Bootloader von 2008 kann man nämlich nicht mittels der XP Professional Wiederherstellungskonsole runterschmeissen (bei Linux-Bootloader geht das).

    Nun ich habe kurzerhand dann die Partition des Server 2008 gelöscht und Windows XP Pro neu installatiert und dabei auch die C-Partition formatiert. Das musste eh mal gemacht werden, XP war schon so fett :-)

    Dennoch denke ich, daß es für den einen oder anderen hier von Interesse wäre, wie man den Bootloader von Server wieder runterschmeisst OHNE dabei C:\ zu formatieren und XP neu zu installieren.

    1.) Hätte man mit einem Image von der Systempartition, zB mit Norton Ghost, eine Chance zum sanften Rollback gehabt?
    2.) Gibt es sonst eine Möglichkeit den alten MBR und Bootloader wieder herzustellen?
     
  2. AS_X

    AS_X Halbes Megabyte

    fixboot
    und
    fixmbr

    in der Wiederherstellungskonsole hätten das eigentlich erledigen müssen.
     
  3. Navaria

    Navaria Byte

    Mhh, fixboot habe ich jetzt nicht ausprobiert, aber der fixmbr hat rein gar nichts bewirkt.

    Wie ist der genaue Syntax für fixboot, nur so fürs nächste Mal? :)
     
  4. AS_X

    AS_X Halbes Megabyte

    :guckstdu: http://support.microsoft.com/kb/229716/EN-US/

    Code:
    FIXBOOT
      fixboot drive name:
    
    Use this command (where drive name is the drive letter where the boot sector will be written) to write the new Windows boot sector code on the boot partition. This command fixes problems where the Windows boot sector is corrupted. The Emergency Repair process also fixes the boot sector. This command overrides the default of writing to the system boot partition. 
    
     
  5. Navaria

    Navaria Byte

    Ok, danke dir. :bet:
     
  6. Navaria

    Navaria Byte

    Ach ja, der zweite Teil der Frage würd mich noch interessieren:

    Hätte man durch das Zurückschreiben eines Images der Systempartition (Norton Ghost) auch den MBR / Bootloader überschreiben können?
     
  7. Linuxer

    Linuxer Byte


    mit fdisk /mbr kann man den MBR neu schreiben.
     
  8. Navaria

    Navaria Byte

    Richtig, aber keine Antwort auf meine obige Frage zu Norton Ghost und ähnlichen Image Recovery Tools :-)

    Hat das noch nie jemand ausprobiert? :cool:
     
  9. AS_X

    AS_X Halbes Megabyte

    Es scheint eine Option zu geben, die dies erlaubt.

    CF :google: Suche nach norton ghost mbr restore
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page