1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Den eigenen Mailserver einrichten - so geht's

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by mittendurch, Jun 23, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Für eine Zeitschrift wie PC-Welt gehört es sich allerdings auch, dass das Einrichten eines Mailservers unter IIS für die Unkundigen auch beleuchtet wird. Wie einfach das ist, würde vielleicht auch zu neuer Kundschaft für MS-Produkte führen. Und nein, die Server-Versionen von MS sind nicht schlechter als die Linux-Teile.

    Interessanter wäre dann noch der Ansatz, wie man unberechtigte/fehlerhafte Zugriffsversuche automatisch blockiert.
     
  2. Kantiran

    Kantiran Kbyte

    Der Autor hat (ob aus Unwissenheit?) vergessen zu erwähnen , dass die meisten ISPs bei den privat genutzten Internettarifen das Betreiben eines ständig erreichbaren Servers untersagen.
    Auf der einen Seite wird sich beschwert wenn der ISP seiner Verpflichtung nicht nachkommt (auf Vertragsrecht usw. gepocht) anderes herum (weils dem eigenen Vorteil dient) wird auf die anerkannten AGB-Bestimmungen (Pflichten des Kunden) gepfiffen. Das kann es nicht sein, oder?
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Im Grunde wäre jeder fernwartbare Router oder jedes NAS mit Internerfreigaben bereits ein Server, der unter diese Kategorie fallen würde. Da der Mailserver keine Daten für Dritte anbietet, dürften solche AGB einer genaueren Überpfüfung kaum stand halten. Was den Mailserver an sich angeht, muss man sich dafür nicht mit Linux oder dem IIS herum schlagen. Für Windows gibt es fertige Lösungen als simple Programme - z.B. den Hamster.
     
  4. PC-Karl

    PC-Karl ROM

    Schön, dass hier gerade mal auf Alternativen (Linux) eingegangen wird. PC-Welt könnte gerne häufiger Unix nahe Artikel schreiben und gerne ausführlicher und mehr Links, quellen zu weiterführenden Informationen.

    Gruß.
     
  5. motzkat

    motzkat ROM

    Hallo PC Karl

    Entschuldigung dass ich das hier mal so sage, aber man kann leider nicht in einer einzigen Zeitschrift auf Linux, Windows und andere Betriebssysteme eingehen da ansonsten aus Zeitschriften Bücher würden. Deswegen ist es auch okay wenn man dieses Thema nur mal "anreißt" und nicht auch noch "breit" tritt. Wenn es dich interessiert kann ich dir verschiedene andere Zeitschriften und/oder Internetseiten empfehlen. Kannst dich ja gerne mal melden oder du suchst dir entsprechende Internetseite heraus.
    Und um es mal ganz klar zu sagen/schreiben: Ich bevorzuge kein spezielles Betriebssystem sondern habe Linux UND Windows auf meinen Rechnern installiert. Microsoft hat sich ja dahingehend gebessert dass jetzt regelmäßig Updates veröffentlicht werden aber in Bezug auf Aktualität ziehe ich eher Linux vor. Wenn es keine(n) Treiber für irgend etwas gibt braucht man nur einen entsprechenden Beitrag in den Linux-Foren zu posten und schon nach recht kurzer Zeit bekommt man entweder eine Antwort oder sogar passende Treiber.

    LG

    Michael
     
  6. dozemode

    dozemode ROM

    Hallo,

    erstmal Danke für den Beitrag. Ich finde ihn schön 'kurz und gut' angeleitet und hab versucht, damit den Mailserver auf meinem cubietruck in Betrieb zu nehmen.

    Bei der Schritt-für-Schritt-Befolgung tritt bei mir ein fetchmail-Problem auf. Meine .fetchmailrc ist korrekt. Ist aber eine Mail auf einem entfernten Server vorhanden, die ich "einsammeln" will, kommt nach einer Wartezeit diese Meldung:

    Nachricht user@pop.server.de:1 von 1 wird gelesen (2528 Bytes)
    Versuche, mit 127.0.0.1/25 zu verbinden...Verbindung fehlgeschlagen.
    fetchmail: Verbindung zu localhost:smtp [127.0.0.1/25] fehlgeschlagen: Die Wartezeit für die Verbindung ist abgelaufen.


    Auch weigert sich Roundcube, sich mit dem eigenen IMAP zu verbinden.
    Ich vermute, beide Probleme hängen zusammen, aber auch das Netz brachte mich der Lösung nicht näher.

    Wäre toll, wenn der Autor des Artikels vielleicht eine Idee dazu hätte!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page