1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Der Defender darf auch getestet werden

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Lauli62, Jul 17, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Lauli62

    Lauli62 ROM

    "Der Defender in Windows 8.1 ist die erste von Microsoft standardmäßig integrierte Virenschutzlösung, die sich mit herkömmlichen Antiviren-Programmen messen kann", schreibt der zugehörige Artikel.

    Das klingt doch nach einem Siegertyp.

    Als Ergebnis so einer Messung gibt der Artikel unter http://www.chip.de/artikel/Rechner-sichern-25-Virenscanner-im-Test_69950564.html folgendes Ergebnis preis:

    Dieses Mal nimmt der Windows Defender auf einem miserablen Rang 23 Platz und wird nur noch von der AhnLab V3 Internet Security auf Platz 25 unterboten. Umso bitterer: Der Windows Defender erzielt in Sachen Performance und Usability sehr gute Werte - fällt in der Disziplin "Schutzwirkung" mit null Punkten aber haushoch durch.

    Null von sechs Punkten bei der Schutzwirkung, das hat doch was!

    Es ist schon ärgerlich, dass nur der Windows Nutzer hier zum "Russisch Roulette" (Wikipedia: potenziell tödliches Glücksspiel), gezwungen wird. Laut BSI ist unter Mac und Linux kein Virenschutzprogramm empfohlen.

    Ich bin für Gleichberechtigung...
     
  2. missiregis

    missiregis Halbes Megabyte

    >Laut BSI ist unter Mac und Linux kein Virenschutzprogramm empfohlen.
    Ich bin für Gleichberechtigung...<

    Unter Windows braucht der interessierte u. lernfähige User auch kein sogenanntes "Virenschutzprogramm".
    Da braucht man nur die Angriffsflächen verringern -im PC und beim User- und schon ist man zu 99 % sicher.
    Wie Mehrfach-Scans von außen und der störungsfreie, schnelle Betrieb der Maschine zeigen.
    Der Rest von 1 % ist natürliches Lebensrisiko.
     
  3. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Eben! Doch hier liegt primär die Crux begraben. Denn einem Noob muss dieses essentielle Wissen zunächst mal plausibel vermittelt und auch darüber hinaus hinsichtlich Sicherheit schmackhaft gemacht werden.
    Ein Fall von neulich: Ein Kunde von mir hatte jahrelang in mehr als 7 Internetaccounts mit jeweils gleichem deutschen Passwort (10-stellig, nur kleine Buchstaben) agiert. Es sei ihm "zu umständlich alles zu merken". Als ich ihn mit Rainbow-Tables , Brute Force- und Wörterbuch-Attacken konfrontierte, meinte er, das sei - bei einem kl. Geschäftsmann wie er es sei- , doch bedeutungslos. Erst der Hinweis auf die techn. und ökonomische Bedeutung gehackter Accounts durch insuffiziente PWs ließ ihn erweichen und somit einen PW-Safe mit jeweils unterschiedlichen PWs anlegen.
    Und beim Safer-Surfen ist es mit Click & Run via Proxy, no javascript, auch nicht mehr getan wie ganz früher. Erweiterte Aufklärung gibts zwar zur Genüge, jedoch ist die Aufnahmebereitschaft vieler User immer noch das größte Manko, leider.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page