1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Deshalb ist das neue Windows sicherer

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by ohmotzky, Mar 12, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ohmotzky

    ohmotzky Megabyte

    Sicher ist, das nichts sicher ist!
    Was also soll diese Falschmeldung?
     
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    > sicher

    Von "sicher" ist nicht die Rede.
    Der Autor benutzt im Titel nämlich den Komparativ "sicherer" als.... (Windows Vorgänger o.ä.)
    Und das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied.
    [/klugscheiß]
    ;)
     
  3. ohmotzky

    ohmotzky Megabyte

    Sicher und sicherer ist ein großer ja sogar gewaltiger Unterschied.

    Das eine ist sicher das andere nicht.
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das angesprochene Microsoft-Konto ist das erste, was ich nicht zulasse. Um Online sicherer zu sein, soll man alles Online speichern. Tolle Logik.
     
  5. Brigluder

    Brigluder Byte

    ist Windows 10 schon wieder ein Windoof und gestorben! Ein Normalnutzer braucht sowas nicht, zumal es nichts gegen Hacker hilft - aber es ist ein Zeitverlust, der sich über die Jahre zu Wochen summiert! :mad:
     
  6. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Windows 10 bootet etwas schneller als Windows 7 und bringt damit einen Zeitgewinn....
    Muhaha.
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Es steht doch im Artikel, dass die normale Anmeldung weiter funktionieren wird. Wo ist das Problem?
     
  8. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Nirgendwo.
    Es wird halt rumgemotzt.
     
  9. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Zitat: biometrische Informationen wie einen Fingerabdruck beziehungsweise einen Retina-Scan als zweiten Faktor einfordern

    Retina:wurde das nicht auf dem letzen CCC ausgehebelt
    Fingerabdruck: genau so sicher wie bei Apple (grins)

    Zitat:Das neue Anmeldeverfahren in Windows 10 basiert Microsoft zufolge auf Fast Identity Online 2.0 (FIDO), einem offenen Standard zur Authentifizierung im Internet, den Microsoft mitentwickelt hat. Der öffentliche FIDO-Schlüssel wird auf einem Server registriert, während der private Schlüssel auf Seiten des Anwenders verbleibt.

    Auf welchen Server ??? Ach klar wo die NSA und Konsorten zugriff hat.

    Zitat:Auf privaten Windows-10-Geräten wie Notebooks, Smartphones und Tablets, die im Unternehmensumfeld eingesetzt werden, können vertraulichen Informationen wie Mails und Dokumente durch eine automatische Verschlüsselung geschützt werden.

    So schön BOYD sein soll, desto grausiger wirds für den Admin.

    Zitat:Im Rahmen des Anmeldevorgangs sendet Windows eine mit dem privaten Schlüssel des Nutzers signierte Mitteilung an einen Server, der ihn mittels des dort hinterlegten Schlüssels verifiziert und ohne weitere Eingabe eine sichere Windows-Identifikation ermöglicht.

    Tja wiederum ein Server. Und was tut man wenn man keine Verbindung hat.

    Fragen über Fragen.
     
  10. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Bei der Anmeldeprozedur geht es doch hauptsächliche darum, die Clouddienste des Nutzers automatisch mit in Windows einzubinden. Man braucht dann nicht mehr dem Umweg über eine Domäne und Drittsoftware. Die Technik selbst ist also nicht neu und findet in großen Netzen seit vielen Jahren Anwendung. Und auch hier gilt: um so mehr Komfort, desto weitreichender die Folgen eines Datenabflusses. Wer das noch nicht geschnallt hat, der hat in der modernen Welt sowieso verloren. So lange man die Funktionen abwählen bzw. seinen eigenen Zertifikatsserver nutzen kann, ist imo alles im grünen Bereich.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page