1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Desktop-PC auf autobatterie möglich?

Discussion in 'Hardware allgemein' started by LoL-Fighter, Aug 11, 2011.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo zusammen!

    Alsoooo.... Ein Kollege von mir hat mir so ne Solaranlage fürs dach geschenkt. (warum ers nicht mehr braucht verstech ich noch immer nicht^^).
    So alles aufgebaut und derzeit wird der strom in 2 Autobatterien geladen.

    Jedoch hab ich selbst keinen wirklichen nutzen dafür.... Jetzt hab ich mir überlegt einen Server zu bauen. Strom würde mir also nichts kosten und nen "alten" pc hab ich auch noch rumliegen.

    Was denkt ihr. Das es funktioniert weiß ich da brauch ich nur nen umwandler usw.. was mich eher interessiert ist was denkt ihr wie lange der PC laufen würde? Also in der nacht wenn strom nur aus der batterie kommt. Es sind wie gesagt 2 autobatterien aneinander gehängt. wieviel ampere die haben weiß ich leider nicht.

    PC hat ein 450 Watt netzteil drin.

    Würde der nur für paar minuten laufen oder denkt ihr er würde es bis zum nächsten sonnenschein schaffen?

    lg
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Die Idee hatte ich auch mal irgendwann. :)
    Mein Fileserver hat z.B. ein externes Notebook-Netzteil, was von 230V~ auf 12V= transformiert und im PC steckt dann noch das eigentliche ATX-Netzteil (sog. Pico PSU ) für die restlichen Spannungen.
    Die Komponenten hab ich auch so zusammengestellt und konfiguriert, daß der Server mit ca. 30W auskommt.

    Wenn Du erst die ca. 12V von der Solaranlage in 230V wandelst und anschließend mit dem PC-Netzteil wieder zurück in 12V+5V+3,3V, ergibt das ziemlich hohe Wandlungsverluste. Kann also durchaus sein, daß der PC, obwohl vielleicht relativ sparsam, trotzdem den Akku sehr schnell leersaugt.

    Ein paar mehr Infos bräuchten wir aber schon, um da überhaupt ein paar Aussagen treffen zu können.
    Also die Kapazität der Akkus (Ah=Amperestunden), ggf. auch die Nennspannung des Ladereglers.
    Wie viel Strom (Ampere) die Batterien abgeben können, ist uninteressant, das ist nur beim Auto für den Anlasser wichtig, der will 2-3stellige Ampere-Werte haben, ein PC wird wohl unter 10A bleiben.
    Und natürlich noch die Leistung der Solaranlage, sowohl bei voller Sonne im Sommer (Idealfall) als auch bei bedecktem Himmel bzw. im Winter (schlimmster Fall, dafür muß der Akku ausgelegt sein und in Deutschland wird es verdammt viele solcher Tage geben...)

    Was für Hardware ist das konkret?

    PS: Bei mir ist das Projekt u.a. deswegen wieder auf Eis gelegt, weil ich irgendwie das falsche Netzteil genommen habe, statt eins für 12V-Eingang wäre da eins mit Weitbereichseingang von 12-30V sinnvoll. Dann kann die Spannung des Akkus/Ladereglers ruhig mal höher werden, ohne daß der PC Schaden nimmt.

    PPS: eine alternative Nutzung wäre halt Beleuchtung im ganzen Haus, die ist relativ unempfindlich für schwankende Spannungen.
     
    Last edited: Aug 11, 2011
  4. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Eine andere Möglichkeit:
    Es gibt sie so.gen. 'Unterbrechungsfreien Stromversorgungen'. Bestehend aus einem Netz-Ladegleichrichter, einer Akku-Batterie und dem Gleichspannungs-Wechselspannungswandler. Fällt die Netzspannung aus, erfolgt die Stromversorgung aus der Batterie. Der PC merkt davon nichts. Aus der Solaranlage ließe sich eventuell eine Lade-(Erhaltungsspannung)-Spannung gewinnen, welche den Ladegleichrichter entlastet. Billig wird das aber nicht mit dem Gerät. Da wäre gründlich nachzurechnen.
    Gruß Eljot
     
  5. vielen dank für eure antworten!

    So Elektriker hats jz mal so gerichtet, dass am ende der selbe strom rauskommt wie aus der steckdose. Also brauch ich dann nurnoch meinen PC anschließen fertig... Leider sind beide batterien uralt und speichern keinen strom mehr.

    Werd mal sehen ob ich wo brauchbare dinger herbekomme und euch dann drüber informieren ob es funktioniert und wenn, wie gut :)

    also bis dann.. :)
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Dann brauchst Du ja eigentlich nur noch dafür sorgen, daß der PC maximal ca. 1/3 dessen verbraucht, was die Anlage maximal liefern kann und die Akkus so berechnen, daß mindestens 12 Stunden Maximalleistung (besser gleich 24 Stunden) gespeichert werden können.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page