1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Desktop Rechner scheint Internet-Verbindung für andere Geräte zu verschlechtern

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by Schokoriegle, Mar 23, 2016.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Schokoriegle

    Schokoriegle Kbyte

    Guten Tag zusammen!

    Ich wende mich mal wieder mit einer Frage an euch:

    In unserem Heimnetzwerk über eine FritzBox 7490 laufen...

    1 Desktop Rechner
    1 MacBook Air
    1 iPhone 6
    1 Sony Xperia Z3
    1 iPad Air

    Nun ist es komischerweise so, dass bei eingeschaltetem (nicht mal unbedingt genutztem!) Desktop Rechner die Internetverbindung merklich leidet. Das äußert sich dann zum Beispiel in deutlichen Qualitätseinbußen bei Netflix, bis hin zum Abbruch. Wir haben eine 30/10 Leitung, die laut Ookla auch erreicht bzw sogar leicht übertroffen wird.

    Versuchsweise habe ich den Desktop Rechner mal per Kabel mit der FritzBox verbunden, das brachte aber keinerlei Abhilfe.

    Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte und wie man das Problem behebt?
     
  2. Odie0506

    Odie0506 Kbyte

    Ich würde hier mal nachschauen, was dieser Rechner im lokalen Netzwerk so an Daten austauschen will und ob ggfs. Schadsoftware darauf zu finden ist.

    Netzwerkprotokolle kann man mit Wireshark erstellen.
    Test auf Schädlingsbefall geht mit beispielsweise Malwarebytes Antimalware. Je nach Ergebnis sollte man dann u.U. weiter aktiv werden.

    Generell ist es schon so, dass die Bandbreite in WLAN-Netzen für jedes Endgerät abnimmt, je höher die Anzahl der verbundenen Geräte ist. Das macht sich allerdings in der Regel nur dann bemerkbar, wenn die Endgeräte auch verwendet werden und Daten über die Verbindung austauschen wollen. Die üblichen Kommunikationen zwischen Endgerät und Router zwecks Verbindungserhaltung fallen nicht so sonderlich ins Gewicht - zumindest nicht bei 5 Endgeräten.
     
  3. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Welches Mainboard hat der PC?
     
  4. Schokoriegle

    Schokoriegle Kbyte

    Hallo,

    vielen Dank für die Antworten. Ich arbeite das mal der Reihe nach ab.

    Odie0506:

    Wireshark habe ich installiert und nebenher laufen. Die Ausschläge bei "Ethernet" decken sich jetzt mit der Nutzung (zB. beim Download von Malwarebytes gab es einen Ausschlag - sonst ist da überall nur eine flache Linie zu sehen).

    Malwarebytes habe ich auch heruntergeladen und drüberlaufen lassen - der hat 60 (!) Bedrohungen gefunden, die sind nun entfernt. Ich dachte ich sei mit AVG ganz gut geschützt, dem scheint nicht so gewesen zu sein. Bisher hatte ich Avast! und war damit auch zufrieden. Ist das noch empfehlenswert?


    chipchap:

    Das verbaute Mainboard ist ein Gigabyte GA-X99-UD4.



    Generell: Gerade läuft Netflix nebenher ohne Probleme. Es kann also sein, dass das schon die Lösung war!
     
  5. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Das sagt wohl einiges.

    Ich und viele Tester halten AVG für besser und ressourcenschonender als Avast.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page