1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Deutung von IP-Adressen im Thunderbird-Mail-Header

Discussion in 'Mail-Programme' started by Peebee78, Jul 5, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Peebee78

    Peebee78 ROM

    Hallo zusammen!

    Ich habe da eine Situation, über die ich gerne ein Experten-Meinung/-Einschätzung hätte. Ich gebe zu es hört sich sehr nach Verschwörungs-Paranoia an, aber mir sei bitte geglaubt, das die Frage in meiner Situation berechtigt ist. Und bevor ich einen Anwalt einschalte, hoffe ich hier zumindest grob einen Tip zu bekommen, ob mein Denken richtig ist. Also Folgendes:

    Ich erhalte Mails von 2 Mailsendern (sagen wir A und B). Keine Spams oder sowas, sondern tatsächlich für mich bestimmt.

    Mail A kommt von einer Web.de-Adresse, der Absender ist meiner Info nach in NRW.

    Mail B kommt von einer AOL.com-Adresse, der Absender ist meiner Info nach in Finnland.

    Beide Absender haben in einem bestimmten Kommunikations-Kontext auch etwas miteinander zu tun.

    Wenn ich den Header beider Mailabsender in Thunderbird anzeigen lasse, habe ich bei A (Web.de) in der letzten 'Received'-Zeile eine IP-Adresse, die laut der website www.ip2location.com von der Telekom NRW vergeben wurde.

    Im Header von B (AOL-Finne) wird mir eine AOL-IP angezeigt, die ebenfalls laut der website www.ip2location.com von der Telekom NRW vergeben wurde.

    Kann ich an Hand dieser Information schlußfolgern, das der vermeindlich Finnische Absender B in Wahrheit der Gleiche ist wie der NRW Absender A?

    Alle Mails von AOL-Finne B haben eine nicht immer gleiche, aber immer mit Telekom-NRW lokalisierte IP.

    Meine eigener Email-Anbieter ist One.com mit Sitz in Koppenhagen. Das sollte also keine Rolle spielen.

    Zur Klarstellung: Ich versuche nicht persönliche Daten hinter den Absendern herauszufinden, sondern lediglich ob es sich an Hand der gegebenen Information um den Gleichen handeln kann, bzw, ob mein vermeintlicher Finne B gar nicht ich Finnland ist.

    Ich danke schon jetzt für jede Idee zu der Sache!!
    Herzlichst, Peebee
     
  2. HackerJan

    HackerJan ROM

    Nun nachdem was du geschriebn hast, ist es sehr wahrscheinlich, das dieser "Finne" in NRW sitzt und dir Mails schreibt.
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ohne den kompletten Header zu sehen, kann man dazu absolut nichts sagen...
     
  4. Die Techniken krimineller Hacker werden immer raffinierter. Es gibt heute BotNets, welche irgendwo in der Welt eine reale eMailadresse benutzen und tausende Spam-Mails nach einem bestimmten Schema generieren. Mit einer meiner Adressen ist das letztens auch passiert. Das Dumme daran war, das ich danach rund 5000 Delivery failure Mails erhielt und der betreffende Provider meinen Postausgang sperrte. Nachweislich jedoch wurde keine einzige Mail von meinem System verschickt.

    Kalweit hat recht. Ich würde auf http://www.th-h.de/faq/headerfaq.php verweisen. Einem Unbekannten die Schuld zuzuweisen ist ungerecht.
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...dann würde ich dem zuständigen Admin aber ganz böse den Kopf waschen und seinem Chef die Kündigung des Kollegen nahe legen.
     
  6. Natürlich hast du recht. Da aber Freenet eh keine ewiges Leben mehr beschert ist und vermutlich den gleichen Weg wie CompuServe, Netscape Internet Service etc. geht, habe ich kurzer Hand meinen Postausgangsserver gewechselt. Sollte jetzt wieder ein solcher Müll auftauchen, besitze ich den eindeutigen Beweiß und ohne Streit.

    Den Abuse von Freenet habe ich vom Vorfall verständigt! Sollen die sich bitteschön innerbetrieblich streiten und meine Nerven schonen. Zum Löschen der rund 5000 Mails habe ich gerade mal 3 Minuten benötigt. Jede einzelne Post würde mich die dreifache Zeit kosten.
     
  7. Ev. ist die frage blöd aber bekomme auch e-mails von ner unbekannten, die vorgibt die und diejenige zu sein und die mails sind seriöse aber ich kenne die nicht!

    Wie öffne ich den header von Thunderbird?
     
  8. Ich könnte dir jetzt ein Bild schicken, aber ich glaube du kommst auch so zurecht. So ungefähr in der Mitte der Oberfläche befindet sich ein waagerechter Balken mit dem Betreff. Vor dem Wort Betreff befindet sich ein kleines Viereck mit einem Pluszeichen drin. Und genau auf dieses Zeichen musst du klicken. Falls du den Header nicht komplett sehen kannst, dann vergrößere TB nach unten und schiebe den Balken mit dem [-] Betreff nach oben. Die Headeranzeige schließen kannst du, in dem du jetzt auf das [-] klickst.

    Zur Auswertung des ganzen Kladderadatsches, der sich jetzt zeigt, benutzt du am besten die FAQ von http://www.th-h.de/faq/headerfaq.php.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page