1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Devolo WLAN mit Tele2 - Problem

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by gdp77, Mar 30, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. gdp77

    gdp77 Byte

    Guten Tag,
    ich hab ein hartnäckiges Problem mit meinem WLAN und würde mich freuen, wenn
    mir jemand weiterhelfen kann:
    Ich habe einen ADSL-Zugang des Providers Tele2 (Österreich), ins Netz komme ich über die "Tele2-Box" Vood 422. Daran angeschlossen ist ein Devolo dLAN Powerline 500 WiFi, der das Internetsignal ins Stromnetz leitet und der gleichzeitig als WLAN-Repeater arbeitet. In der Wohnung gibt es einen zweiten Devolo-Adapter, an den (mit LAN-Kabel) der Laptop angeschlossen ist.
    Das Problem ist nun: Der Laptop verwendet das WLAN-Signal nicht, sondern hängt per LAN-Kabel am Devolo-Adapter, ich möchte das WLAN-Signal aber auf zwei verschiedenen Smartphones (Iphone 4s, LG Optimus E610) nutzen. Ich kann mit jedem der Handys problemlos ins WLAN einsteigen. Sobald aber beide Handys im WLAN hängen (und Daten übertragen werden), funktioniert das WLAN nicht mehr - d.h. beide Smartphones verlieren die WLAN-Verbindung, Wiedereinstieg ins Netzwerk ist nicht möglich (Fehlermeldung "Authentifizierungsprobleme").
    In der Konfiguration von Devolo habe ich erfolglos alle Optionen durchprobiert, der Devolo-Support vermutet das Problem bei der Tele2-Box, Tele2 vermutet das Problem beim Devolo-Adapter. Beide wirken aber so, als hätten sie noch nie zuvor von dem Problem gehört ... Ich wäre dankbar, wenn jemand gute Tipps für mich hätte!
     
  2. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Kannst du mal bei den IP-Adressen schauen, ob jedes Gerät eine eigene bekommt.
     
  3. gdp77

    gdp77 Byte

    Sorry, ich bin Netzwerkdingen leider eine ziemliche Null - wo kann ich denn rausfinden, ob jedem Gerät eine eigene IP zugewiesen wird (auf der Konfigurationsseite vom Devolo-Adapter sehe ich zwar verschiedene MAC-Adressen für die einzelnen Geräte angeführt, aber nichts von IP-Adressen)?
    MfG
    gdp77
     
  4. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Die IP-Adressen findest du in den Netzwerkeinstellungen der einzelnen Geräte.

    :guckstdu:

    IP-Konfiguration:

    Start - Ausführen - cmd - OK
    Dann: ipconfig -all > Desktop\ipconfig.txt ins schwarze Feld eingeben.
    Danach befindet sich auf dem Desktop eine Datei namens "ipconfig.txt",
    diese öffne mit einem Editor, kopieren den Inhalt in die
    Zwischenablage und fügen ihn in deine Antwort ein.

    Und das von jedem Gerät!
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  6. gdp77

    gdp77 Byte

    Ich kopier mal das Ipconfig-Protokoll hier rein.
    Bei der Wartungsseite vom Router sieht es so aus, als würde einerseits der Laptop eine IP bekommen und andererseits der WLAN-Adapter eine andere, nicht aber jedes Gerät, das über den WLAN-Adapter einsteigt.

    Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) WiFi Link 5100 AGN
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-22-FB-94-8A-FE
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::50b4:e50e:38d5:d632%11(Bevorzugt)
    IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.2(Bevorzugt)
    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    Lease erhalten. . . . . . . . . . : Sonntag, 30. M„rz 2014 18:23:13
    Lease l„uft ab. . . . . . . . . . : Sonntag, 30. M„rz 2014 22:48:31
    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1
    DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1
    DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 218112763
    DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-13-81-76-D1-40-61-86-12-2C-A6
    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1
    NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek PCIe GBE Family Controller
    Physikalische Adresse . . . . . . : 40-61-86-12-2C-A6
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::710b:16c4:fd09:c760%10(Bevorzugt)
    IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.4(Bevorzugt)
    Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    Lease erhalten. . . . . . . . . . : Sonntag, 30. M„rz 2014 18:22:47
    Lease l„uft ab. . . . . . . . . . : Sonntag, 30. M„rz 2014 22:47:46
    Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1
    DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1
    DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 234890273
    DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-13-81-76-D1-40-61-86-12-2C-A6
    DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1
    NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

    Tunneladapter isatap.{187DB023-6E9C-41FB-967F-3207F2EA9B3D}:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter isatap.{B27A02D7-74A8-46CE-BE85-07C5B7BFEDCA}:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #2
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

    Tunneladapter LAN-Verbindung* 9:

    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:5ef5:79fd:21:393d:3f57:fefb(Bevorzugt)
    Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::21:393d:3f57:fefb%17(Bevorzugt)
    Standardgateway . . . . . . . . . : ::
    NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert

    Tunneladapter 6TO4 Adapter:

    Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
    Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-6zu4-Adapter
    Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
    DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
     
  7. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Ist das von einem PC?
     
  8. gdp77

    gdp77 Byte

    Ja!
    MfG gdp
     
  9. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Da sind dann 2 Netzwerkverbindungen aktiv (LAN + WLAN).
    Es sollte aber nur eine aktiv sein. Musst dich für LAN oder WLAN entscheiden.
     
  10. gdp77

    gdp77 Byte

    Danke für die Antwort(en). Das heißt: Wenn ich den Laptop ausschalte (bzw. das LAN-Kabel ziehe), müsste es eigentlich funktionieren, oder?
    MfG gdp
     
  11. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Musst du testen.
     
  12. gdp77

    gdp77 Byte

    Hat leider nicht funktioniert: Computer abgeschaltet, LAN-Kabel gezogen, trotzdem komme ich nicht mit beiden Smartphones gleichzeitig ins WLAN. Gibt es noch was anderes, was ich versuchen könnte?
    MfG
    gdp
     
  13. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Du solltest doch auch von den Smartphones die IP-Adressen auslesen.
     
  14. gdp77

    gdp77 Byte

    Hallo,
    eben nachgesehen: Das Iphone ist mit der IP-Adresse 192.168.1.2 eingeloggt, das LG-Smartphone mit 192.168.1.4, der Laptop, wenn ich mit WLAN verbindet, mit 192.168.1.6. Hilft das weiter?
    Vielen Dank
    gdp
     
  15. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Ja. 1.2 und 1.4 waren doch an deinem PC auch?
    Dann sind diese IP-Adressen ggf. doppelt vergeben, und es kommt hier zu Konflokten.
    Kannst mal im Router (DHCP-Server) die Lease-Time höher setzen.
     
  16. gdp77

    gdp77 Byte

    Sorry, wenn ich blöd frage - aber ich finde keine Funktion, um die Lease Time einzustellen, das Menü des Routers bietet mir auch keinen Unterpunkt DHCP-Server ...
    Dafür hab ich grad versucht, die an die beiden Smartphones vergebenen IPs von dynamisch auf statisch umzustellen - hat auch nichts gebracht.
    Ich stell mal zwei Screenshots von der Konfigurations-Oberfläche rein, vielleicht hilft das.

    $1.jpg $2.jpg
     
  17. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    LAN Configuration
     
  18. gdp77

    gdp77 Byte

    Habs versucht (Screenshot siehe unten). Lease Time war auf 3600 Sekunden eingestellt, ich hab auf 12.000 erhöht. Bringt leider nichts, immer noch dasselbe Problem: Sobald das LG ins WLAN geht, während das Iphone drin ist, schmeißt es beide Geräte raus.
    $3.jpg
     
  19. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Normalerweise redetz man bei der Lease-Time von Tagen oder Wochen.
    Und deinen DHCP-Bereich könntest auch ein bisschen kleiner halten.
    z.B. 100 - 150 sollte auch genügen.
    Dann hast noch genug Platz, um manuelle Adressen zu vergeben.
     
  20. gdp77

    gdp77 Byte

    Hallo,
    ich hab die Lease Time auf den maximal möglichen Wert gesetzt (9999 Sekunden), DHCP-Bereich eingeschränkt, hat leider alles nichts gebracht. Auch einiges andere versucht - mit festen IPs (nur für das Android-Smartphone, für beide Smartphones, für alle angeschlossenen Geräte) gearbeitet, am Router den DHCP-Server deaktiviert und stattdessen DHCP Relay aktiviert, beides deaktiviert - hat alles nichts geändert: das WLAN funktioniert perfekt, bis ich mit dem Android-Smartphone einsteige, dann geht nichts mehr. Hat noch wer eine Idee?
    Viele Grüße
    gdp
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page