1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

DFÜ Verbindung auf LAN umleiten?

Discussion in 'Windows NT / 95 / 98 / 2000 / ME' started by iCebird, Aug 21, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. iCebird

    iCebird Kbyte

    Hallo,

    wir haben hier ein Programm, welches sich nur per DFÜ mit dem Internet verbinden kann :-(

    Leider nutzen wir einen Proxy, bzw. Router (für Progs. ohne
    Proxy-unterstützung), auf Linux basis.
    Nun würde mich interessieren ob es eine Möglichkeit gibt eine DFÜ-Verbindung einzurichten und die Daten, die darüber geschickt werden aufs Netzwerk umzuleiten damit der Router diese weiterleiten kann.
    Also quasi ein virtuelles DFÜ-Netzwerk.

    Gruß Ralf
     
  2. iCebird

    iCebird Kbyte

    Hi,

    wie schon geschrieben hab ich was für Linux-Router gefunden.

    Man braucht die CAPI 2.0 Treiber von AVM

    http://www.avm.de

    und die Software "CAPRI"

    http://www.mtgnet.de/capri/down.html

    Wie es funktioniert steht hier

    http://capi4linux.thepenguin.de/capinetz.shtml

    Gruß Ralf
     
  3. wpasternak

    wpasternak Kbyte

    Aha, jetzt kommen wir der Sache näher.

    So etwas was Du brauchst gibt es in der Tat, du meinst einen Remote-Capi-Treiber. Allerdings kenne ich die nur z. B. von ISDN-Routern, wie z. B. dem Bintec Brick XL oder Brick XS usw., die man im Netzwerk dann über das DFÜ-Netzwerk ansprechen kann (alternativ ganz normal als Gateway).

    Aber mit einem Linux-Router hab ich keine Erfahrung was Remote-Capis angeht. Grundsätzlich ist es sicher möglich, aber es wird schwierig sein da was passendes zu finden, falls es da überhaupt was in der Art gibt.
     
  4. iCebird

    iCebird Kbyte

    Hi,

    grundsätzlich ja!

    Aber die Bank, die uns (meinem Chef) diese Bankingsoftware angedreht hat, vergaß leider dies dem Programm mit auf den Weg zu geben. Wir müssen dieses auch nutzen da das ganze per HBCI und nicht per PIN/TAN Verfahren läuft.
    Es war ursprünglich nur für die Nutzung mit T-Online konzipiert.
    Dann kam die Unterstützung für DFÜ hinzu und man konnte von da an jeden Provider nutzen.

    Das Programm kann keine Daten über die Netzwerkschnittstelle schicken!
    Zumindest kommen im Netzwerk keine an.

    Ich habe aber herausgefunden das es für solch störrisch, alte Software eine Software gibt (CAPRI), welche man auf dem Linux Router installieren kann. Diese stellt dann eine virtuelle CAPI Schnittstelle für die Clients zur Verfügung, die diese dann nutzen können. Halt wie ein Modem nur ist eben keins da.

    Die Software läuft nur mit den CAPI 2.0 Treibern von AVM (CAPI4Linux) und CAPI 2.0 läuft nur mit DSS1 am ISDN Anschluß.
    Wir haben allerdings noch so einen uralt Anschluß mit dem 1TR6 Protokoll :-)
    Die Anfrage an die Telekom zwecks Umstellung läuft schon und ich denke dann wirds gehen.

    Vielen Dank für die Müh die ich Euch gemacht hab,

    Gruß Ralf
     
  5. wpasternak

    wpasternak Kbyte

    Deine Angaben sind etwas spärlich, aber das Programm von dem Du sprichst verbindet sich ja nicht selbst mit dem Internet, sondern wenn eine Anforderung an einen Rechner im Internet geht geht das Wählfenster des DFÜ-Netzwerks auf, das dann die Verbindung aufbaut.

    Wenn Du einen Router hast, dann ist der Router als Gateway eingetragen, und das wiederum führt dazu daß Datenpakete ans Internet an den Router weitergeleitet werden, und der dann die Verbindung aufbaut. Dem PC und der Software ist es von Haus aus egal ob er Datenpakete ans/vom Internet nun übers DFÜ-Netzwerk, oder die Netzwerkkarte schickt bzw. empfängt.

    Denn durch den Router hat der PC eh (scheinbar) eine Dauerverbindung zum Internet, die der Router halt sofern es keine Standleitung ist ggf. erst aufbaut sobald bei ihm ein Datenpaket eintrudelt das nicht fürs interne Netz bestimmt ist.

    Im Endeffekt brauchst Du keine Einwahl, für kein einziges Programm. Zumindest kenne ich kein einziges das nicht funktionieren würde, nur weil die Internetverbindung über nen Router läuft.
     
  6. leo88

    leo88 Halbes Megabyte

    Könntest du das etwas genauer beschreiben?
    [Diese Nachricht wurde von leo88 am 28.08.2002 | 22:37 geändert.]
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page