1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

DHCP und feste IP's

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by EddieDean, Aug 30, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. EddieDean

    EddieDean ROM

    Hallo zusammen,

    es mag vielleicht eine sehr banale Frage sein, allerdings bin ich mit Netzwerktechniken nicht allzu vertraut.

    Es soll ein Server in ein bestehendes Netzwerk aufgenommen werden. Dieser neue Server wird eine Webanwendung anbieten, die ganz gewöhnlich über einen Browser angesteuert wird.

    Welches Vorgehen ist, eurer Meinung nach, ratsamer:
    a) dem neuen Server eine statische IP verpassen (MUSS diese sich außerhalb des vom DHCP verwalteten IP-Raumes befinden, oder kann es irgend eine beliebige - also auch innerhalb des dynamischen Bereichs - sein?) oder
    b) einen DNS Server aufsetzen, der NUR für den neuen Server einen Namen zur Verfügung stellt?

    Ich glaube, Variante (a) wäre die leichtere, (b) jedoch die elegantere. Allerdings wäre es doch etwas übertrieben, einen ganzen DNS Server aufzusetzen, nur um einen einzigen Server mit einem Namen statt einer IP ansprechen zu können, oder?
    By the way: Die Benutzer müssen den Namen, bzw. die IP, des neuen Servers nicht auswendig kennen, da sie als Startseite und an diversen Stellen (z.B. Favoriten oder auf dem Desktop) als Link zu Verfügung steht.

    Ich hoffe, ich hab mich nicht zu umständlich ausgedrückt.

    Vielen Dank schon einmal im Voraus.

    Eddie
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Meine Vorgehensweise ist, dass ich allen Netzwerkgeräten, die fest im Netzwerk eingebunden sind, feste IP-Adressen außerhalb des DHCP-Bereiches zuteile. Das macht die ganze Zuordnung übersichtlicher.
    Der DHCP-Bereich kann daher relativ klein gehalten werden, er wird dann nur für transportable Geräte benötigt.

    Innerhalb eines Netzwerkes kann ein Computer sowohl mit der IP-Adresse als auch mit dem ComputerNamen angesprochen werden. Dazu bedarf es keines DNS-Servers im lokalen Netzwerk.
     
  3. EddieDean

    EddieDean ROM

    Klingt plausibel ;)
    Aber rein technisch gesehen wäre es möglich, auch eine IP, die sich innerhalb des DHCP Bereiches befindet, fest zuzuweisen, ohne dass es zu Problemen kommt? Oder wäre es dann immer noch möglich, dass der DHCP Server versuchen könnte, die bereits fest vergebene IP an einen anderen Rechner zu vergeben?

    Stimmt. Hast auch wieder recht. War mir entfallen :sorry:
     
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Ja, es kann Probleme geben. Wenn nämlich die IP-Adresse vom DHCP-Server vergeben wurde und sich der mit der festen IP-Adresse später im Netzwerk anmeldet.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page