1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Die besten Wetter-Apps für Ihr Smartphone

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by mike_kilo, Feb 12, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    ...und schon haben wir ein Problem.
    Apps mit Prognosen für 4 Tage, 5 Tage, sogar 1 Woche!
    Wetterprognosen sind nur so gut, wie die Macher und deren Methoden, die sie erstellen.
    Jeder seriöse Meteorologe wird bestätigen, das recht zuverlässige Prognosen kurzfristig nur für 3 Tage im Voraus gültig sind.
    Alles andere wird vom statistischen Mittelwert, dem Median etc. abgeleitet. Eine weitere Methode ist das Ensemble-Verfahren für Langzeit-Prognosen, in dem bspw. der nächste Winter "spekuliert" wird.
    Kurz, es sind aufwändige Modellrechnungen, die dem Chaoscharakter des Klima-Modells Rechnung tragen. Aber zurück zu kurzfristigen Vorhersagen.
    Die Apps greifen auf unterschiedliche Meteo-Quellen und ihren Methoden zurück. Vergleicht man deren lokale Prognosen, wird man erstaunlicherweise feststellen, dass oft Streuwerte bei den wichtigsten Kriterien wie Temp, Bewölkung, Wind, Luftdruck etc. angezeigt werden.
    In den seltensten Fällen sind lokale Werte daher deckungsgleich. Welche App also nehmen? Die Antwort ist relativ einfach. Man müsste mindestens 3-4 Wetter-Apps installieren und deren Aussagen als statistischen Mittelwert klarlegen. Erst dann kann man recht zuverlässig lokale Kurzzeitprognosen ermitteln.
    Wer zuhause eine Wetterstation hat und die täglich ermittelten Daten (bspw. für 30 Tage) mitloggen kann, wird Soll/Ist-Vergleiche zu den App-Daten durchführen - und deren Aussagequalität besser beurteilen können.

    p.s.
    Tipp:
    Wetter-Apps, welche sich auf Prognosen von Dienstleistern wie Wetter.info oder Wetter.com berufen, sind vorzuziehen. Ebensolche, welche eine sehr kurzfristige Aktualisierung anbieten.
    Auch Apps, welche ein Wetter-, Regenradar anzeigen können.
     
    Last edited: Feb 12, 2015
  2. ohmotzky

    ohmotzky Megabyte

    Kräht der Hahn hoch auf den Mist, ändert sich´s Wetter oder es bleibt wie´s ist.
     
  3. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Last edited: Feb 12, 2015
  4. ohmotzky

    ohmotzky Megabyte

    Was sagt den meine Bauernregel über das Wetter jetzt genau aus?
    Richtig!
    Nichts!

    Pointe nicht verstanden, setzen, Note 6 :PatPat:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page