1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Die Datensicherheit einer unbestromten SSD.. ist sie nicht existent?

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Dogeater, Jul 5, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Hallo zusammen. Ich bin durch das ubuntuusers.de-Forum auf ein eventuelles Problem gestoßen, was in Zukunft möglicherweise immer wichtiger werden wird.
    Es geht um die Haltbarkeit der gespeicherten Daten auf unbestromten SSDs - also SSDs, die z.B. als Backuplaufwerke oder als Whatever-happens-ich-hab-nicht-nur-ein-Live-System-sondern-einen-richtigen-Clone-Festplatte in irgendwelchen Wandschränken stromlos daherliegen mit Daten drauf.

    Das wird es in Zukunft ja öfters geben und kann bei dem ein- oder anderen heute schon der Fall sein.

    Ich habe erfahren, dass die Hersteller lediglich eine Datenvorhaltezeit von nur einem Jahr garantieren wollen oder können.

    Klingt logisch, denn die Daten werden auf einer SSD als Spannung abgespeichert - der Controller liest praktisch aus, wieviel Spannung eine Zelle gespeichert hat, daraus ergeben sich die auszulesenden Daten. Bei SLC ergibt sich nur eine Spannung, bei MLC sind es mehrere (falls ich den Wikipedia-Artikel dazu richtig interpretiert habe).

    Dies steht tatsächlich auch auf dieser Seite:
    https://speicherguide.de/wissen/doc-storage/datenhaltbarkeit-auf-ssds-und-flash-speicher-21128.aspx

    Ok. Wie relevant ist das denn in der Realität? Habt ihr vielleicht eine alte Crucial m4 oder OCZ Vertex oder soetwas noch im Schrank liegen mit sagenwirmal... 3 Jahre alten Daten drauf und seitdem stromlos? Wenn ja, dann holt sie raus, schaut mal bitte, ob die Daten noch in Ordnung sind.
     
  2. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Nein.
    Die Daten werden in der Flashzelle auf dem floating Gate eines MOSFET-Transistors als Ladung gespeichert.
    Dabei hat das Floating Gate keinen direkten Kontakt.
    Die Ladung wird durch die SiO2-Schicht durchgedückt trotz Isolationseigenschaften.

    Der Controller liest den Widerstand einer Speicherzelle aus.
    Bei Mehrfachspeicherzellen (MLC) wird das der Drain - Source - Widerstand sein.
    Bei SLC braucht man nur zu prüfen, ob die Source-Drain-Strecke leitet oder nicht (logisch 0 oder 1).

    Komischer Wuschelkopf ... .

    Mit Drei jahre alten Daten kann ich nicht dienen, aber ich hatte eine 128 GB SanDisk ein Jahr lang stromlos bei Zimmertemperatur gelagert und alle bits waren noch i. O. beim Neuanschluß.
     
  3. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Danke für die detaillierten Richtigstellungen. Ich kann leider auch nicht mit so einer herumliegenden SSD dienen.
     
  4. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    SSDs sind halt zum Benutzen da, nicht zum langfristigen Lagern. Schon allein aus Kostengründen würde ich nie auf die Idee kommen.

    Server-SSD haben sogar eine Datenhaltbarkeit von wenigen Monaten.

    Meine M4 und auch die Postville werden alle paar Wochen mal mitsamt den daran hängenden Rechnern in Betrieb genommen, daher sind die wohl als Testobjekt auch nicht geeinet.
    Aber gerade bei den alten Modellen ist das Problem ja noch nicht so stark vorhanden.
     
  5. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Genau aus dem Grund ist es ein Problem der Zukunft, die SSDs werden immer günstiger und dann muss man mal schauen, wer von diesem Problem bisher eigentlich Kenntnis hat und wieviele das noch schmerzlich erfahren werden.
    Ich wusste bisher nichts davon und hätte eine SSD (hätte ja theoretisch noch eine ältere 64GB-SSD besitzen können) auch in den Schrank gelegt.
    Die Daten auf Serverplatten sollen nur 3 Monate halten? Das ist doch fast schon ein Witz?
     
  6. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Also sollte man eine Serverplatte immer am Strom halten.
     
  7. Dogeater

    Dogeater Halbes Gigabyte

    Wenn sich die Flutkatastrophe in einem SSD-Datacenter anstatt einer Festplattenfabrik wiederereignet, wird das schwierig. Solche SSD-Datacenter gibt es wohl heute schon, Sandisk hat Fotos davon auf ihren Enterprise-Werbewebsites irgendwo.
     
  8. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Man muß ja Datencenter auch auf Meereshöhe bauen ... .
    Aber bei Fukushima lagen die Notstromdiesel auch tiefer, als der Reaktor.
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Enterprise Technik wird angeschafft, um sie möglichst ständig arbeiten zu lassen. Da reicht auch eine Datenhaltbarkeit von einer Woche. Wenn ein Datencenter so lange offline ist, ist der Laden eh Pleite. Privatanwender kann man fast alle über einen Kamm scheren. Da gibt es nur wenige, die über ihren Kram Bescheid wissen und im Griff haben. Die Masse soll gefälligst konsumieren und die Wirtschaft am Laufen halten. Wo kämen wir hin, wenn jeder die Hardware bis zu ihrem Ausfall benutzt?
    Die meisten kaufen sich neue Hardware, weit bevor sie am Ende ist. Das kommt in irgendeiner Abstellkammer nach jahrelangem Herumstehen oder beim Verwerter.
     
  10. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Festplatten werden auch immer günstiger. Der rapide Preisverfall hat sich nur durch die Flut und die Neuordnung des Marktes etwas verlangsamt. 15-20TB-Platten werden in den nächsten 2-5 Jahren verfügbar sein.

    Wer seine Daten nicht auf mehreren unterschiedlichen Datenträgern sichert, wird immer schmerzlich erfahren müssen, wie leichtsinnig das ist. Das gilt seit Jahrzehnten und hat sich durch SSDs nicht geändert. Ich habe sogar noch ein Diskettenlaufwerk. :D
    Aber mit DVD-RAM, DVD-R(W), externen Festplatten und USB-Sticks an 2 physisch getrennten Standorten bin ich hoffentlich ganz gut gewappnet gegen einen Daten-Gau.

    Bei den Server-SSD spielt es sogar noch eine Rolle, bei welcher Temperatur die beschrieben wurden.
    http://www.heise.de/newsticker/meldung/SSD-Lagerung-und-Temperaturen-2639898.html
    Also immer heiß schreiben und kühl lagern.
     
  11. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    So am I. :D
    Some like it hot.


    Mist, alles ausländisch ... .
     
  12. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Irgendwo im Keller liegt noch ein altes Notebook mit einer "IDE"-SSD. Wenn mir das Teil vor die Füße fällt, kann ich ja mal schauen, ob es noch bootet...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page