1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Die geheimen Schwächen der SSD

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by chipchap, Jul 3, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Wieder ein schlecht recherchierter Artikel.

    Der letzte Headcrash liegt bei mr 15 Jahre zurück.
    Die Fa. Maxtor war zu faul. die Festplatten zuzulöten, sondern mit einem Bändchen seitlich zu verschließen.
    Beim Einbau hat es dann ein paar mm abgeschabt am Plattenkäfig und eine Woche später ging es lack-klack-klack.

    Da ich auf ca. 600m Höhe, ist der zweite Teil des Satzes Humbug.

    Der Hersteller kennt seine eigenen Algorithmen nicht? :grübel:

    Also TRIM nehme ich ja noch ab, aber die Müllabfuhr gibt es schon, seit es Festplatten gibt.

    Hier mal ein Vergleich Magnetfestplatte - SSD:

    Western Digital WD20EFRX 2 TB: ............MTBF1.000.000 Stunden
    ,
    Samsung 840 Pro series 2,5" 256 GB: .....MTBF1.500.000 Stunden.

    Über den "forensischen" Unsinn lasse ich lieber die Juristen diskutieren:

    .
     
  2. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... welche Köpfe schlagen bei einer SSD zusammen :grübel:
     
  3. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Die der Elektronen ... :totlach:
     
  4. hans10

    hans10 CD-R 80

    ... und ich dachte immer, die Elektronen haben nur Arme und Beine,
    wie man sich doch täuschen kann.
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  6. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Deswegen der Rettungssermon.
    Weshalb können Magnetfestplatten nicht fiepen?
    Wieso sind Firmwarfehler von SSDs wahrscheinlicher?
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Bei einer Festplatte wird das Fiepen vom Antrieb übertönt.
    Eine SSD soll lautlos sein. Da ist Fiepen ärgerlich.
    Bei SSDs gibt es häufig Firmwareupdates, die Fehler beseitigen.
    Ein krasser Fehler ist, wenn man bei Ende der Schreibfähigkeit nicht mehr an die Daten kommt.
    http://www.golem.de/news/langzeitte...en-1-petabyte-schreibvolumen-1406-107241.html
    Bei einer SSD sollte man deshalb regelmäßig die TBW kontrollieren.
    Einmal im Jahr reicht bei normaler Benutzung. Power User müssen öfter kontrollieren.
     
  8. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Bei meinen zwei Intel-SSDs gibt's schon lange keine neue FW mehr.
    Kann mich auch nicht erinnern, dass ich bei meiner großen jemals eine neue aufspielen musste.
    So wie's aussieht hat man vor Jahren schon alle Fehler beseitigt.

    Wobei man sagen muss, wenn eine normale HD kaputt geht, ist's auch vorbei mit der Schreib-/Lesefähigkeit.
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Dann hängt es davon ab, wie teuer die Wiederbeschaffung der Daten ist.
    Bei der Crucial m4 gab es einige haarsträubende Fehler und einen 8MB Bug gab es bei Intel SSDs.
     
  10. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Bei wichtigen Daten gilt die Mehrfachsicherung.
    Und ob die auf eine SSD gehören?

    Ansonsten ist es egal, welche Festplattensorte kaputt geht.

    Die Art der Datenspeicherung, die Zelltypen sowie die Controlerbesonderheiten wären doch viel wissenswerter gewesen. ;)
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Fiepende SSD? Klingt ja, als wäre das ein generelles Problem.
    Ich dachte, dass ist ein Einzelfall in Form der Samsung 850?

    Sowas würde bei mir jedenfalls als defekt wieder beim Händler landen.
    Ich sperre doch nicht meine Festplatten extra in Bitumenboxen, damit Ruhe ist und dann kommt so eine unausgereifte SSD daher und macht Lärm. :o
     
  12. missiregis

    missiregis Halbes Megabyte

    neue Technik reizt ja ungemein

    aber man sollte sich vorher überlegen, worin der eigene Bedarf besteht und Kosten/Nutzen sich "rechnen"
    und ob man durch gekonnte optimale Einrichtung/Pflege von OS u. Proggis mit der klassischen Festplatte weiterhin zufriedenstellend zurecht kommt
    bis dahin, das altes Equipment z.B. TRIM i.d.R. gar nicht kann
    http://de.wikipedia.org/wiki/TRIM

    obwohl mein Linux das z.B. kann, hab ich von einer SSD Abstand genommen - die Dynamik meiner HD mit dem OS u. seinen Anwendungen reicht für meinen Bedarf vollkommen aus und ich bin ja weder auf der Flucht noch will ich Rekorde brechen um mich daran aufzugeilen
     
  13. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Das muß jeder selber beurteilen.

    Mir hat die SSD jedenfalls einen in allen Bereichen schnelleren PC verschafft.
    Und das ohne die TRIMmerei mit Vista 64 U.

    Samsung bietet ein einwandfreies Umzugs- und Pflegeprogramm und die SSD ist immer fit bei einmaliger Anwendung pro Woche.
    Die Datentransfergeschwindigkeit liegt bei unglaublichen 47.000 IOPS (sequentielles Schreiben), und das bei SATA2!

    Aber Linux ist da ja von Hause aus etwas flexibler und benötigt meiner Erfahrung nach nicht so viel Rechenleistung wie Windows.
     
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    SSDs werden auch als Datengrab zum Einsatz kommen. Es hängt nur von der persönlichen Preisobergrenze ab, die man sich auferlegt hat.
    Die Schreibzyklen der Zellen spielen dabei keine Rolle, da Sicherungsdateien viel weniger neu geschrieben werden als Systemdateien.
    So eine SSD als Datengrab kann in der Tat mit ins eigene Grab genommen werden. :rolleyes:
     
  15. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Auf alle Fälle dann, wenn 1,5 TB für 300 Euro zu haben sind. :D
     
  16. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich würde dann aber weiterhin Systemlaufwerk und Datengrab physisch trennen.
     
  17. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Selbstredend
    Und eine weitere für Backups, allerdings von einem anderen Hersteller.
     
  18. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Da bin ich zu geizig. Zudem müsste ich meine Rechner erst mit Glasfaser verkabeln, damit das Sinn macht.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page