1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Die passende HD 4850

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Vince81, Feb 26, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Vince81

    Vince81 Byte

    Nach langer Zeit melde ich mich mal wieder in diesem Forum meines Vertrauens. Anlass sind die neuen günstigen HD 4850 Modelle, von denen eins meine altgediente 7600 GS ersetzen könnte.
    Nun gibt es über 50 Versionen davon, und ich suche die für mich passende.

    System:
    ASUS P5LD2
    Pentium D920 (2x 2.8 GHz)
    mit AC Freezer 7 Pro
    2x 1024 MB DDR2-667
    ASUS EN7600GS Top Silent
    2x Samsung SP2504C
    LG GSA-H10N
    Ultron UN400W Netzteil
    Silentmaxx ST-11 Miditower mit
    Noiseblocker fans 12cm (boden vorne) und 80 mm (hinten)
    24" Full HD Monitor


    Die empfohlene HD 4850 von Powercolor wurde vielerorts als recht laut beschrieben. Und auch wenn mein PC nicht ganz leise ist will ich unnötigen Lärm gerne vermeiden.

    Gigabyte hat eine passiv gekühlte, die jedoch wegen des unnötig großen Speichers teurer ist. Und ich bin nicht sicher, ob die in meinem System kühl genug läuft. Der 80mm Fan pustet direkt darüber Warmluft raus - wo der Passivkühler meiner 7600 ist. Aber bei der Karte scheint er auf der Vorderseite zu sein, also nach Einbau im "Totraum" darunter.

    Gute Kühlung bei wenig Lautstärke verspricht die IceQ 4 von HIS, die die Abluft gleich nach außen entsorgt. Allerdings gab es auch da Berichte von unangenehmen Pfeiftönen.


    Was meint ihr...?
    - Ist die Powercolor wirklich so laut?
    - Braucht die passive Karte wirklich so viel Durchzug?
    - Gibt es bessere Alternativen zur HIS?
    - Und geht das mit dem Netzteil noch, wenn auch nicht optimal?
    - Ist für full HD Übertragung ein bestimmter Anschluss besser?


    Thx
     
    Last edited: Feb 26, 2009
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  4. Vince81

    Vince81 Byte

    Danke.
    PCS+ sieht gut aus. Netzteil hatte ich schon befürchtet.

    Ist die Ausbremsung wirklich so tragisch? Irgendwelche Erfahrungswerte?
    2.8 GHz Dualcore scheint jetzt nicht soo langsam...

    Alternativ: Was wäre denn ne gute Upgrade-Karte für das System?
     
    Last edited: Feb 26, 2009
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das hier ist jetzt ein älterer Leistungsvergleich
    http://www.computerbase.de/artikel/...o_e6700_e6600/19/#abschnitt_performancerating
    Da ist der Pentium D 920 (2x2,8GHz) die langsamste Dualcore-CPU und der mittlerweile langsame X2 5000+ (2x2,5GHz) hängt den klar ab und gegen Core2Duo hat der Pentium D keine Chance.
    Die Arbeitsleistung des Pentium D ist die schlechteste pro Takt.
    Taktfrequenz sagt nichts über die Leistung aus.
    Da kannst du deine CPU auf 2x4GHz übertakten und sie ist immer noch langsamer als ein E6600 mit 2x2,4GHz.
     
  6. Vince81

    Vince81 Byte

    Da hast du Recht, sage ich auch nichts gegen.

    Die Frage ist ob der Prozessor so ein großes Gewicht hat, oder die Last eher auf der Grafikkarte liegt. Da verstehe ich nicht genug von Rechnerarchitektur... aber da das Aufwändige in neuen Spielen eher zusätzliche Effekte wie AA und HDR sind hätte ich vermutet daß hauptsächlich die Graka mehr tun muss, während die CPU nicht soo viel mehr beansprucht wird...?

    Kurz: Wie viel macht es aus?
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Da kenne ich keinen, der das mal versucht hat. Die Grafikkarte wird schon spürbare Mehrleistung bringen, aber nicht das, was sie kann und bei Spielen, die eine stärkere CPU brauchen, wird die schnelle Grafikkarte kaum etwas nützen. Wenn du COD5 damit spielen willst, wird die CPU stark bremsen, trotz der Grafikkarte.
    Ein E6600 ist in dem Board möglich, aber auch nicht billig. Da gibt es fast nur noch Gebrauchte.
    Für knapp 160€ ist ein E7300 und ein MSI P43 Neo-F zu haben. Das Board ist dann noch weiter aufrüstbar. Das würde ich einem E6600 vorziehen.
     
  8. Jacubensis

    Jacubensis Guest

    Denke du solltest das Geld auch lieber aufs Sparbuch legen und dann erst wieder eine komplett neue Zusammenstellung machen.

    Oder das mainboard , cpu und netzteil kommt weg...
    dann noch die neue Karte... naja kannst gleich auf einen neuen sparen...
     
  9. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Wenn sie denn irgendwann mal wieder verfügbar ist: HD4670 http://geizhals.at/a394566.html
    Passt halbwegs zu Deiner CPU, ist schneller als die Jetzige und der Passivkühler erstreckt sich auch auf der Oberseite.
    Ggf. noch einen 2. 80mm-Lüfter ins Gehäuse rein, muß ja nicht schnell drehen und dann klappts auch mit der Wärme.
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    OT:

    Wenn ich den Link des TOs "Ultron UN400W Netzteil" aufrufe und den Text im Bild markiere, kommt diese Meldung von NoScript:

    Potentieller Clickjacking-Angriff /Versuch einer UI-Umadressierung.



    Das Ultron Netzteil würde ich auf jeden Fall austauschen. Auch ohne Clickjacking-Angriffs Warnung :D
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ist doch normal, wenn eine Preisvergleichs-Seite Daten vom Hersteller bei sich einbindet.
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Bei geizhals.at habe ich das noch nicht erlebt. Und bei den "Schotten" vorher auch nocht nicht, wenn ich mal aus Versehen auf die Seite geraten bin.
     
  13. Vince81

    Vince81 Byte

    Erstmal danke für den Tip mit der 4670. Die passt gut, vor allem wegen des niedrigen Verbrauchs.
    Ich habe noch keinen Bedarf für einen neuen PC, aber etwas schnellere Grafik wäre als Übergangslösung schön wenn es die Karten schon so günstig gibt.

    Andererseits würde ich auch ungern nochmal das selbe Geld für ein Netzteil ausgeben. Ich weiß es ist nicht unwichtig, aber 30 Watt mehr sollte das doch trotz 14A verkraften können, oder?

    Alternativ gäbe es noch die 4650 (auch als hochgetaktete Version von Sapphire). Die ist zwar noch ne Ecke langsamer, verbraucht dafür noch 10W weniger.
     
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    30 Watt bei 12 Volt sind 2,5 Ampere zusätzlich.
    Da fehlt es bei dem Netzteil, nicht an der Gesamtleistung von 400 Watt.
    14 Ampere bei 12 Volt sind extrem wenig. Und wenn die Angabe auch noch die kurzfristige Maximalbelastung ist, ist es noch kritischer im Dauerbetrieb.
    Dann den PC nicht unbeaufsichtigt laufen lassen und auf Feuerschein und Brandgeruch achten. :rolleyes:
     
  15. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    14A * 12V sind 168W. Und aktuelle PCs bedienen sich zu über 90% aus diesen 12V. Das muß also für die CPU, die Graka, den Mainboard-Chipsatz und die Motoren der Laufwerke reichen.
    Ist ehrlich gesagt ein Wunder, daß es aktuell überhaupt mit dem PentiumD funktioniert.
    Du kannst ja mal nach dem Spannungsmesswert bei 12V schauen, während beide CPU-Kerne und die Graka belastet sind. Der sinkt dann garantiert schon ziemlich stark.
     
  16. Vince81

    Vince81 Byte

    Stimmt... laut Energierechner käme ich sogar auf über 180 Watt (alle Schienen), wenn sämtliche Hardwareteile gleichzeitig voll belasten würde. Selbst bei 90% auf 12V ginge das als Peak noch so gerade, aber mehr ist wirklich nicht drin. Da hatte der Vorbesitzer etwas knapp kalkuliert.


    Günstiges Upgrade wäre also:
    Ein kleines Netzteil von Corsair, Seasonic oder Enermax,
    und eine HD 4670 (aktiv oder passiv)...?
    Prozessor evtl. falls ich einen billig kriege.

    Eine letzte Überlegung wäre noch, gleich ein größeres Netzteil anzuschaffen, das auch bei einem neuen System (in 1.5 - 2 Jahren) noch einsetzbar ist, aber bis dahin mit dieser Konfiguration nicht unnötig Strom frisst. Bei 500 Watt und mehr würde da im Idle-Betrieb evtl. die 20% Grenze unterschritten. Wäre sowas sinnvoll?
     
  17. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das geht so, aber ich würde beim Netzteil eine Nummer größer nehmen, um später noch eine stärkere Karte einbauen zu können.
     
  18. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Im Gegensatz zu Deinem alten Netzteil sind die aktuellen Gerätschaften der anerkannten Hersteller darauf eingerichtet, daß die PCs hauptsächlich 12V haben wollen.
    Aus einem 500W-Netzteil kann man daher auch meist über 400W allein von den 12V nehmen. Und das schaffst Du nur mit einer dicken Quad-CPU und dazu noch 2 GPUs. Leise ist sowas eh nicht mehr zu kühlen.
    Ich denke, mit nem guten 400..425W-NT bist Du ganz gut bedient, es das reicht dann auch noch für weitere (normale) Aufrüstungen.
     
  19. Vince81

    Vince81 Byte

    Sorry... jetzt verwirrt ihr mich etwas.
    Das mit den Ampere auf 12V ist klar. Daß momentan bzw. für die 4670 400W reichen auch. Stärkere Karte, haben wir festgestellt, macht bei diesem PC keinen Sinn.

    Die Sache ist: Wenn nach diesem "kleineren" Update irgendwann ein weiteres, großes folgt, dann komplett mit Mainboard, CPU und Graka, und zwar das was dann (in knapp 2 Jahren) obere mittelklasse mit gutem P/L ist.
    Das könnte also leicht die nächste oder übernächste Generation des heutigen "dicken Quad" sein.

    Verstehe ich das richtig daß in dem Zusamemnhang etwas in Richtung 500W besser wäre? Und macht das im System mit nur einer zusätzlichen 4670 sinn, oder verschwendet es unnötig Strom?


    Konkret: Meint ihr das reicht mit 3x22A in 2 Jahren noch?
     
    Last edited: Feb 27, 2009
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Du mußt ja keinen dicken Quad mit 140W nehmen. Auch der PentiumD ist eher sowas wie ein Höhepunkt in der CPU-Geschichte von Intel (der Punkt des höchsten Stromverbrauchs nämlich ;) ).
    Es gibt genausogut auch Quad-CPUs mit 65W. Kosten ein paar Euro mehr, rechnen sich aber mit der Zeit sogar und sind vor allem auch lautlos kühlbar.
    Und es wird auch wieder neue Grafikkarten geben, die deutlich mehr Leistung bei gleichem Stromverbrauch bieten.

    Mit 500W machst Du halt nix verkehrt, wenn Du Dir wirklich die Stromfresser-Option offen halten willst.

    Eine zusätzliche HD4870 zu einer HD4670 macht überhaupt keinen Sinn, geht vermutlich nicht mal. Aber als Austausch durchaus denkbar.

    Ich hoffe mal, daß die Zeiten des Watt-Wahns endlich vorbei sind. Nur die wirklichen Enhusiasten, die sich mit der schnellsten kaufbaren Grafikkarte nicht zufrieden geben und daher eine 2. brauchen und dann das ganze bis zum Erbrechen übertakten wollen, brauchen mehr als 500W im Netzteil.
     
    Last edited: Feb 27, 2009
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page