1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

die wirkliche Kaufberatung (vorsicht: langer Text)

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by micbur, Aug 28, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. micbur

    micbur Kbyte

    Hallo,

    ----
    da ich keine Langen Beiträge schreiben kann, teile ich den Thread auf.
    ----

    ich habe mir fest vorgenommen hier nicht einfach nur Fragen zu stellen wie "Welches System" oder "Welche Graka". Um ehrlich zu sein, habe ich einfach den Überblick verloren. Erstens darüber was es alles momentan gibt und zweitens wie groß der Leistungunterschied zwischen den Alternativen wirklich ist. Was es dann kosten wird, sagt mir der Händler meines Vertrauens dann gerne, wenn ich meine Wünsche los geworden bin ;-)


    Also angefangen mit meiner Suche nach einem System habe ich mit einem Intel Pentium 4 mit ~3 GHz, am liebsten Prescott-Kern. Warum ich das wollte, war:
    (1) Dual-Channel RAM
    (2) weil ich schon immer Intel-Systeme hatte und nie enttäuscht war.

    (...)
     
  2. micbur

    micbur Kbyte

    (...)
    Nun bin ich da auf eine Frage gestoßen, die mir das Internet nicht beantworten kann:
    Brauche ich Dual-Channel RAM wirklich, oder anders: Wie groß ist der Leistungsunterschied - ist der spürbar? (Auf der Rechnung spürt man das sicher!)

    Um mich da nicht weiter zu verwirren, habe ich dann gedacht: na dann halt kein Intel, sondern AMD. Der ist eh viel günstiger und vermittelt mit dem P-Rating, dass er bei niedrigerem Takt gleiche Leistung bringt.
    Prinzipiell brauche ich keinen AMD 64. Wenn ich ihn aber habe, tut das auch nichts dazu.

    Dann habe ich aber gelesen, dass der Prozzi, den ich mit nun ausgeguckt hatte, nur ganz spezielle RAM-Kombinationen verträgt, damit er den Speicherzugriff nicht selbst ausbremst. Also ich hatte mir den AMD (64?) 3400+ herausgesucht, der Probleme mit DDR400 RAM hat, wenn er double-sided ist und je ein Riegel im Slot 1 und 2 stecken - von Slot 3 ganz zu schweigen.
    (...)
     
  3. micbur

    micbur Kbyte

    (...)
    Damit war meine Verwirrung nun komplett, eigentlich habe ich gar keine Lust mir ein System herauszusuchen. Ein Komplettsystem möchte ich aber auch nicht haben, weil man da in gewisser Weise die Katze im Sack kauft. Das war zumindest bei dem Rechner so, den ich momentan benutze. Und dieses System hat ein Biostar Mainboard mit einen VIA Chipsatz. (Biostar - das ist eine Firma, die mit PCs zu tun hat. Obwohl man vom Namen her eher an ein Labor oder so denkt. Und genau so ist auch das Board!!!)

    Apropos Mainboard.
    Das ist auch ein Verwirrspiel. Wenn ich einen Intel haben wollen würde, dann möchte ich auch einen Intel-Chipsatz, aber wenn ich einen AMD haben will, was will ich dann für einen Chipsatz auf dem Board finden?


    Zukunftsicher: ist mir egal.
    Ich benutze momentan meinen 5 Jahre alten Intel Pentium 3 mit 500 MHz Slot 1. Wenn ich mir jetzt einen PC kaufe, dann werde ich die CPU eh nicht so schnell wechseln und aktuelle Boards unterstützen eh nur aktuelle Prozzis und nicht Prozessoren, die es erst in einem Jahr gibt. Sollte ich also eine neue CPU haben wollen, ist eh ein neues Board fällig. Da bin ich Realist.
    (...)
     
  4. micbur

    micbur Kbyte

    (...)
    Mein jetziger Rechner hat zum Beispiel drei Grafikarten in seinem Leben gehabt. Deshalb brauche ich jetzt auch nicht die ultra neuste, super schnelle GPU. Sowas kann man ja auch einfach wechseln.
    Aber wenn es irgendwie Indizien gibt, auf die ich achten kann, dass ich keinen allzu alten Schrott kaufe, dann wäre es toll, wenn ich das wüsste.

    Wofür brauche ich den Rechner?
    Naja, das kann ichselbst auch nicht so sagen. Ich ärgere mich nur, dass meiner einfach lahmarschig ist. Vor allem programmiere ich ne Menge und habe daher auch immer viele Fenster offen (IDE, Browser, nochn Browser, ..., Winamp). Ich spiele auch gelegentlich ein Spielchen und würde als Homeworld-Fan gerne das Spiel Homeworld2 mal spielen, was auf meinem Rechner gar nicht möglich ist.
    (...)
     
  5. micbur

    micbur Kbyte

    (...)
    Momentan schwirren in meinem Kopf nur ein paar Eckdaten. Ich hätte gerne einen PC mit etwa 3 GHz (wegen meiner Ungeduld), auf jeden Fall 1 GB RAM (für IDEs) und eine Grafikkarte mit einem Preis von maximal ~150 Euro (für Spielchen halt ;-)).
    Auf jeden Fall will ich eine Festplatte mit S-ATA, damit ich die breiten Kabel loswerde, 80 GB reichen mir aber völlig und nachrüsten kann man sowas ja fix.
    Netzteil: da habe ich mir das 400 Watt Netzteil von be quite! rausgesucht. Ich habe in meinem Rechner das be quite mit 350 Watt, weil meines vor einem halben Jahr mit einem Zischen den Löffel abgab. Ich bin mit dem Netzteil zufrieden und ich denke 400 Watt reichen sowohl für AMD als auch Intel.

    So ich glaube, ich habe alles. Jetzt fragt sich nur, wer mir da helfen kann.


    Ciao micbur

    ---
    PS: === ENDE ===
     
  6. Magrange

    Magrange Megabyte

    Lange Rede, kurzer Sinn: ;)

    AMD Athlon 64 3000+
    MoBo von Asus, MSI oder Abit
    1 GB RAM von MDT, Samsung oder Mushkin
    GeForce FX 5900 XT z.B. von Leadtek
     
  7. X-RAY01

    X-RAY01 Kbyte

    Hallo,

    in etwa die Fragen welche mich auch beschäftigen, habe aber schon ein Intel Sytem (P4C800-E Deluxe mit P4 2.8 800Mhz, Raid 0 über ICHR5)

    Nun wollte ich auch ein zweites System zusammen stellen. Also käme wieder ein Sockel 487 in Frage, gibt es zwar nicht mehr lange diesen Sockel aber mit den neuen CPU´s geht Intel in die verkehrte Richtung. Bezgl. Verlustleistung. Denke ich.

    So habe ich jetzt das Asus K8N-E Deluxe in Erwägung gezogen (939 CPU´s sind mir zu teuer) mit einen Athlon 64 3200+

    Hat zwar keinen Dualchannle, aber wird man das wirklich als normaler PC User merken, also für Multimedia, Office, Surfen, Spiele weniger. Was mir halt an dem Athlon 64 gefällt ist die Cool & Quiet Funktion.

    Von meinem jetzigen System bin ich Zuverlässigkeit und Stabilität gewöhnt, wie sieht das mit dem Athlon 64 aus, und den Chipsätzen dafür.

    mfg mani
     
  8. Ardy

    Ardy Halbes Megabyte

    Also meiner Erfahrung nach merkt man als normaler Pc-Benutzer nicht ob nun Dual-Channel oder nicht. Der Geschwindigkeitsunterschied wird nur sichtbar wenn man den Pc wirklich 100% fordert und das wird in Office, Inet und so weiter eh nicht. Nur wenn man auf irgendwelche Benchmarkergebnisse wert legt braucht man als normaler Pc-Benutzer dual-Channel. Man kann also wirklich sehr gut ohne ihn leben.

    Falls man sich einen Athlon64 zulegt sollte man hauptsächlich auf die Latenzzeiten des Rams achten da die CPU sehr stark latenzenabhängig ist.

    Ich selbst habe einen Athlon64 3200+ und als Chipsatz den K8T800 von VIA. Also von der Stabilität ist das mein bisher bester Pc. Die wenigen Abstürze die ich bisher hatte waren alle von Win XP verschuldet (oder halt übertriebenes Overclocking ;) ).
    Ich finde dass man mit so einem System nichts falsch macht und die C'n'Q Funktion ist wirklich sehr nützlich.

    Ciao
     
  9. X-RAY01

    X-RAY01 Kbyte

    Also könnte man sagen das der 754 Chipsatz mit einem Athlon64 3000 oder 3200 für alle Anwendungen genügen würde. Ein Realist hätte also die paar Sekunden (wenn überhaupt soviel) Zeit, welcher der 939 oder anderer Dualchannle schneller wäre, und spart außerdem durch Cool & Quiet noch Geld.

    mfg mani
     
  10. Ardy

    Ardy Halbes Megabyte

    Ja das kann man so sagen, nur ist die 754 kein Chipsatz sondern der Sockel der CPU.

    Wenn du dir so einen Pc zusammen stellst dann ist der mindestens so gut wie dein anderer, eher sogar noch ne Ecke besser (kommt halt auch noch auf die anderen Komponenten an)

    Ciao
     
  11. X-RAY01

    X-RAY01 Kbyte

    Ja, klar ist der 754 der Sockel.

    Habe mich jetzt auch für das Asus K8N-E Deluxe entschieden.

    CPU überlege ich noch ob Athlon64 3200 oder 3000. Der Athlon64 3000 würde mir wahrscheinlich reichen.

    mfg mani
     
  12. Ardy

    Ardy Halbes Megabyte

    Die Geschwindigkeitsunterschiede zwischen 3000+ und 3200+ sind eh nur sehr minimal. Also ich meinen gekauft habe, habe ich irgendwo gelesen dass der Unterschied maximal 3 bis 5 Prozent beträgt, habe dann aber doch den 3200+ genommen wegen des doppelten L2-Caches. Dies ist ja aber mit dem neuen CPU-Kern(Newcastle) eh nicht mehr vorhanden. Die 200Mhz Unterschied kann man wenn man sie unbedingt möchte auch durch Overclocking erreichen,obwohl sowas wirklich überflüssig ist.

    Ciao
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page