1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Diese Technik nutzten wir in den 1990ern

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by mike_kilo, Sep 27, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Zum Titel "Diese Technik nutzten wir in den 1990ern" vermisse ich eine Menge weiterer Beispiele aus dem SoHo-Bereich wie Floppy, Akustikkoppler, CRT-Monitore, ZIP-Laufwerke, Bandlaufwerke, SCSI-Platten etc.
    das erinnert mich an den ersten "Spam" in meinem Briefkasten. Ständig wurde er mit den AOL-CDs zugespamt. :(
    die Dinger gibts inzwischen schon unter 50 € laut Preisvergleich-Portalen.
     
  2. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    Die Hüllen davon waren damals aber für andere CDs/DVDs brauchbar zum archivieren, etc.
     
  3. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi
    Genau !
    Und am Anfang , konnte man auch immer mit jeder erhaltener CD etliche fast Zeit gratis ins Netzt.:D
    Kann mich erinnern , das bei REAL mal ne Gitterbox zur zur Selbstbedienung stand (Werbezweck) , da hab ich mal ca.50Stück abgegriffen.

    Meine größte Angst damals : DIALER . Hab aber nie Einen eingefangen.

    SCSI : Mal ehrlich War das nicht geil ? 7 Geräte an einem Kabelstrang und alles lief , auch Extern. Und in Big Tower Gehäusen war richtig Platz.
    MfG T-Liner
     
  4. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    und was wurde gegen diese AOL-Flut selbst damals unternommen? Zum Beispiel diese Kampagne ins Leben gerufen > No More AOL CDs !
    (rund 80.000 CDs allein aus Deutschland)
    2007 konnte die Welt dann aufatmen:
    BTW:
    ein AOL-genervter CHIP-Forum-User ließ 2001 mal ordentlich Luft ab:
    :D
     
    Last edited: Sep 27, 2014
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    AOL? Nee, nie benutzt. Erst gab es ein mehr oder weniger kostenloses Angebot eines lokalen Unternehmers, bei dem man nur die Telefongebühren zu ihm zahlen mußte und dann bin ich direkt bei 1und1 gelandet. Die können mir bald ein Geschenk zum 20jährigen Jubiläum vorbereiten. ;)

    Man sollte bei der Übersetzung schon ein wenig auf den Zusammenhang achten, in diesem Fall dürfte es sich eher um den Regisseur handeln.

    Der Minidisc-Abspieler (um mal nicht den Markennamen nur eines Herstellers zu verwenden) hat bei mir keine Chance gehabt. Kassetten waren günstig und mir hat die Qualität gereicht.
     
  6. Gany

    Gany Viertel Gigabyte

    Ja, kann ich bestätigen!
    Hatte auch 6 SCSI Devices an einer Leitung und nie ein Problem damit.
    Aber teuer war das Zeug trotzdem, im Verhältnis gesehen! :mad:

    Gruss
     
  7. Glarner

    Glarner ROM

    Die perfekten "Smartphones" von damals:
    Damals: Man kann nur noch nicht telefonieren, aber wir fragten uns schon, was wir machen würden, ein so grosses Teil wirklich am Ohr (Kopfhörer?)?
    Heute: Man kann auch damit telefonieren, aber die Grösse wird mit den Phablets teilweise ...; aber beim Gewicht hat man viel eingespart.
    Leider hatten die Engländer keine Lösung für Farbdisplays UND Batterie-Lebensdauer; hielt mit Monochrom-Display etwa eine Woche.
    Gruss
     
  8. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Nicht nur verhältnismäßig.
    Meist kosteten die Platten/ Laufwerke 3-5 mal so viel, wie ein IDE-Gerät.

    Beim Mac war das egal, den hatten so wie so nur die Reichen.
    Im PC war öfter mal ein Scanneranschluß per SCSI-Karte zu sehen.

    Ein SEGA "Genesis" hatten in Deutschland sicher die wenigsten stehen:
    das war ein Megadrive!
     
  9. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    ich hatte einen ti92+

    der hatte eine - selbst für heutige zeit - richtig tolle algebra engine, die sogar differeinzialgleichungen lösen kann.
    leider ist mir die hardware irgendwann kaputt gegangen; seit dem muss ich mich mit einer emulation (tiemu) zufrieden geben, wenn ich tunnel spielen äääääh gleichungen lösen will :(
     
  10. Feuerfux

    Feuerfux Moderator

    Das fällt dann wohl auch unter "lost in translation". Jon Gold ist schließlich Australier.
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Den habe ich immer noch und bei der letzten Benutzung hat er sogar noch funktioniert.
    Ich verteufel ihn trotzdem. Ich habe damit verlernt, wie man manuell rechnet, ich konnte quasi nur den Rechner perfekt bedienen. Inzwischen habe ich auch das verlernt. :(
    In der heutigen Zeit haben die Studenten wahrscheinlich ein Tablet, auf dem Matlab läuft.
     
  12. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ich musste noch mit einem popeligen FX-4500P klar kommen... :D
     
  13. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Schon blöd, wenn man die Geschichte der Technik nicht kennt, über die man schreibt:
    :D
     
  14. Darkhound

    Darkhound Kbyte

    Oh ja..., die guten, alten AOL-CDs. Ja, da konnte man wirklich unter akutem Verfolgungswahn leiden!
    Ich habe AOL zwar selber nie genutzt (hatte lieber eine kostenlose Standleitung im Uni-Wohnheim zu dieser Zeit :D ),
    aber die Hüllen von diesen Scheiben habe ich seinerzeit gerne genutzt, wenn ich etwas für Freunde mit meinem ersten SCSI-Brenner gebrannt habe. Dafür waren die Teile gut genug!... :rolleyes:
     
  15. dnalor1968

    dnalor1968 Ganzes Gigabyte

    :spitze: dito.
     
  16. Gany

    Gany Viertel Gigabyte

    Und in der Zeit die der 4x SCSI-Brenner brauchte um die Scheibe zu brutzeln, konnte man ein schönes CD-Inlay anfertigen.

    Gruss
     
  17. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das konnte in der ersten Zeit aber auch böse nach hinten los gehen. Da ließ man während des Brennens noch artig die Finger vom Rechner, damit auch ja nichts den Datenstrom störte.
     
  18. Gany

    Gany Viertel Gigabyte

    Ja, da kann ich dir zustimmen. Das habe ich des öfteren gehört von anderen.
    Komischerweise hatte ich nur ein mal einen Buffer-Underrun diesbezüglich, und ich habe einiges an CD's gemacht.

    Gruss
     
  19. Cold Steel

    Cold Steel Megabyte

  20. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Tippfehler? in den 80-er Jahren war das.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page