1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Diese Temperatur beim XP2200+ normal ?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by AMDUser, Aug 24, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hi,

    ich habe mir einen neuen Rechner aufgebaut.
    Als Mainboard verwende ich ein Elitegroup K7S5AL. Als CPU einen XP2200+ mit einem Arctic Cooling Super Silent 2500 Pro - Kühler.

    Nun meine Frage:
    Nach ca. 1-2 Std. Arbeiten zeigt mir CPUCool eine CPU-Tempereatur von 55 - 58 Grad an (Ebenso wie das Bios) - Nach ca. 5-6 Std. ~60-63Grad.

    Die Temperatur wird beim KS75A ja unterhalb der CPU/DIE gemessen.
    Das Problem ist bloß, dass die Messung dann ja angeblich ungenau sein soll - aber wieviel Grad macht diese Ungenauigkeit aus ???

    Wieviel Grad müsste ich dann ungefähr zurechnen ? Weiß jemand mehr darüber ? Bitte um schnelle Info - nicht dass meine CPU noch den Hitzetod stirbt...:-(


    Danke schonmal für Eure schnelle Hilfe :-)

    Gruß
    Stephan
     
  2. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo Alex,

    wir haben jetzt vorhin mal folgendes gemacht. Einen Kühlkörper genommen, bei dem die Anordnung der Kühlerfins genau 90° gegensätzlich zu denen des EKL sind und darauf den Lüfter aufgeschraubt - Resultat, du wirst es wahrscheinlich kaum glauben. Sie sind um 7°C gesunken, d.h. fast das Niveau was ich vom MSI-Board her kenne. Der Rest ( 6-7°C) sollte/ dürfte wohl am Unterschied des Kühlkörpermaterials liegen. Auch die Drehzahlen entsprachen in etwa meinen Erfahrungswerten.

    Also muss es demnach mit der Anordnung des Sockels bzw. bei "verdrehtem" Sockel mit der Anordnung der Kühlerfins zu tun haben. Irgendwie muss sich dann eine Art "Luftstau" bilden bzw. der Lüfter bekommt nicht genügend Luft seitlich von unter her angesaugt.

    Ob dem tatsächlich so ist, muss wohl noch ein Gespräch mit EKL am Montag klären. Mal hören was die so zu diesem "Phänomen" bzgl. der Sockelanordnung und Kühlleistung zu sagen.

    Ich halte euch auf jeden Fall auf dem Laufenden.

    Andreas
     
  3. B Magic

    B Magic Kbyte

    Morgen Andreas,
    lass es uns wissen, wenn Du mehr weisst!
    Hab gestern Abend*Nacht* noch mal den Tiger lüfter umgedreht, das er saugend montiert ist. Temperaturen sind exakt die selben! Will nun nochmal den Originalzustand, bloss mir saugendem Lüfter, herstellen.
    Glaub wir sollten nen Extra Thread für EKL eröffnen ;-)

    MfG Alex
     
  4. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo Alex und Martin,

    genau deshalb habe ich ja die zwei PDF-Doku Links gepostet, damit ihr dass entsprechend überprüfen könnt. Hintergrund ist der gewesen, dass ich jetzt schon mehrmals den Lüfter falsch herum montiert vorgefunden habe.

    ABER: Es gibt noch einen ganz anderen Grund evtl. den Lüfter widerum blasend zu montieren. Das Problem jetzt in Schriftform zu schildern ist reichlich schwierig. Ich will es trotzdem mal versuchen.

    Schaut euch mal die Lage (Verlaufrichtung) des CPU-Sockels beim MSI KT3 Ultra bzw. Ultra2 und beim Epox 8K3 bzw. 8K5A2 an. Beim MSI zeigt die grosse Sockelkante nach oben zur Motherboardkante, beim Epox seitlich zu den RAM-Slots. Durch diese 90° - Drehung ist der Luftverlauf beim Kühler auch entsprechend anders - vermute ich mal. Mehr dazu im nachfolgenden Text.

    Beim MSI-Board ist es kein Problem den Lüfter saugend zu montieren, wirklich sehr gute Kühlleistung, beim Epox-Board weiss ich noch nicht was wirklich optimal ist.
    Denn wir stehen hier bei einem Kundenrechner den wir gerade zusammenbauen und mit den Temperaturen kämpfen vor dem gleichen Problem wie du und Martin (2400+XP mit EKL-1041 auf einem 8K5A2).
    Haben die CPU und den dort verbauten Lüfter auf eines unserer MSI-Boards gepflanzt, mit saugendem Lüfter und die Temperaturen entsprechen unseren Erfahrungswerten (Idle bei etwas über 30°C, Volllast kanpp an die 50°C, Drehzahl des Lüfters bei 3.000 U/Min. Idle, Volllast bei 3.500 U/Min.).
    Beim Epox-Board gehen die Tempis hoch bis etwas über die 60°C bei Volllast und der Lüfter dreht noch nicht einmal über 3.500 U/Min. obwohl er da bei dieser Temp. mindestens mit 4.000 U/Min oder mehr drehen müsste.

    Ich kann mir nur vorstellen, dass durch die Sockelanordnung die Luftführung es irgendwo zu einem Luftstau kommt, oder aber der Luftzug gefördert wird. Nur, was wie korrekt ist, keine Ahnung - muss mich auch mit EKL in Verbindung setzen.

    Denn sowohl das Epox als auch das/die MSI-Boads befinden sich in einem Chieftec CS-601 Gehäuse mit den identischen Gehäuselüftern und Netzteil und trotzdem solche eklatante Temperaturunterschiede. Die Temperaturen haben wir übrigens mit einem geeichten Temperaturmessgerät und einem superdünnen Messdraht sowohl zwischen DIE-Oberfläche und Kühlerbodenunterseite als auch auf der CPU-Unterseite mal nachgemessen und sind korrekt.

    Im Augenblick wissen wir auch noch nicht weiter... sorry.

    Andreas
     
  5. FINSKI

    FINSKI Byte

    Hallo Alex,

    habe heute wie versprochen per E-Mail Verbindung mit EKL aufgenommen. Habe die Sachlage geschildert wie auch hier im Forum, hoffe das ich eine Antwort bekomme. Die Sache hat jedoch einen Haken, als ich die Mail sendete bekam ich von Mozzila die Auskunft, dass der Sendevorgang erfolgreich erledigt wurde, das speichern im Sent - Ordner jedoch nicht durchgeführt werden konnte. Habe die gleiche Mail noch einmal geschickt, wieder gleicher Hinweis. Dannach ein Mail an mich selbst, Ergebnis dito.. Nach Neuinstallation von Mozzila konnte ich jedoch die an mich gesendete Mail abrufen. Somit glaube ich, das EKL jetzt zwei Mail`s erhalten hat. Hoffentlich erscheint es nicht als zu aufdringlich. Werde dich auf jedenfall auf dem laufenden halten.

    Gruß Martin
     
  6. B Magic

    B Magic Kbyte

    @ Andi,
    nochmal ne kurze Frage, wie Martin schon erwähnt hat, müsste der Lüfter saugend montiert sein. Laut Datenblatt bin ich da gleicher Meinung. Wie sieht das denn bei Dir aus?
    @ Martin, hast schon was erfahren?
    MfG u. schönen abend noch,
    Alex
    [Diese Nachricht wurde von B Magic am 30.08.2002 | 23:17 geändert.]
     
  7. B Magic

    B Magic Kbyte

    Hallo Martin,
    das Board, ein Enmic 8TTX2+ liest die Thermaldiode des XP aus.
    Das was Du festgestellt hast, is mir in ähnlicher Weise aufgefallen. Ich mein, mit dem Sensor. Da mein system echt sahne gekühlt wird, bleibt der EKL echt auf unterster Drehzahl. Besonderst schlimm, bei offenem Gehäuse, wenn die Luft noch kühler ist. Der Sensor sitzt genau im Luftstrom des Fans und wird bei guter Frischluft ja mit gekühlt, sowas halte ich für absolut unprofessionell! Hab meinen EKL heute Morgen komplett umgebaut, damit das Geld nicht ganz für umsonst war. z.Z. Systemtemp 26°C und CPU 31°C bei dem XP2000@1776 MHZ im Idle. Hab mir nen komplett neuen Aufbau gemacht, und meinen 80er Tigerlüfter drauf gesetzt. In die Kupferplatte hab ich wie beim Tiger nen Loch reingebohrt und dort den Temp-fühler eingelassen. Wenn ich jetzt nen Belastungstest starte, dauert es 30 sek. bis der Lüfter von 2000 auf 3200 dreht ;-) das is genauigkeit. Bei Standarttackt, aber undervoltage von 1,65V bin ich zwar immer noch auf 57 °C aber besser als vorher. Bei dem Jetzigen Takt, komm ich mit Hot CPU Test auf 67°C nach einer Std. Vollast. Kommt mir zwar immer noch recht hoch vor, aber is im grünen Bereich. Is schon komisch, hab alles durchprobiert bei dem Original, alles korrekt, hab auch neue WLP gekauft, kein Erfolg. Kam immer wieder auf über 70°C bei Standarttakt.

    Bilder und Test vom EKL-Tiger Mod gibts Morgen auf meiner HP.

    Danke euch für die Hilfe bei meinem Montagskühler ;-)

    MfG Alex
    [Diese Nachricht wurde von B Magic am 30.08.2002 | 20:07 geändert.]
     
  8. FINSKI

    FINSKI Byte

    Hallo,

    habe deine Ausführungen gelesen und möchte mich dazu äussern.
    Habe soeben Hot CPU Tester Pro 3.4 ( Lite Version) ein halbe Stunde laufen lassen und dabei folgende Werte erreicht:
    Mainboard Shuttle AK 32 V2.1
    1900XP @1600 Mhz.
    EKL 1041
    CPU 53°, Board 31°, Gehäude 30° bei 3350-3400U/Min., vorher im Idle 38°, 29°,29° bei 2600U/Min. Glaube nicht dass bei diesem Mobo die Thermaldiode ausgelesen wird, daher sind höhere Werte anzunehmen.
    Zum Kühler ist folgendes zu sagen:
    Bei der Abhohlung fragte ich wo sich denn die Regelelektronik befindet. Nach Rücksprache mit einem Techniker bekam ich folgende Auskunft:
    Die Elektronik ist in den Lüfter intergriert. Bei genauem Hinschauen sieht man den Wärmefühler unterhalb des Rotorblattes. Laut Aussage des Technikers der Fa.EKL wird die Umgebungsluft des Prozessors, der sich ja erwärmt, gemessen und damit der Lüfter geregelt. Das bedeutet aber im Umkehrschluss, das je besser die Gehäuselüftung ist, die Kühlleistung des Lüfters sinken würde; gute Entlüftung = niedrigere Umgebungstemperaturen.
    Bei Durchlesen des Datenblattes für den Lüfter fiel mir auf, das die Drehrichtung im Uhrzeigersinn angegeben wird; Ansicht auf Lüfter Vorderseite. Wenn ich nun meinen Lüfter prüfe, läuft er gegen den Uhrzeigersinn und damit blasend. Würde er im Uhrzeigersinn laufen, wäre er saugend angeordnet und würde direkt die erzeute Abwärme des Prozessors messen und abtransportieren. Dahinter finde ich keine Logik. Werde diesbezüglich morgen früh Kontakt mit EKL aufnehmen und versuchen diese Ungereimtheiten zu klären.

    Gruß Martin

    Habe das Datenblatt noch einmal angeschaut, Ansicht ist von der Aufkleberseite, also der dem Kühler zugewandten Seite. Wenn ich nun "Air Flow" richtig interpretiere, müsste der Lüfter saugen und nicht blasen. Bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege.

    Martin
    [Diese Nachricht wurde von FINSKI am 29.08.2002 | 22:09 geändert.]
     
  9. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo Alex,

    ich habe gerade noch einmal bei EKL auf der Homepage "rumgeguckt" und mir ist dabei gerade noch etwas wegen der Lüftermontage zu eingefallen. Das war mir letztens nämlich auch aufgefallen und musste "noch einmal Hand anlegen". Schau dir dieses PDF-Doku mal dazu an... mir geht es dabei um den Kabelverlauf - siehe Kasten in blauer Schrift http://www.ekl-ag.de/data/produkte/0000605_20704001041.pdf Wenn nicht korrekt den Lüfter entsprechend auf dem Kühlkörper drehen.

    <B>Ergänzung</B> Schau dir parrallel mal auch das Datenblatt zum eigentlichen Lüfter an . Insbesondere Drehzahlkurven etc. sind ingesamt 9 Seiten. Da stimmt etwas nicht mit deinem Lüfter bzw. der Temperaturerkennung bzw. -regelung... Das Datenblatt zum Lüfter hier http://www.ekl-ag.de/data/produkte/0000603_KDE1206PKB1-A.pdf

    Andreas
    [Diese Nachricht wurde von AMDUser am 29.08.2002 | 20:34 geändert.]
     
  10. B Magic

    B Magic Kbyte

    Mach nochmal nen neuen Thread auf, betreff EKL!
    Hab nämlich nochwas festgestellt!

    http://forum.pcwelt.de/fastCGI/pcwforum/topic_show.fpl?tid=70670&msg=NewPost

    MfG Alex
    [Diese Nachricht wurde von B Magic am 31.08.2002 | 14:42 geändert.]
     
  11. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo Alex,

    dass was mich beim nochmaligen Durchlesen deiner Beiträge stutzig macht ist folgendes.

    Bei den hohen Temperaturen die die CPU unter Volllast hat, dreht der Lüfter nach deinen Angaben nur 3.500 U/Min., diese Umdrehungszahl dreht er bei mir und in den verschiedenen Tests bei Temperaturen knapp unter 50°C. Eigentlich müsste der Lüfter dann mindstens 4.000 U/Min bzw. Maximaldrehzahl um die 4.300 U/Min. machen.

    Irgendetwas stimmt da doch nicht! Kann es vielleicht sein, dass der Temp.fühler nicht richtig die Temperatur ausliest bzw. reagiert, was die Drehzahlregelung angeht?

    Ist der korrekte Lüfter darauf montiert; sollte der Sunon KD1206PKB1-A sein?

    Hast du eine Möglichkeit den Kühler gegen einen anderen umzutauschen?

    Auf was für einem Board hast du den Kühler draufgesetzt?

    Andreas
     
  12. B Magic

    B Magic Kbyte

    Hei Andi,
    ich versteh es doch auch nicht *grübel*
    Dachte auch erst, die WLP zu dick aufgetragen zu haben, daa wieder abgebeut und ganz dünn drauf gemacht. Gleiches Ergebniss! Falsch montiert? Das geht doch garnicht, quer passt er net, wegen der Kondensatoren, und anderst rum? naja waär vieleicht drin, aber dann säß er bestimmt schräg, wegen der abstufung.
    z.Z.Offenes Gehäuse, Idle 28°C und test vor ner halben Stunde hab ich abgebrochen, bei Standarttakt und 1,75V war ich nach 10 Minuten auf 70°C

    Hab keine ahnung, am Anpressdruck liegts auch nicht, hab ich getestet.

    *heul* Alex

    ah der link zum Tigertest: http://www.basthet.de/Hardware/Kuhlertest/kuhlertest.html
     
  13. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo Alex,

    ich für meinen Teil kann dein Ergebnis so nicht nach voll ziehen. Zumal der Kühler mittlerweile auch bis zum 2600+XP von EKL freigegeben worden ist.

    Habe den gleichen Kühler heute noch einmal in einem anderen Rechner eingebaut mit 2200+XP CPU. Folgende Temperaturen habe ich damit erzielt.

    Raumtemperatur 28°C, Gehäusetemp. 34°C, CPU 40°C (Idle), 54°C (Volllast), Drehzahl des Lüfters bei Idle 2700-2800 U/Min., bei Volllast 3.500 - 3.700 U/Min. Volllast mit 30 Minuten Prime95 und einem ca. 30 minütigen Burn-In Test von SANDRA getestet.

    Gehäuse ein Minitower mit 2 Gehäuselüftern (1x unten vorne, 1 x hinten oben).

    Kann es sein, dass du den Kühler falsch montiert hast - nicht persönlich nehmen, ist nur eine Kontrollfrage.

    Wärmeleitpaste auch nicht zu dick aufgetragen?

    Andreas

    P.S. Habe jetzt eine "öffentliche" Mailadresse...
     
  14. B Magic

    B Magic Kbyte

    Erstmal Danke, für die schnelle und korrekte Antwort!
    So nu nochmal zum EKL,
    hab ihn heute auch bekommen und muss sagen, das ich Deine Ergebnisse nicht nachvollziehen kann!
    Ich hab vorhin mal mit nem Testdurchlauf begonnen und bin bisher nur enttäuscht gewesen. Wenn ich schaffe, gibts auf meiner Seite heut Abend noch den Ausführlichen Bericht. Den von meinem Tiger Miprocool*hallo Karl* hab ich vorgestern gemacht, der steht schon und nächste Woche kommt noch nen Blacknoise dazu.
    Auf die schnelle: Idle 31-32, Vollast 1Std. HotCpu Test 70°C bei lächerlichen 1,65V und Normaltakt 1666Mhz. Da hatte mein Tiger grad ma 61°C. Falles Du mal reinschaust, bitte nicht so auf den Rest achten, die Seite steht erst wieder seit 5Tagen und ich hab net soviel Zeit ;-)

    PS: leise iss er ja und nie über 3500U/min

    MfG Alex
    [Diese Nachricht wurde von B Magic am 29.08.2002 | 18:39 geändert.]
     
  15. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo Alex,

    klar darfst du fragen und sollst auch eine Antwort bekommen.

    In der Hauptsache bin ich als Unternehmensberater für die holzverarbeitende Industrie tätig - dabei widerum im speziellen was die Mess- u. Regeltechnik bei der Herstellung von Holzwerkstoffen (Span-, MDF-Platten, etc) angeht.
    Da dafür auch so manches Hardware-"Teil" benötigt wird, geht dann da auch so einiges "über die Theke" - dies ist aber nur ein geringer Anteil, im Verhältnis zum Gesamtumsatz gesehen.

    Dazu kommt dann noch ein geringer Anteil der mit Privat-Anwendern an Hardware umgesetzt wird.

    Die ganze Hardware-"Geschichte" ist wie gesagt eigentlich nebensächlich, aber das was verkauft wird, MUSS absolut zuverlässig und stabil laufen - daher auch so mancher ausgiebiger Test unter äusserst erschwerten Bedingungen. Denn diese Bedingungen finde ich auch manchmal in verschiedenen Produktionsstufen bei der Holzwerkstoffherstellung vor.

    War wahrscheinlich schon zu ausschweifend für manchen Unintersssierten, aber das ist nur die aller gröbste Beschreibung gewesen.

    Wer wirklich bestimmte Hardware (EKL-1041 z.B.) haben möchte, tja der sollte hier im Forum posten. Durch die automatische Antwortbenachrichtigung bekomme ich ja schon die entsprechende Info. Oder ich muss mir eine nichts sagende E-Mail Adresse besorgen und hier veröffentlichen... Das lass} ich mir mal noch über}s Wochenende durch den Kopf gehen.

    Und woher ich die AMD-Info}s her habe, no comment... Bzw. ich poste nur noch dann etwas, wenn ich eine Grundlage im Internet irgendwo gefunden habe. Will ja schliesslich keine Schwierigkeiten mit... haben.

    Andreas
     
  16. B Magic

    B Magic Kbyte

    Hallo Andreas
    Ich weiss, gehört jetzt nicht hier hin, aber darf ich trotzdem mal fragen, wo Du arbeitest?
    Vieleicht kann man den Laden ja mal empfehlen ;-)

    MfG Alex
     
  17. mcse_admin

    mcse_admin Byte

    du kannst beruhigt sein. ein athlon verträgt bis 95°. werte zwischen 60 und 85 sind normal. bei tieferen verfügt der user einfach über ein besser gekühltes gehäuse. hab ein lian-li alu gehäuse mit 4 Lüftern. mein proz 2000+ hat 55° und das mobo kuschelige 31° unter vollast nach mehreren stunden dvdx rippen!!
     
  18. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    es gibt sowohl den 1014 (bis max 2100+XP) als auch den 1041 (bis zum 2600+XP) spezifiziert, aufpassen ;).

    Der 2200+XP wird nur deswegen wärmer, bzw. hat mit der Abgabe der Wärme zu kämpfen weil er eine um ca. 25% kleinere DIE-Fläche (Prozessor-Fläche) hat. Insgesamt gesehen entsteht nämlich weniger Wärme.

    Andreas
    [Diese Nachricht wurde von AMDUser am 26.08.2002 | 09:00 geändert.]
     
  19. magga2000

    magga2000 Byte

    Dabei vergisst Du aber leider, dass die XP2200+ viel wärmer wird als die XP2100+ CPU...

    Ich werde dann wohl auf den von CT empfohlenen TaiSol-Lüfter zurückgreifen. Beim EKL1014-Lüfter lese ich leider immer nur bis ca. 2100+ (?)

    Gruß
    Stephan
     
  20. sxxsgr

    sxxsgr Byte

    Habe Diesen Lüfter auf einem AMD Xp 2100MHz und dieser leuft bei ca. 49C° im normalbetrieb und bei ca. 60C° bei volllast.

    Geheuse innentemeratur ist ca. 25C°
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page