1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Digialaufnahmen MIT Titelunterteilung?

Discussion in 'Audio' started by Christian 1, Mar 25, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo mitnander!

    Zunächstmal muß ich den Betreibern dieses Forums ein Lob für diese Plattform aussprechen. Ist das bisher größte Forum dieser Art im Net das ich kenne.

    Meine Frage an Euch Experten:

    Ich versuche meine alten LP Aufnahmen von der Minidisc über den optischen Digitaleingang meiner Soundkarte (Creative Audigy
    Platinum EX) aufzunehmen um das ganze dann auf CD brennen zu können.

    Es klappt eigentlich alles wunderbar NUR macht mein Aufnahmerekorder keine Abstände zwischen den einzelnen Tracks bei der Überspielung.

    Die Minidisc hat z.B. 10 Tracks ABER bei der Aufnahme erkennt der Rekorder (war bei der Creative Card dabei) keine Abstände zwischen den Titeln, sondern nimmt alles in einem Stück auf.

    Ich habe schon eine Menge im Handbuch nachgelesen, aber es bisher nicht geschafft eine korrekte Track-Erkennung zu ermöglichen.

    Das einzige was ich gefunden habe war beim Gerätetreiber ein Punkt von einer digitalen Bypass Umstellung. Nur funktioniert dann die Aufnahme gar nicht mehr (hat Bypass-Digital überhaupt was damit zu tun?).

    Außerdem wundert mich, daß man das digitale Eingangssignal einfach so leiser und lauter aussteuern kann, sodaß der Verdacht nahe liegt, daß das Signal möglicher Weise PC-intern auf analog und dann wieder auf digital gewandelt wird (das wär` auch die Erklärung daß keine Startmarken gesetzt werden).

    Könnt` ich mir vielleicht helfen?

    Mit bestem Dank im voraus und freundlichen Grüßen
    Christian
     
  2. Hallo Florian (und die Anderen)!

    Ich hab` jetzt die Eingangslautstärke getestet.

    Bei der CREATIVE AUDIGY PLATINUM EX ist die digitale Nullaussteuerung beim digitalen Toneingang genau bei 55%.

    Meine Mailanfrage an Creative wegen der Trackabstände wurde inzwischen beantwortet. Man kennt bei Creative das Problem aber leider können die Karten nur den digitalen Ton übertragen und nicht die Trackmarken...

    mfg und frohe Ostern
    Christian
    [Diese Nachricht wurde von Christian 1 am 31.03.2002 | 19:58 geändert.]
     
  3. barbarossi

    barbarossi Megabyte

    Okay , sag Bescheid !

    MfG Florian

    PS : Eine der Karten ist ja On-Board , d.h. es stecken noch zwei in den PCI-Slots . Das schwierigere Kunststück ist es , alle drei vernünftig unter Win2k zum laufen zu bringen (vorher Win98SE) .
     
  4. Hi Florian!

    Ich werd` jetzt mal die Shareware-Sachen testen und falls ich nicht zurecht komme Dein Programm anfordern.

    Irgendwie überleg\' ich immer mehr den Kauf eines CD-Rekorders.

    Kostet kein Haus (mehr) und ich hab die Daten dann auf CD-RW in den perfekten Abständen für einen zügigen 1:1 Brennvorgang bereit.

    Das mit der RME hat mir mein Bruder vorhin auch schon gesagt. Er hat gesagt, daß ich damit zwar die CD Tracks und die Start ID von Dat usw. hab` aber er auch glaubt, daß dann schon bald Schluß ist.

    Billig sind diese Karten auch nicht wirklich (ab 450 US$ gehts los glaub` ich gelesen zu haben).

    Das mit Deinen 3 Soundkarten find` ich ne ganz gute Leistung. Hast wohl nen Servertower zu Haus stehn`.;-)

    mfg
    Christian
     
  5. barbarossi

    barbarossi Megabyte

    Falls die anderen Programme dir nicht zusagen (weil halt Shareware) , ich hab ein Freeware-Proggie gefunden und es getestet , geht ganz gut . Kann es dir schicken (220kb) . Kostet nix und läuft auch nicht ab !

    MfG Florian

    PS : Deine Karte ist sicher nicht schlecht . Im Gegensatz zu den Karten wie die DIGI96 kann man mit deiner noch zocken und sie für den ganz normalen Alltag gebrauchen . Ich benutze noch den Onboard-Sound dazu , weil meine Hoontech und meine Yamaha-Synthesizer-Karte halt nicht Soundblaster-kompatibel sind . Ja es stimmt , ich habe 3 Soundkarten am Laufen , irgenwie geht das .
     
  6. Hallo (nochmal)!

    Das Programm auf das Du mich aufmerksam gemacht hast wertet die Lautstärke aus und macht (bzw. versucht) dann daraus die Trackabstände zu erstellen. Mal sehen wie das klappt.

    Ich glaub` ich hab mir die falsche Soundkarte gekauft:

    http://www.rme-audio.com/english/digi96/digi96.htm

    mfg
    Christian
     
  7. Hallo Florian!

    Danke für Dein Angebot aber ich habs grad getestet. So schwer wars gar nicht. Immerhin weiss ich ja welche die lauteste Stelle aller meiner CDs sind (Telarc Time Warp Star Trek Anfang).

    Es ist wenn eine Aufnahme diesen Anfangston unverzerrt wiedergeben kann und beim Creative Wave Studio genau auf Null ausschlägt. Viel lauter darfs dann schon nichtmehr sein, denn sonst klingts verzerrt.

    Deine beiden Links werde ich dann morgen testen. Jetzt gibts gleich das Ländermatch im TV...

    mfg und vielen Dank
    Christian
     
  8. barbarossi

    barbarossi Megabyte

    Hallo Christian !

    Hab vor etwa 5 Jahren angefangen Musik am PC zu machen . Hab vor 13 Jahren Keyboard gelernt und nach und nach alles an den PC verfrachtet um mit meinem spärlichen Kleingeld das meiste an Möglichkeiten rauszuholen .

    Ich hab zwei Proggies (shareware) gefunden , die etwa das tun , was du willst :

    http://www.hitsquad.com/smm/programs/AudioSeparator
    http://www.hitsquad.com/smm/programs/RIP_Vinyl

    Nachtrag : Das zweite Programm ist ein DEMO , also vielleicht voll lauffähig ?

    Bei deiner Aussteuerung kann ich dir helfen , ich kann dir mit Cool-Edit ein extrem lautes , fast (99%) ausgesteuertes Signal schicken ,
    das müßtest du nur brennen oder auf MD aufnehmen (natürlich auch volle Kanne) und hättest eine Probe .

    MfG Florian
     
  9. ich auch schon öfters gelesen. Allerdings wie Du schon selber richtig schreibst braucht man dazu einen speziellen MD-Rekorder (typisch). Bevor ich mir jetzt einen neuen MD Rekorder kauf` würd` ich eher gleich zu einem echten CD Rekorder tendieren. Das "einzige" Problem ist dann das ich dort keine PC-Rohlinge verwenden könnte (jedenfalls nicht ohne speziellen Umbau). So müßte ich dann zuerst auf CD-RW kopieren und diese dann 1:1 am PC auf die jeweiligen Rohlinge überspielen, was ja an und fürsich kein Problem darstellt.

    Trotzdem versuch ich\'s auf alle Fälle weiter. Eine entsprechende Mail-Anfrage an den Hersteller meiner Card (Creative) hab` ich gestern schon weggeschickt. Bin schonmal gespannt was die so antworten.

    Das mit der Aussteuerung kann man sicher auch selber testen. Und zwar am Besten mit einer besonders laut ausgesteuerten CD/MD-Sequenz... (z.B. TELARC TIME WARP Track 3 usw.).

    Einfach die extrem ausgesteuerten Testabschnitte auf CD-RW brennen und dann über die Anlage bzw. gute Kopfhörer abhören (und dann von den noch sauber klingenden Sequenzen ein bis zwei dB leiser einstellen).

    Und um sicher zu gehen macht man das mit gleich 3 verschiedenen Trackabschnitten (ist aber alles in allem schon ein wenig aufwändig).

    Bei der Soundcard war ein Bearbeitungsprogramm dabei (Creative Wave Studio). Da kann man auch mit Aussteuerungsanzeige aufnehmen. Nur trau` ich dieser Anzeige irgendwie nicht so recht über den Weg.

    Auf alle Fälle werde ich an der Sache dranbleiben und bei positiven Ergebnissen (Nullaussteuerung, Trackabstände) hier berichten.

    Echt Klasse, daß Du mir hier wieder geschrieben hast...

    mfg
    Christian
     
  10. barbarossi

    barbarossi Megabyte

    Hallo Christian 1 !

    Das mit dem ungenauen auspegeln der Digitaleingänge ist ein Käse den ich öfter sehe . Ich verbaue viele Soundkarten mit Digitalein+ausgängen und irgendwie reitet die Hersteller von relativ Billigen Karten (bis 200EUR etwa) der Teufel , das sie keinen exakten 0dB Punkt angeben , also der Punkt , wo das Signal 1:1 übernommen wird (von der Lautstärke her) . Profi-Karten haben diesen Nullpunkt . Auch meine Hoontech hat dieses Problem , es ist lästig !

    Ich hab weiter gesucht (hab ja auch n} MD-Deck (Sony) ) und bin auf viele Programme gestoßen , die die Titelmarken übernehmen und zwar durch eine Extraverbindung vom PC zum MD-Deck (So ne Art Datenkabel an Sony-Decks) . Damit kann man sogar Name , Länge usw. vom MD-Deck übernehmen oder sogar am PC die Namen eingeben für eine MD (praktisch!!!) . Aber selbst mein Sony (ist ein älterer) hat diesen Extra-Anschluß nicht .

    Mit automatisch ist wohl nix , schade :-( Zumindes weiß ich net wie .....

    MfG Florian
     
  11. Hi Florian!

    Danke für Dein langes Posting.

    Und ich hab` schon geglaubt, daß nur ich bei mir das nicht kann.;-)

    Daß ne` Card mit digitalem Eingang nicht dazwischen (intern) auf analog umwandelt beruhigt mich.

    Daß die einzelnen Titelmarken nicht erkannt werden entäuscht mich etwas. Auch das man so ohne weiteres aussteuern kann.

    Denn wenn das Signal schon digital vorliegt und optimal ausgesteuert wurde stellt sich die Frage wie hoch bzw. laut soll ich jetzt aussteuern. Sicher kann man das auch testen nur hab` ich`s mir doch ein wenig einfacher vorgestellt.

    Zirka so wie wenn ich von ner CD auf MD kopiere. Da brauch ich nix aussteuern (obwohls ginge) oder im Nachhinein unterteilen, sondern einfach nur jeweils MD und CD reinschmeissen und auf Aufnahme drücken (Abstände und Aussteuerüberlegungen kann ich mir sparen).

    Sicher ist es offenbar so, daß das selten gebraucht bzw. gemacht wird (was meinst Du?).

    Wer nimmt heutzutage schon seine Platten von der MD auf und kopiert das dann auf CD. Trotzdem gibt es doch sicher genug Klassik-Freaks die ihre alten DAT Mitschnitte (mit vorhandenen Startmarken) auf CD Brennen wollen und nicht alles neu nachmachen wollen...

    Hmmmm [...].

    Bleibt mir wohl nix anderes übrig als die Aussteuerungslautstärke zu testen und dann die einzelnen Abstände zu setzen.

    Auf alle Fälle wärs mit einem externen CD-Rekorder einfacher...

    mfg und vielen Dank nochmal
    Christian
     
  12. barbarossi

    barbarossi Megabyte

    Hallo Christian 1 ,

    hab dein Originalposting vor ein paar Tagen gelesen , hab dir aber auch keine Freeware-Vorschläge die das können . Es gibt 2-3 Shareware-Programme , die von sich behaupten , so etwas zu können . Bei Nero ist seit Version 5 auch ein ziemlich brauchbarer
    Mini-Wave-Editor dabei , schon gesehen ? Mit dem kannst du das von Hand nachträglich machen .

    Fast alle Programme (die die ich kenne ....) nutzen zur Unterscheidung von Titeln die Tatsache , das meistens zwischen zwei Titeln totale Stille ist . Das ist der ganze Trick , du stellst ein was Stille ist (ab welcher Lautstärke) und wie lange es unter diesem Wert bleiben muß , um als neuer Track zu gelten . Wenn du auf der Minidisc keine Pausen hast und beim Überspielen keine "von Hand" dazutust , werden dir diese Programme die komplette Wave-Datei nicht richtig teilen . Ausserdem kann es vorkommen , das ein langer leiser Part eines Liedes als neuer Track interpretiert wird . Deshalb hat sich die Methode nie richtig durchgesetzt .

    Ob die Track-Bits mitkopiert werden , weiß ich nicht , aber ich bin mir sicher das eine Soundkarte mit digitalem Ausgang keine D/A A/D -Wandlung macht nur um die Lautstärke zu verstellen , das geht digital ganz einfach mit nem billigen Baustein , keine Sorge !
    Eventuelle Ausnahmen (man weiß nie was die Leute so auf den Markt schmeißen :-) ) mal ausgenommen .

    MfG Florian

    PS : Sorry für die Namesverwechslung (Christina <> Christian) . Ich weiß net was meine Finger mir da sagen wollen :-)
    [Diese Nachricht wurde von barbarossi am 26.03.2002 | 15:36 geändert.]
    [Diese Nachricht wurde von barbarossi am 26.03.2002 | 15:37 geändert.]
     
  13. Hi!

    Ich verwende das Brennprogramm Nero5 aber irgendwie versteh` ich das nicht so ganz.

    Wenn ich bei der digitalen Aufnahme keine Abstände zwischen den einzelnen Tracks sehe (bzw. das Aufnahmeprogramm keine einzelnen Tracks erkennt), wie kann dann das Brennprogramm die Abstände wissen?

    Oder werden bei der digitalen Aufnahme von einer externen Quelle (z.B. Minidisc Player) die Track-Bits TROTZDEM geschrieben und erst durch ein spezielles Programm zur Erscheinung gebracht?

    Danke für (Deine) Eure Antwort(en).

    mfg
    Christian
     
  14. ddc605

    ddc605 Viertel Gigabyte

    was für ein brennprogramm benutzt du?

    bei win on cd 5 klappt das beim brennen automatisch
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page