1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Digital Audio Extraction

Discussion in 'Audio' started by leanh, Jan 9, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. leanh

    leanh Byte

    Hallo,
    könnt ihr mir villeicht sagen, ob beim Rippen von Audio CDs in .wave Dateien die Qualität die gleiche ist wie auf einer Audio CD?
    Außerdem verringert sich der "Lautstärkepegel". Mit CDex wird fast immer eine negative Zahl in db angegeben. Dahinter eine Zahl in %. Fast heißt das genau? Verringert sich die Lautstärke der wave Datei gegenüber der Original CD?
    Wenn ich dann die gerippte wave Datei auf eine CD brenne und diese dann wieder rippe, steht die db-Zahl auf 0, ebenso der Prozentsatz. Kann mir das irgendjemand erklären?

    Danke

    Anh
     
  2. Nobby A

    Nobby A ROM

    Wenn Du eine CD rippst, hörst Du sie anschließend als Wave ab. Wenn nun die Lautstärke-Anpassung Deiner Soundkarte nicht stimmt (CD-Regler zu laut eingestellt), hast Du natürlich einen Pegelsprung beim Vergleich. Überprüfe das mal.

    Im Prinzip ist ein Pegelverlust bei 1:1-Kopien nicht möglich.

    Zum direkten (bitgenauen) Vergleich zwischen zwei Audio-CDs gibt es hier ein schönes Tool, es erkennt auch C2-Fehler, wenn Dein Laufwerk das unterstützt:

    http://www.cd-bremse.de/cdvergleich.htm

    Gruß, Nobby
    [Diese Nachricht wurde von Nobby A am 26.02.2002 | 17:14 geändert.]
     
  3. leanh

    leanh Byte

    Hi,
    habe jetzt mal EAC ausprobiert. Ziemlich viele Einstellmöglichkeiten, mit denen ich nichts anfangen kann, da ich nicht weiß, für was die gut sind. Das Extrahieren geht aber ziemlich flott. Ungefähr doppelt so schnell wie CDEX.
    Trotzdem gefällt mir CDEX besser, da die Einstellmöglichkeiten einfach übersichtlicher sind.
    Ich habe einen Song mit beiden Programmen extrahiert und beide im EAC verglichen. Unter dem Song, den ich mit EAC extrahiert habe steht unter Error type "294 repeated samples" (weiß du was das heißt?). Unter der Datei, die ich mit CDEX extrahiert habe steht nichs.

    Mfg

    Anh
     
  4. Volcano

    Volcano Byte

    Wenn die CD in einwandfreiem Zustand ist und du ein einigermaßen gutes CD-ROM-Laufwerk hast, dann sollte der Rip eigentlich immer gut (= ohne Knackser) sein.

    Man kann aber nie sichergehen, da für Audio-CDs vom Red-Book-Standard keine Fehlerkorektur vorgesehen ist, und bei zerkratzten CDs hat man in den meisten Fällen schlechte Karten. Deswegen ist die einzige Methode, einen guten Rip zu bekommen, einen Ripper wie EAC oder CDex zu benutzen, der einen Secure Mode hat. D.h. der Ripper stellt durch mehrfache Überprüfungen sicher, dass wirklich alles fehlerfrei ausgelesen wurde. Nur so wird ein PERFEKTER Rip ermöglicht.

    EAC (http://www.exactaudiocopy.de) ist der beste und professionellste Ripper, den es gibt. Die neuste Version hat einen Konfigurationswizard, wodurch das Tool um einiges leicher zu bedienen ist, und eine um einiges schönere Oberfläche. EAC bietet Unterstützung für so ziemlich alle Encoder, die es gibt, hat einen integrierten Wave-Editor und sogar eine CD-Brennfunktion - damit ist es also kein Problem, wirklich perfekte 1:1-Kopien von Audio-CDs zu machen.

    Und das kostenlos, und nur 1.2 MB groß. Beeindruckt? ;)

    Lade es dir mal herunter, es ist echt ein super Programm. Die paar Minuten Mehraufwand, die man dadurch pro Album braucht, lohnen sich auf jeden Fall, da man sich sicher sein kann, dass alle Rips fehlerfrei sind. Wenn nicht, dann wird das entsprechend angezeigt.

    Zu der Testerei mit Feurio: Feurio gibt nur darüber Auskunft, ob das CD-ROM Audio-CDs überhaupt gut auslesen kann. Selbst wenn keine Fehler gemeldet werden - wenn man versucht, eine sehr zerkratzte CD mit einem herkömmlichen Ripper (ohne Secure Mode) zu rippen, kann man eine böse Überraschung erleben. Man kann auch von Anfang an nen vernünftigen Ripper benutzen, dann muss man sich keine Gedanken machen. :)

    CU

    Dominic
     
  5. leanh

    leanh Byte

    Hallo Christoph,
    ich habe bereits mein Laufwerk mit Feurio getestet, es konnte die Cd perfekt auslesen. Es wurden jedenfalls keine Fehler gemeldet. Das heißt jetzt, daß die ausgelesenen Dateien die gleiche Qualität haben wie das Original? Aber was ist mit dem Lautstärkepegel?

    Anh
     
  6. chrissebaeck

    chrissebaeck Kbyte

    Sollte\' schreib ich deshalb, weil es leider immer noch CD-/DVD-Laufwerke gibt, die nicht fehlerfrei auslesen können, damit hast Du dann störende Geräusche in der .wav-Datei. Eine detaillierte und recht aktuelle Liste der CD-Laufwerke mit deren Eigenschaften findest Du bei http://www.feurio.de . Das Programm Feurio (sehr empfehlenswert übrigens!) kann Dein Laufwerk auch auf alle diese Funktionen testen.

    Christoph
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page