1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

DLAN-Frage zu Vernetzung

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by NikoladZ, Feb 22, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. NikoladZ

    NikoladZ Byte

    Hallo miteinander,
    zwar habe ich bereits sehr gute Erfahrungen mit DLAN (von devolo) für den "Hausgebrauch" sammeln können, habe jetzt aber ein etwas komplexeres Vorhaben zu lösen und möchte Euch gerne fragen, ob folgendes Setting per DLAN zu stemmen ist:

    WWW->DSL-Router(SpeedportW701V)->DLAN<->DLAN<->Switch(NetgearFS108)<->PC,PC, Server

    Ein dritter Rechner hängt nicht direkt am Switch, sondern soll auch über DLAN mit dem Server kommunizieren können und ins WWW.

    Gibt es eine Stelle, an der ich mit Crossover-Kabeln arbeiten müsste ?

    Bin gespannt auf Eure Meinungen und danke Euch schonmal herzlichst !

    Nikola
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Eine DLAN-Verbindung mit zwei DLAN-Adaptern ist funktionell mit einem ganz normalen Netzwerkkabel vergleichbar. Bei mehreren Adaptern wird das DLAN-System funktionell zu einem Hub.
    Ansonsten gilt, was ich bereits in deinem ersten Thread zu diesem Thema schrieb:
     
  3. NikoladZ

    NikoladZ Byte

    Danke nochmal für Deine Antwort...
    Kannst Du konkretisieren, welche Probleme mich in Bezug auf den Server erwarten würden ?

    VG, Nikola
     
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Wie soll man da was antworten ohne die jetzigen Einstellungen und die Nutzungsbedingungen zu kennen?
     
  5. NikoladZ

    NikoladZ Byte

    Hast Du recht... ich dachte nur, es gäbe ein fundamentales Problem, das ich im Vorfeld berücksichtigen könnte.

    Also, mittlerweile habe ich den ersten Versuch, die Zielvorstellung zu realisieren hinter mich gebracht und es kommt zu folgendem Problem:

    Router->Dlan-Adapter->Steckdose->Steckdose->Dlan-Adapter->Switch->Server,PC1,PC2,PC3,Druckerserver
    PC1-3: Windows XP; Server: Windows Server 2003

    Nach Installation der Devolo-Software auf PC1, PC2 und PC3 habe ich zunächst freudig festgestellt, dass die beiden Dlan-Adapter jeweils erkannt werden und offenbar ein entsprechender Kommunikationspfad geöffnet ist.

    Aber: ich habe Probleme mit der Zuweisung der IP-Adressen.
    Momentan: fest vergebene IP-Adressen an PC1, PC2, PC3: 192.168.1.xx
    DNS-Server: jeweils 192.168.1.1 (der Server)

    Am Server selbst: DNS-Server 127.0.0.1

    Am Router (Speedport W701V) ist indes DHCP aktiviert (Vergabe von 192.168.2.20-192.168.2.200)

    Ich weiß im Moment wirklich nicht, wie ich PC1, PC2 und PC3 dazu bringen kann, auf den Server zuzugreifen, aber auch gleichzeitig über Dlan mit dem Router zu kommunizieren.

    Anpingbar war der Router nicht.

    Im DHCP-Listing des Routers sehe ich zwar den Server (192.168.2.23) mit seiner MAC-Adresse, aber nicht PC1-3.

    Lustig auch: wenn ich mit einem Laptop über WLAN mit dem Router kommuniziere und gleichzeitig der Dlan-Adapter mit dem Router verbunden ist, erhält der Laptop trotz DHCP am Router eine IP-Adresse vom Server (192.168.1.13). Der Server "überstimmt" also den Router ?

    Unterbreche ich die Verbinfung Dlan<-->Router kann ich ganz problemlos über WLAN mit dem Router ins WWW.

    Weiß jemand Rat, wie ich diese Adresskonflikte umgehen könnte ? Oder stehe ich einem sehr grundlegenden und kaum lösbarem Problem gegenüber ?

    Herzlichen Dank für Eure Antworten im Voraus !! Bin für jeden Tipp dankbar.

    Nikola
     
  6. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Das Problem ist recht einfach lösbar.
    1. Um die Konfiguration deines alten Netzwerkes nicht komplett erneuern zu müssen, solltest du auf dem Server lediglich den DHCP-Server ausschalten.
    2. Du bindest den Router in das Server-Netz ein. Dazu gibst du dem Router lediglich eine freie Adresse im IP-Bereich deines Server-Netzwerkes, also z.b. 192.168.1.247
    3. Wenn du die Clients die IP-Adressen über DHCP beziehen lässt, sollte alles funktionieren. Bei fest eingestellten IPs wird auf allen Client-PCs der Standardgateway und der DNS-Server auf die Routeradresse gesetzt.

    Übrigens genügt es, wenn das Devolo-Programm nur auf einem Rechner verfügbar ist, denn es dient nur dazu, den einzelnen DLAN-Adaptern die anderen bekannt zu machen.
     
  7. NikoladZ

    NikoladZ Byte

    Vielen Dank für Deine schnelle Antwort ! :jump:
    Werde mich sobald als möglich dran machen, das entsprechend umzusetzen. Leider komme ich frühestens am Di. dazu. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten...!
    Bis bald, Nikola
     
  8. Silvester

    Silvester Viertel Gigabyte

    Es geht noch einfacher: Im Router DHCP aktivieren = auch gleich der DNS-Server. Am Server nur noch eine Feste IP vom Kreis benutzen fertig.
    Geht ein PC ans LAN bekommt es die IP vom Router. Und man kann ohne weiteres auf den Server zugreifen.
     
  9. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    So einfach gehts halt nicht, denn Router-Netzwerk und Server-Netzwerk haben ursprünglich unterschiedliche Netzwerk-Identifikationen (192.168.1.1 und 192.168.2.1). Diese müssen ja erst mal angeglichen werden.

    Und ein bestehenden Server-Netzwerk ohne genaue Kenntnis
    der eingestellten Strukturen und Funktionen umzumodeln, beinhaltet immer ein nicht zu unterschätzendes Risiko.
     
  10. NikoladZ

    NikoladZ Byte

    ...ein wesentlicher Punkt in meinem Fall. Risikominimierung ist quasi oberste Maxime. Deshalb ist es, wie gesagt, mein Anliegen das bestehende Servernetzwerk minimal zu verändern.
     
  11. NikoladZ

    NikoladZ Byte

    Herzlichen Dank nochmals für Eure Hilfe !
    Heute kam ich endlich dazu, mich der Sache wieder anzunehmen und dank Eures Inputs läuft derzeit alles reibungslos und wunschgemäß...
    Es gibt zwar noch ein wenig Feintuning zu tätigen, aber Hauptsache das System läuft im Grunde. *freu*

    Beste Grüße !
    Nikola
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page