1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

DMA, SCSI-Emulation

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by HLange, Mar 22, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. HLange

    HLange Kbyte

    Hallo!

    Ich bin gerade dabei, meine Musik-CDs mit abcde (http://www.linux-user.de/ausgabe/2003/04/070-zubefehl-abcde/index.html) in den Computer zu überspielen.
    Damit die Musik-Daten von der CD mit cdda2wav oder cdparanoia ausgelesen werden können, muß das Atapi-CD-Laufwerk mit einer SCSI-Emulation laufen (lilo.conf: append="hdx=scsi").
    Das Problem kommt jetzt:
    Beim Auslesen liegt die Prozessor-Auslastung bei 100% und es dauert ungefähr fünf mal so lange wie unter Windows.
    Ich vermute, es liegt am DMA-Modus, der deaktiviert ist. Läßt sich dieser irgendwie trotz SCSI-Emulation aktivieren?

    Wäre für jede Hilfe dankbar.

    Henning
     
  2. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Wenn du einen schnellen Rechner hast, steigt die CPU-Auslastung beim Auslesen von Adiodaten (bei Daten fast null Auslastung) auf ca. 70 bis 80%. Das ist normal.

    Mit CDDA2Wav komme ich auch auf ueber 15fach, im Paranoia-Modus, der alle Spuren mindestens 2 mal liest und auf Lesefehler checkt, geht die Geschwindigkeit auch auf 4-6fach zurueck.

    Bei der CPU-Auslastung soll ein Kernel mit preemptive Patch helfen.

    Insgesamt waere aber der ganze SG-Treiber sanierungsbeduerftig.

    Ich komme mit meinem CD-Laufwerk auf ueber 7MB/sec, bei DVD auf ueber 16mb.

    DMA funktioniert, bei VIA-Chip bitte einen Kernel ab 2.4.7 benutzen.

    Dank ptrace-bug im Kernel, hat SuSE selbst fuer SuSE7.3 jetzt einen 2.4.18er Kernel zum Download parat.

    MfG
     
  3. iCebird

    iCebird Kbyte

    n bisserl dranbleiben.

    Inzwischen hab ich eine Möglichkeit gefunden halb-on-the-fly zu brennen.

    Wenn ich bei K3b ein neues Daten-Projekt erstelle und bei den Brenneigenschaften dann ein Image in Verbindung mit On-the-fly erstellen lasse, so schreibt er ein bischen Image und brennt gleichzeitig. So gibts keine BU\'s und es dauert nicht so lange wie erst Image, dann brennen.

    Grüße Ralf
     
  4. iCebird

    iCebird Kbyte

    Danke, hat geklappt, weitestgehend, siehe oben.

    Ralf
     
  5. iCebird

    iCebird Kbyte

    Hi,

    Hab ein Software Raid-0 Sys, deshalb an

    PM = HD = hda
    PS = DVD = hdb
    SM = HD = hdc
    SS = CDR/RW = hdd

    SuSE 8.1 Kernel 2.4.19-4GB

    # hdparm -t -T /dev/md0

    /dev/md0:
    Timing buffer-cache reads: 128 MB in 0.63 seconds =203.17 MB/sec
    Timing buffered disk reads: 64 MB in 0.88 seconds = 72.73 MB/sec

    Das ist i.O

    # hdparm -t -T /dev/hdd

    /dev/hdd:
    read() failed: Input/output error
    Timing buffered disk reads: read() failed: Input/output error

    Das funktioniert nicht weils kein hdd Laufwerk mehr gibt, ist ja jetzt /dev/sr0 und mit dem kann hdparm net.

    Die Geschwindigkeit hab ich beim Kopieren eines 100MB großen Ordners von einer CD in mein home per Konqueror erhalten.

    Aber egal, ich hab mir den Kram im Kofler mal angeschaut und der gibt an, dass Grub per
    append="hdx=ide-scsi" etc. die Geschichte aktivieren muß, ich weiß auch nicht wie ich das anders machen sollte.

    Wäre aber schön wenn Du schreiben könntest wie Du das ohne hingekriegt hast, vielleicht kann ich meine BU\'s dann etwas reduzieren.

    Gruß Ralf
     
  6. wickey

    wickey Megabyte

    hdparm -t -T /dev/bla

    grüße wickey
     
  7. iCebird

    iCebird Kbyte

    Na ja,

    Schwachsinn?
    Warum so ungehobelt?

    Ich hab es mal ausprobiert!!!!
    Das einschalten des DMA-Modus geht.

    Leider hat das keinerlei Auswirkungen auf die Transferrate.
    Steht konstant bei 2.3MB/s
    bei einem Ordner mit 100MB
    von CD auf HD.
    Mit und ohne DMA = 1

    Jetzt weiß ich nicht ob das schnell oder langsam ist, meinem Empfinden nach sollte es doch eher so um die 10-15MB/s liegen.

    Bei den beiden HD\'s läuft der Transfer mit 20 - 35MB/s

    Ist nur noch fraglich ob der Konqueror die Datenrate korrekt anzeigt?

    Wie dem auch sei DMA hat, anscheinend, keine Auswirkung auf SCSI Emul. CD-LW, bei mir zumindest.

    Gruß Ralf
     
  8. iCebird

    iCebird Kbyte

    Hi,

    wenn ich ein CD-LW per ide-scsi Emul. anspreche ist es doch als Device /dev/sr0 z.B. im System eingebunden.

    Greift die DMA Geschichte dann trotzdem?
    Ich denke /dev/hdx kann doch dann gar nicht mehr direkt angesprochen werden, oder?

    Ich kann da falsch liegen, aber nachdem ich die ide-scsi Geschichte für mein dvd eingerichtet hatte verschwand es aus der Liste (in YAST2) der LW bei denen ich den DMA-Mode einschalten kann.

    Gruß Ralf
     
  9. iCebird

    iCebird Kbyte

    Hi,

    dies ist ein Problem im ide-scsi Kernel Modul.

    Bei Google gibts da einiges drüber und es wird daran gearbeitet.
    Eine aktuelle Version mit behobenem Problem soll in einem der nächsten Kernel enthalten sein. (Ich glaub in Kernel 2.5, bitte nicht schlagen wenns nicht stimmt)

    Du hast schon richtig vermutet mit dem DMA-Modus.
    Der kann meines wissens nach nicht aktiviert werden wenn das Laufwerk per ide-scsi angesprochen wird.

    Ich habe allerdings folgende Eigenheit entdeckt.
    Der Brenner wird bei der Installation schon per ide-scsi Emul. angesprochen und wenn man sich dessen Details (YAST bzw. KDE Kontrllzentrum) anschaut wird auch die max. Leserate angezeigt.

    Meinem DVD hab ich per Hand die ide-scsi Geschichte verpasst und hier wird die max. Leserate mit 0x angegeben.
    1:1 Kopien von CD\'s sind nur mit Zwischenspeichern auf HD möglich weil das DVD anscheinend nicht mit voller Leistung liest.

    Ich will diese Woche noch mal testen ob das irgend etwas mit der Übertragungsgeschwindigkeit zu tun hat oder ob es ein allgemeines Problem ist und unabhängig von den Geschwindigkeitsangaben ist.

    Melde mich dann noch mal.

    Gruß Ralf
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page