1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Doch noch mal: PC-Startprobleme beim MD8822

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Klaus63, Nov 24, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Klaus63

    Klaus63 ROM

    Da ich keine zu meinem Problem passende Lösung gefunden habe, hier mal noch eine interessante Aussage von Medion:

    Ich besitze einen MD8822. Seit einiger Zeit hängt sich der PC beim ersten hochfahren auf. Beim zweiten Start klappt der Bootvorgang dann einwandfrei.

    Massnahmen:

    1. Festplattencheck: da ist alles ok
    2. CMOS-Batterietausch

    Folgen: Probleme wie gehabt

    Dann habe ich mit einem Medion MA telefoniert. Der hat mir eine recht erstaunlich Info gegeben, die ich hier mal zur Diskussion stellen möchte. Er meint, dass das Problem an fehlerhaften Kondensatoren auf dem Mainboard liegt. Eine Reparatur lohnt sich also nicht. Ein Tausch der Kondensatoren ist für Laien nicht ratsam. Dennoch gibt es eine, wenn auch nicht sonderlich befriedigende, vorläufige Lösung: beim einschalten des PCs gleich die Delete Taste drücken, um ins BIOS zu gelangen. Nun einfach 20 - 30 Sekunden warten und ohne zu speichern das BIOS wieder verlassen. In der Zwischenzeit haben sich nach Aussagen des Medion MAs die Kondensatoren wieder aufgeladen, der Start ist dann ohne Probleme möglich. Und das beste an dem Tipp: er funktioniert in meinem Fall tatsächlich! Das Problem allerdings ist nun: was, wenn es die Kondensatoren total nimmt? Ein Tausch des Mainboards ist einem Totalschaden gleichzusetzen, da Medion keine Ersatz-Mainboards anbietet, ausser man schickt den PC an Medion ein...
     
  2. Hinti1

    Hinti1 Ganzes Gigabyte

    Last edited: Nov 24, 2010
  3. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo Klaus63!

    So ist das mit den Schnäppchen.
    Der Medion hat ein MS 7318 Mainboard.
    Das wird zwar von MSI gefertigt, aber Support nur von Medion. :D

    Da die Garantie sicher abgelaufen ist, kann man nur ein gleichwertiges einbauen (wobei ich die "Spezialitäten" dieser Eigenkonstruktion nicht kenne).
    Der Sockel: ..........775,
    Chipsatz: .............Northbridge VIA P4M890,
    Southbridge: ........VIA VT8251 ...
    Bauform: .............Micro BTX .

    Hier das gleiche:
    http://computer.shop.ebay.de/Mother...inboards&_fln=1&_ssov=1&_trksid=p3286.c0.m282
    und hier was anderes:
    http://cgi.ebay.de/MSI-MS-7248-INTE...ronik_Computer_Mainboards&hash=item5add68ad52.

    Zu allem Unglück ist es auch noch mBTX, was keiner mehr baut. :heul:

    Gruß chipchap :)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page