1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Domainstreit: Milka-Konzern verklagt Frau Milka

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by piti22, Dec 14, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. piti22

    piti22 Kbyte

    Hi,

    da bin ich aber mal gespannt wie das ausgehen wird ?

    Ich glaube in Deutschland hätte sie schlechte Karten ihre Domain zubehalten. Obwohl ich es ungerecht finde, wenn Firmen, Promis und Politiker meinen sie hätten ein monopolistisches Verfügungsrecht über ihren Namen. Wobei man "geschützte" Markenzeichen natürlich ausnehmen muss.
    Man schaue sich doch nur mal Intel mit seinem Werbespruch "Intel Inside" an. Jeder der es wagt auf seiner Homepage einen Begriff wie "... inside" zubenutzen wird von ihren Anwälten abgemahnt und hohe Kosten angedroht, bei Zuwiderhandlung. Jeder "normal" sterbliche gibt doch dann auf, weil er gar nicht über die Geldmittel verfügt so einen Prozess bis in die letzte Instanz durzufechten :bet: :bet: .

    Ich bin mal gespannt wie der Prozess in Frankreich ausgehen wird. Wobei ich nicht glaube das die Frau ihre Domain behalten darf, da "Milka" ein geschützter Markennamen sein dürfte.
    Ich hoffe PC Welt berichtet im Januar über den Ausgang des Prozesses.

    gruss piti22
     
  2. sg69

    sg69 Halbes Megabyte

    Ich denke auch, daß die arme Frau keine Chance haben dürfte. Aber nicht aus rechtlichen Gründen, sondern weil die Wirtschaft die Regierungen und Justiz in der Hand hat.
    Man sehe sich nur mal das neue Urheberrecht an. Die Wirtschaft schreibt einen Brief an den Kanzler mit Forderungen nach Gesetzesänderungen und der Bundeskanzler übernimmt diese Wünsche - jede Wette nicht ohne Gegenleistung der Wirtschaft...

    Und in diesem Fall wird Milka schon dafür sorgen, daß die Richter eine für das Unternehmen günstige Entscheidung treffen.

    Der Sumpf ist tiefer als wir denken...
     
  3. Phil o'Soph

    Phil o'Soph Kbyte

    Hier kann die französische REchtsprechung beweisen, ob sie sich von der deutschen Justiz unterscheidet …

    Phil o'Soph
     
  4. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Sag das mal einem deutschen Amtsrichter, der in einer Zivilsache mit geringem Streitwert nur noch den blauen Himmel über sich hat. Da gehts nur nach der Schweinehundtheorie: Der größere Schweinehund verliert und zahlt die Zeche. Hauptsache, die Entscheidung ist rechtsmittelfrei.

    Und wie ist das jetzt gemeint:
    Wenn das frz. Gericht für Mme. Milka entscheidet, heißt das dann, daß die deutsche Justiz in Deinen Augen eine versoffene Bande ist, weil sie sich von der frz. Justiz unterscheidet?
    Oder umgekehrt:
    Wenn das frz. Gericht gegen Mme. Milka entscheidet, heißt das dann, daß die deutsche Justiz in Deinen Augen eine versoffene Bande ist, weil sie sich von der frz. Justiz nicht unterscheidet?

    Jetzt willst Du wahrscheinlich nix gesagt haben, oder?

    MfG Raberti
     
  5. HannesD

    HannesD Byte

    Wenn das kein Betrug am kleinen Mann ist!
    Da muss ich ja direkt aufpassen, dass niemand eine Firma gründet, die zufälligerweise den Namen meines Vornamens / Nachnamens hat... tststs...

    Ab heute wird Milka Schokolade boykottiert :D
     
  6. AS_X

    AS_X Halbes Megabyte

    Vielleicht sollten sich beide Seiten auf eine Lösung mit Werbebannern einigen... Mme. Milka platziert einen Banner auf ihrer Site und Milka verzichtet auf irgendwelche Ansprüche, vielmehr zahlt Milka an Madame einen (evtl. etwas geminderten, aber warum?) Werbebonus.

    Überdies finde ich es höchst lächerlich, dass es überhaupt so etwas gibt. Da sieht man mal, wie einfallslos die Menschen heute sind, und wie schnell irgendwelche Firmenbosse oder Rechtsanwälte mit viel viel Macht wie kleine Kinder um sich schlagen. Diese Leute könnten doch mal wirklich Größe zeigen (und evtl. 20 Millionen Euro weniger Gehalt im Jahr abkassieren, selbst dann hätten sie noch genug) und über solchen Dingen stehen.

    Sicher ist es nicht gerade repräsentativ, falls auf besagter Internetadresse kein Inhalt von Milka vorzufinden ist, andererseits schießt man doch mit Kanonen auf Spatzen, wenn man gleich alles vor Gericht zieht. Konstruktivität ist manchmal echt besser als Destruktivität.

    Dass die Rechtssprechung von der Wirtschaft beeinflusst wird, kann ich nicht bestätigen, zumal ich darin nicht involviert bin. Dass viele Firmen bei Rechtsangelegenheiten besser weg kommen, liegt eher daran, dass Anwälte sich vor nicht abschätzbareb Folgen fürchten, oder dass die Firmen oft viel Geld für eine für sie günstigere Lösung bieten. Wo kämen wir hin, wenn die Rechtssprechung bestochen werden könnte?
    Man kann vielleicht sagen, dass einige RichterInnen nicht vorurteilsfrei sind, oder aber dass sie eher den "kleinen Mann" als die Firma überreden von ihrem Standpunkt abzukommen.
    Das ist jedenfalls, was ich denke...

    Grüße...
     
  7. cheff

    cheff Megabyte

    Die gute Frau setzt ihr Geld in den Sand. Sie wird verlieren. Wirtschaftliche Interessen gehen leider nunmnal vor persönlichen. Traurig aber wahr.
     
  8. rgbdh

    rgbdh Byte

    Ja klar und als nächstes milka.PL oder wie? Ist auch ne private Seite wie die aussieht.
     
  9. Phil o'Soph

    Phil o'Soph Kbyte

    Mangels Kenntnisse der französischen Sprache habe ich mir die Seite nicht angesehen. Unabhängig davon, ist für die kommerzielle Nutzung die TLD .com vorgesehen.

    Da mittlerwele wirtschaftliche Interessen vor den Interessen der Bürger eines Landes stehen und die größe einer Unternehmung ausschlaggebend ist, ist es offensichtlich, wo die Welt gelandet ist.

    Star Trek hat 2 Denkfehler:

    1. Es ist kein Warp-Antrieb für den ersten Kontakt notwendig
    2. der Erste Kontakt fand im Geheimen mit den Ferengi statt

    Phil o'Soph
     
  10. samot

    samot Byte

    - durch irgend eine Zeitreise kamen die Ferengi in einer Deep Space 9-Folge tatsächlich irgendwann im Ende des 20. Jh. auf unsere Welt
    - allerdings waren die Klingonen und auch Spok in der Folge (oder Buch) Ishmael schon Ende des 19. Jh. auf der Erde zu Besuch
    - die Großmutter von T'Pol war in den 60igern hier und ein Mitglied ihrer Mannschaft blieb sogar

    Bezüglich des eigentlichen Themas: wenn ich irgendwo www.milka.de oder als Franzose www.milka.fr eingebe, erwarte ich auch auf der Seite von Milka und nicht bei einer Provinzschneiderin, deren Eltern Schokoladenliebhaber waren, zu landen. Milka hätte der guten Frau einfach 2000 Euro Abfindung zahlen sollen, dann wäre alles gut gewesen.

    Aber Frau Milka ist nicht die erste, die versucht mit Domaingrabbing (auch wenn es bis zu einem gewissen Grad berechtigt ist) viel Geld herauszuschinden.

    mfg

    Thomas

    PS: ich nenn meine Tochter Mercedes und reserviere mir sämtliche freien Mercedes-Domänen (für die Babybilder) und verlang dann 50.000 Euro pro Domäne ...
     
  11. .Erzengel*

    .Erzengel* Byte

    Also soweit ich den Artikel noch in erinnerung habe, hat die Frau Milka doch ne Weberei und dafür ist doch die HP, oder hab ich was falsch verstanden?
    In dem Falle wäre es meiner Meinung nach extrem Korrupt ihr die Domain zu klauen, nur weil die eine Firma mehr Mitarbeiter hat als die andere!
    Auch wenn sie die Domain privat nutzt is es nicht ok, doch Siemens hat ihr .de Domain leider auch bekommen.
    Hoffen wir zugunsten der privatleutz :jump: !

    Ich hatte mal gehört das es nen Tag gibt andem sich Punks irgendwo sammeln und in der Stadt total durchdrehn. Weiss nicht ob das stimmt, aber den könnte man doch in große Firmen verlegen =)

    CU
     
  12. Phil o'Soph

    Phil o'Soph Kbyte

    Warum wird nicht ein radikaler Schnitt gemacht und die gesamte Struktur geändert? Gerade vor dem Hintergrund von Klagen großer Unternehmen gegen Kleinunternehmen und Privatpersonen zeigt doch, dass das bsiherige System mehr Konfliktpotential bietet als gut wäre.

    Mit welchem Recht darf jemand, der in Deutschland lebt, nicht die Domain siemens.de haben? Für kommerzielle Seiten ist doch ausdrücklich .com vorgesehen? Hier gibt es dann wieder Schwierigkeiten, wenn Unternehmen aus unterschiedlichen Ländern denselben Firmannamen besitzen.

    Besser wäre eine zweigliedrigkeit der TLDs, wobei zweifelsfrei definiert ist, welche TLD für welche Zwecke (Privat, Regierung, Kommerziell, Gemeinnützig, ...) vorgesehen ist. So könnte der erste Teil einer TLD aus der Länderkennung bestehen (DE, US, … INT für International), gefolgt von einem zweiten Teil, der den Zweck beschreibt (name, com, gov, ...)

    Milka dürfte beispielsweise die Adresse www.milka.int.com bekommen, die Kleinfira Milka aus Frankreich erhält www.milka.fr.com und Frau Milka kann sich ihre private Seite unter www.milka.fr.name gestalten.

    Dazu klare Richtlinien. Beispielsweise dürfen internationale Konzerne keine lokalen Seiten anbieten und erst Recht nicht verklagen. Es wird klar geregelt, das Privatpersonen keine .com Adressen belegen dürfen und keine Unternhemen .name Adressen (oder .private).

    Das bisherige System war gut, als das Internet noch klein und überschaubar war. Leider mutiert es immer mehr zu einer weiteren Einnahmequelle für Chip-Produzenten, die ihre ursprüngliche Hauptverdienstquelle gefährdet sehen :-(

    Phil o'Soph
     
  13. Phil o'Soph

    Phil o'Soph Kbyte

    Du weißt nicht rein zufällig, in welchem Buch oder welcher Folge? Ich habe schon lange kein Star Trek mehr gesehen. Vielleicht besorg ich mir das Buch mal auf einer Grbauchtbücherbörse oder so.


    Ich plädiere schon seit langem für eine Neugestaltung der TLDs. Ich habe hier etwas dazu geschrieben.


    Das ist in meinen Augen eine böse Unterstellung. Im Artikel steht, dass sie ihr Geschäft seit 1988 betreibt und die Internetadresse von ihrem Sohn 2001 angemeldet wurde. Kraft Foods hat die Adresse erst 2002 beansprucht. Vielleicht hätte sie die Adresse abgegeben, wenn Kraft Foods höflich gefragt und eine angemessene Summe als Aufwandsentschädigung angeboten hätte. Stattdessen kam die gebührenpflichtige Abmahnung. Dass die Dame im Gegenzug Schmerzensgeld verlangt, zeugt von einem gewissen Witz.

    Ich mag die Dame und drücke ihr alle Daumen – auch wenn es wohl nicht viel helfen wird.

    Phil o'Soph

    mfg

    Thomas

    PS: ich nenn meine Tochter Mercedes und reserviere mir sämtliche freien Mercedes-Domänen (für die Babybilder) und verlang dann 50.000 Euro pro Domäne ...[/QUOTE]
     
  14. brzl

    brzl Halbes Megabyte

    Ich habe Kraft Milka bereits mein Missfallen an diesem Prozess mitgeteilt und erwähnt, dass ich bis zum Ende des Prozesses auf Produkte des Hauses verzichten werde. Weiteres Vorgehen je nach Resultat.

    Mir ist es äusserst unsympathisch, wenn Unternehmen Ihre Grösse und Macht einsetzen, um Vorteile zu erringen, die kleineren nicht offenstehen.

    Interessant wird die Auseinandersetzung mit http://www.milka.net/ Das finnische Lebensmittel-Unternehmen wird sich hoffentlich wirksamer verteidigen können. :)
     
  15. samot

    samot Byte

    Den Namen der DS9-Folge weiß ich nicht mehr, aber wenn Du in irgendwelchen Star-Trek-Foren fragst, wird man Dir sicher helfen können (es waren jedenfalls die Ferengis aus der Bar alsow Quark & Neffen), die in die Vergangenheit gerieten, wenn ich mich recht entsinne in Australien landeten und versuchten dem Militär Waffen zu verkaufen (hab die Folge aber nicht vollständig gesehen).

    *****************
    Die Neuordnung der Namensvergabe würde in dem Milka-Fall auch nichts bringen, da die Schneiderei ebenfalls Anspruch auf milka.com.fr haben würde (da Geschäft).

    Das nur ganz rein zufällig und aus Unwissenheit über die Existenz der großen Schokofabrik Milka die Domaine milka.fr und nicht etwa www.milka-meier.fr oder schneiderei-milka.fr (natürlich mit franz. Begriffen) reserviert wurde, kann ich mir jedenfalls absolut nicht vorstellen, da der Begriff Milka (auch im Heimatort der Dame) eher mit Schokolade als mit einer Schneiderei verbunden werden dürfte.

    Es geht nicht um die Zahl der Mitarbeiter, sondern um den überregionalen Bekanntheitsgrad und die Relevanz. Und eine kleine Provinzschneiderei IST nun mal für 99,9 % der Franzosen weit weniger relevant als die Schokofirma. Genauso wie sich (fast) niemand für die Privatperson mit dem Namen Siemens sondern für die gleichnamige Firma interessiert.

    mfg

    Thomas
     
  16. RemiK

    RemiK Kbyte

    Die Folge hieß "Little green men" / "Kleine grüne Männchen" und handelte vom Ferengi Quark, seinem Bruder Rom und dessen Sohn Nog.

    Die drei landeten in Roswell (USA), Area 51.

    HCH.

    Remik
     
  17. Phil o'Soph

    Phil o'Soph Kbyte

    Der Internationale Konzern hätte milka.int.com. Ansonsten gilt, wer zuerst kommt, malt zuerst. Es gibt keinen Grund, auf Markenbekanntheit zu pochen. Mit Gerechtigkeit hätte das nämlich nichts zu tun. Wenn Milka, weil andere Namen schon vergeben sind, milka-chocoalte.int.com verwenden muss, wird sich dieser Name bei den Verbrauchern sehr schnell einprägen.

    Phil o'Soph
     
  18. .Erzengel*

    .Erzengel* Byte

    Also ich weiss zwar nicht für was TLD steht oder was es bedeutet :confused: aber eine neustrukturierung is angebracht, das stimmt.

    Ich weiss nimmer wer es war der sagte, das Frau Milka und der Schoko Konzern die gleiche Domain bekämen, aber das genannte Beispiel von Phil o´Soph besagt ja das die kleine Firma zwar eine .com bekommt das es sich eben um eine Firma handelt, und der große Konzern auch .com, aber die Publizitätbeschränkt dann ob .fr (kleine franz. Firma) oder .int(großer "Int"ernationaler Konzern).

    Da bin ich voll deiner Meinung Phil*.

    "Domainname"."Land"."Art"

    Domainname : is ja dann das was man möchte
    Land : klar das Land oder je nach größe und publicity
    evtl .int
    Art : privat = .pr
    Firma = .com (Firmen und Komerz)
    Gemeinnutz = env (wie enviornment)
    fun = .fun
    clans und vereine = .team

    bla bla bla, könnte mann ja sehr genau machen, doch wer kommt dann noch mit allem mit??

    Jedenfalls hätte dieses System auch vorteile für Suchmaschienen.


    naja greets :jump:


    ohh ich vergass:
    kostenlose domains wie zB von nic****** oder cc.tk
    müsste man auchnoch in ne eigene Sparte bringen wie zB nk no cost, wobei dies dann natürlich die "Art" ist und das Land bei der Registrierung bedingt nach herkunft der person ist. aber wie soll das dann gehn das zb .team noch drin sein muss, falls das ne kostenlose clanpage sein soll???

    ähhhhhhm jaaaaaa ehhhhhhh
    :danke: :mussweg: :wegmuss: :kotz: :dafür: :rock: :nixwissen:

    k, das langt =)
     
  19. kadajawi

    kadajawi Megabyte

    Wo wäre es bitte das Problem, sich die Domain zu teilen?! Lass die Milka Webdesigner eine Seite erstellen, wo man links auf die Schokolade und rechts auf die Schneiderin klicken kann. Beides natürlich gleich groß, nicht das man die Dame mit der Lupe suchen lassen kann. Oder das Frau Milka einen Banner für Milka hin macht.
    Aber nein, es muss gleich geklagt werden. Allein aus dem Grund, um solche Unsinns Klagen zu verhindern. Und Madame Milka gleich lebenslanges Recht, unwiederuflich, auf die Domain zusichern. Wer sich nicht einigen kann, muss dafür bestraft werden.
     
  20. ...wenn auch nicht in Deutschland, aber zum Beispiel bei unseren Freunden auf der Insel. Die haben neben ihrer Top-Level-Domain .uk noch Second-Level-Domains (SLDs), z.B. .co für Unternehmen.
    Ähnliches gibt es meines Wissens nach bei den Kollegen in Österreich und Polen . Gerade in Österreich gibt es neben .at auch z.B. .co.at. (also scheinbar nicht alle Domains müssen eine SDL haben)

    In GB sind dagegen Unternehmen (auch ausländische) unter .co.uk (also z.B. http://www.microsoft.co.uk) zu finden, während staatliche Institutionen unter .gov.uk (http://www.royal.gov.uk) ihren Platz haben. Natürlich gibt es noch viel mehr als diese beiden SDLs. Dadurch wird eben jede Adresse zwangsläufig länger, da es irgendwas.uk nicht gibt.

    Seltsam finde ich auch, dass es eine offizielle .us-TLD für die United States gibt. Ich kenne aber praktisch nur .com-Adressen von amerikanischen Unternehmen/Personen/Organisationen, und .gov / .mil werden auch ausschließlich von der amerikansichen Regierung bzw. Militär genutzt (welch eine Anmaßung :)

    Ich bin auch der Meinung, dass dieses ganze Domain-Chaos mal entwirrt werden sollte. Es droht ja nur noch größer zu werden, wenn die .eu-Domains eingeführt werden. Dagegen sind wohl .name-Domains bislang nicht so der Renner. Ich habe auch mal gelesen, dass die Idee, die .de-Domain weiter zu unterteilen, schon existiert, z.B. nach Landkreiskürzel (hat aber wohl kaum Sinn). Bei größeren Unternehmen zeigt sich ja auch der Trend, etwa in der Werbung die nationalen Ableger hinter der Domain anzugeben (beispielsweise www.apple.com/de - auch hier frage ich mich - abgesehen von technischen Gründen - warum nicht gleich apple.de. Aber sicherlich eine gute Lösung, wenn letzeres schon belegt ist)

    Alle Infos zu der großen weiten Welt der TLDs übrigens auf der offiziellen Seite http://www.iana.org. Die Seite macht - wie auch viele andere Homepages von offizielle Domainvergabestellen - nicht gerade einen sehr modernen, innovativen Eindruck. Kein Wunder, dass sich bei dem Domainsystem nichts groß bewegt, bei so viel Muff bei den verantwortlichen Institutionen - die Technik dürfte wohl das kleinste Problem sein.

    Gruß,
    strg alt entf
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page