1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Download-Speed abhängig von CPU?

Discussion in 'Smalltalk' started by Scorylus, Jun 13, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Scorylus

    Scorylus Kbyte

    Hi!

    Ein Bekannter von mir meint, das eine schnellerer Prozessor, mehr RAM usw auch schnellere Download-Rate erzielen könnte, da der Rechner dann die Pakete schneller umpacken könnte, oder so ähnlich. Bin da nicht hintergestiegen und kann da auch keinen Zusammenhang erkennen.

    Jetzt würde ich gerne wissen, ob er Recht hat, bevor ich sage: "Das kann garnicht" und hinterher stellt sich heraus, das stimmt doch.

    Also vorstellen kann ich mir das beim besten Willen nicht, aber so ein Experte bin ich nun auch nicht, daher sichere ich mich eben lieber ab.

    Was sagt ihr denn nun dazu?

    MfG Scorylus
     
  2. XIRUS

    XIRUS Byte

    Hallo Scorylus

    In gewisser Weise hat dein Freund doch recht. Allerdings ist der Internet-Zugang über ADSL ein sehr schlechtes Beispiel, weil dort die Unterschiede kaum messbar klein sind. Ich rede jetzt nicht von den Anwendungen wie z.B. IE oder ähnlichem, sondern von der reinen Verbindung.

    Ich versuche das mal etwas zu erklären...

    Währen du Daten mit einem anderen Rechner in einem Netzerk (das Internet is ja nichts anderes...) austauschst, durchlaufen deine Daten mehere Schichten (Englisch: Layers) bevor sie über das physische Kabel in einer Kodierung (z.B. Manchester...) übertragen werden. Hast du vielleicht schon mal von dem "OSI-Modell" oder dem "TCP/IP-Modell" gehört?
    Deine Daten werden erst in kleinere Segmente aufgeteilt, dann in Sogenannte "Pakete" verpakt und dabei adressiert (IP, MAC, und noch einige andere Informationen...), und danach der codierte Bit-Stream über das Kabel geschickt. So, wenn du nun eine passive Netzwerkkarte (NIC) hast - und die meisten haben passive z.B. von der Telekom usw. - wird ein gewisser Teil dieser Aufgaben an deine CPU bzw. an das System weitergegeben. Bei ADSL dürfte das allerhöchstens die Paketverarbeitung (was letztendlich den Ping ausmacht) geringfügig beeinflussen, aber nicht unbedingt messbar. Ein gutes System -> ein guter Ping... .
    Das ganze sieht aber schon ganz anders aus, wenn du eine zig Megs große File über das Netzwerk überträgst. Geh einfach mal in deinen Taskmanager, und guck dir dann die CPU-Auslastung an... . Bei meinem 500er sieht man da schon noch ganz schön was ausschlagen.

    Beispiel #1:

    CPU > 1Gig, unendlich viel RAM, aktive NIC, SCSI-System
    vs.
    300 PII, 128 Megs RAM, passive NIC, IDE-Festplatte

    Welcher verliert wohl? ;-) Und du merkst garantiert einen wahnsinnigen Unterschied...

    Beispiel #2:

    Wenn ich und ein Kumpel zusammen über einen Anschluss im Internet zocken, hat er trotzdem immer einem durchschnittlich 15ms besseren Ping... weil sein System eben um einiges aktueller als meines is.

    Wie gesagt, ADSL ist noch recht langsam bzw. sehr Bandbreiten beschränkt - also ein schlechtes Beispiel. Aber in gewisser Weise hat dein Freund recht :)

    Gruß, XIRUS
     
  3. simDos

    simDos Kbyte

    ich glaube, du koenntest vielleicht recht mit PII statt PI haben. ich selber habe nie einen pentium gekauft (cyrix rules! ; -), sondern nur einen gebrauchten P1 weiterverwendet, bis ich auf Athlon umgestiegen bin.

    ich koennte aber mal zuhause in meine historische CHIP reinschauen. ich hatte eine ausgabe von anfang 96 behalten, in welche ich heute noch gerne reinschaue: "Neu & cool - Internet jetzt in FARBE und mit BILDERN!", bzw. "CD-Brenner jetzt erschwinglich - nur noch 2000,- DM fuer einen Hi-Speed-Brenner mit 2-fach!!!"

    mfg smd
     
  4. Nightangel

    Nightangel Kbyte

    zur Zeit des Pentium 1 war ja grad mal Windows 3.11 Stand der Technik mit 33.6? :-)
    Internet war nur für ein paar erschwinglich...

    du meinst wohl eher den PII :-)
     
  5. simDos

    simDos Kbyte

    als intel damals den pentium I eingefuehrt hatte, hatten sie ihn mit "turbo fuer das internet", "schneller surfen mit dem P1" usw. angepriesen. (diese claims sind nicht wortgetreu, sondern meiner verschwommenen erinnerung entnommen!)

    das war schon damals unfug, aber die konsumenten haben es gerne geglaubt. ich vermute mal, dass der irrglaube deines bekanntens letztlich auf diese intel\'sche propaganda zurueckzufuehren ist :- )

    uebrigens macht der aufbau von richtig fetten flash-seiten mit dem IE 7.24 SP 19 auf einem 386@33 Mhz wohl kaum spass, aber das hat nix mit der downloadgeschwindigkeit zu tun...

    mfg smd
     
  6. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Dein Bekannter hat keine Ahnung,
    für die volle Download_speed reicht
    auch ein Pentium 1 mit 166 Mhz
    oder ein alter AMD K6. Das Handling
    mit dem z.B. IE 6.0 funktioniert natürlich
    auf einem schnellen Recher deutlich
    flüssiger.

    Gruss Wolfgang
     
  7. Nightangel

    Nightangel Kbyte

    du musst schon was unterscheiden...

    rein für das Datenhandling brauchst keine schnelle CPU, was anderes sind die Anwendungen drüber...

    die schlucken Teilweise schon sehr viel CPU-Zeit
     
  8. Scorylus

    Scorylus Kbyte

    Also wie gesagt, ich hab ja eh schon dran gezweifelt, denn ich konnt da beim besten Willen keinen Zusammenhang feststellen.

    Denn die paar Bytes, die da runtergesugt werden, auf die Platte zu bringen, kann ja nicht soo eine Herausforderung für die CPU, oder den RAM sein.

    Aber der tut immer so überzeugt und behauptet immer von sich ein solcher Fachmann zu sein, das ich mich lieber absichern wollte.

    Jetzt weiß ich aber was ich von dem zu halten habe.

    Vielen Dank!

    MfG Scorylus
     
  9. BratHering

    BratHering Megabyte

    also es gibt viele TYPEN, die meinen, dass z.B. für DSL eine mindestens 300MHz CPU nötig wäre um den download von rund 80kBytes/sec zu erreichen....

    ...ich meine aber das ist totaller quatsch!!! - warum fraggt ihr? :-)

    nun,
    erstens habe ich persönlich einen alten Pentium mit 150MHz und 64MB RAM und mit diesem komme ich ebenfalls auf volle DSL leistung...
    ...2tens mit hilfe von linux und einem alten 486er kann man einen tollen DSL Router basteln, mit dem man keine leistungseinbuße hat...

    mfg
    bratehring
    [Diese Nachricht wurde von BratHering am 13.06.2003 | 11:23 geändert.]
     
  10. chrissg321

    chrissg321 Viertel Gigabyte

    Und es stimmt NICHT. Kannst nur mit nem Computer ohne Internet-Verbindung ins Internet. NEIN. Ein schnellerer Prozessor beeinflusst höchstens den Seitenaufbau, aber das, was dein Freund sagt, stimmt hinten und vorne nicht.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page