1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Downloadvolumen im Netzwerk überwachen?

Discussion in 'Internet: DSL, Kabel, UMTS, LTE' started by Adler313, Feb 28, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Adler313

    Adler313 Byte

    Hi, ich teile mir derzeit mit meinem Nachbar per Wlan eine Internetverbindung (DSL via Sat), da wir damit allerdings nicht wirklich zufirieden sind, möchten wir nun auf HSDPA wechseln, was dann aber warscheinlich auf einen Volumentarif mit 5 GB/Monat rausläuft.

    Um nun unsere derzeitige Situation besser einschätzen zu können und auch um später die "Kontrolle" über das Volumen zu behalten bräuchten wir nun eine Überwaschung für das Downloadvolumen.

    Wir haben insgesamt 4 PC's und es sollte halt möglichst so sein, dass man z.B. "zentral" eine Datei hat anhand der man erkennen kann wer wann wieviel "runtergeladen" hat, was innnerhalb des Monats insgesamt verbraucht wurde usw. und auf die dann natürlich auch jeder zugriff hat (es wäre auch kein Problem einen Netzwerkordner dafür einzurichtern, der immer zur Verfügung steht).

    Würde mich sehr freuen, wenn ihr mir da ein paar Tipps geben könntet, welche Software sich dafür gut eignet usw. und ich bedanke mich schonmal im Vorraus für eure Hilfe :cool: .
     
  2. Aragorn29

    Aragorn29 ROM

  3. Adler313

    Adler313 Byte

    Danke für den Link, ich habe das Programm mal ausprobiert - ansich ist es nicht schlecht, um einen PC zu überwachen, aber leider ist es wie bei wohl fast allen solchen Programmen - es fehlt einfach die Netzwerkfähigkeit, welche wie ich ja oben schon beschrieben habe das wichtigste für mich wäre :(.

    In der Beschreibung wird noch so toll beschrieben, dass man sich das Gesamtvolumen nach Nutzer sortieren lassen kann, gemeint sind dabei allerdings ganz einfach mehrere Benutzer auf einem einzelnen Windows-PC, mehrere PC's, die sich im selben Neztwerk befinden zu überwachen ist damit nicht wirklich möglich.
    Aber immerhin etwas positives hat das Programm :) - es speichert die Daten transparent in einer HTML-Datei, was schonmal immerhin die Möglichkeit bieten würde mittels Ordnerfreigabe den anderen PC's den zugriff darauf zu ermögliche, ideal ist es aber wie gesagt nicht, denn man muss dann ja trotzdem noch einzelnen die Volumen umständlich zusammenrechnen und außerdem wäre es Grundvorraussetzung das alle PC's an sind (was ja auch nicht immer der Fall ist) um das Gesamtvolumen berechnen zu können...
     
  4. Alienfan

    Alienfan Guest

  5. Adler313

    Adler313 Byte

    @Alienfan: Danke für den Link, ich hab das Programm gerade mal getestet und damit noch 2 Probleme:
    1. Ich sehe auch bei diesem Programm keine Möglichkeit es ins Netzwerk zu integrieren.
    2. Ein sehr großes Problem bei diesem Programm ist, dass es alles an Traffic rechnet, was über die Netzwerkkarte läuft - wenn ich also hier in meinem lokalem Netzwerk was hin und her schiebe, zählt das das Programm ebenfalls zum Down-/Uploadvolumen :(.
     
  6. Alienfan

    Alienfan Guest

    Ich sehe da nur 2 Möglichkeiten: Entweder du verwendest einen Rechner quasi als Router/Gateway, über den alle Verbindungen ins Internet laufen (und zwar ausschließlich I-Net) und installierst das Programm dort, oder du richtest auf jedem Rechner einen Proxy fürs Internet ein und protokollierst den Verkehr über localhost (127.0.0.1).
    Den Browser musst du dann für Proxybetrieb konfigurieren und diese Einstellung für lokale Adressen umgehen.
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Man könnte auch einfach den verwendeten Router befragen. Die meisten bieten einfache Statistiken an. Wenn man ein wenig mehr Geld investiert, lassen sich auch Down/Uploadvolumen pro Rechner im Netz erfassen und sogar beeinflussen (z.B. in Form von Limits).
     
  8. Adler313

    Adler313 Byte

    @kalweit: Das ist sicherlich auch ne gute Idee, aber so ganz klappt das bei mir wohl auch nicht :(.

    Ich verwende zur Zeit 2 Linksys WRT54G Router und ein F10 Sattelitenmodem. Zwar zeichnen die Router natürlich auf, wieviel Daten übertragen wurden, aber auch hier gibt es wieder nur einen Gesamtwert (also inklusive lokalem Traffic) und außerdem gibt es keine Statistiken - das einzige was da ist, ist ein Zahlenwert und der läuft seit dem letzten Reboot, ohne Bezug zu Datum, Nutzer usw.
    Das Sattelitenmodem erfasst zwar das Gesamt-Downloadvolumen, aber auch hier ist keine satistische Auswertung möglich und außerdem läuft der Zähler auch hier immer ab dem letzten Reboot, wobei man anmerken sollte, dass das Modem sich in letzter Zeit leider ziemlich häufig aufhängt und dementsprechend sehr häufig neu gebootet werden muss :( .

    @Alienfan: Also nen Computer als Router, bzw. Gataway zu betreiben ist ne gute Idee, aber in der Praxis wohl nicht wirklich praktikabel.
    Die Idee mit dem Proxy klingt nicht schlecht, allerdings versteh ich noch nicht ganz, wie man dass dann entsprechend auswerten soll und außerdem wollte ich es eigentlich vermeiden einen Proxy zu verwenden - die Tatsache, dass wir nun keinen Proxy mehr brauchen, war eigentlich ursprünglich auch mit einer der Gründe dafür, dass wir uns ein Sattelitenmodem angeschafft haben.
     
  9. Alienfan

    Alienfan Guest

    Du wirst in der Praxis m. E. den Datenverkehr der einzelnen Netzwerkrechner ohne entsprechende Routerunterstützung nicht herausbekommen.

    Mit Proxy auf den einzelnen Rechnern meinte ich z. B. Werbeblocker (AdMuncher, Proxomido, WebWasher etc.), die sich über localhost einklinken und für deine Zwecke missbrauchen ließen. Wenn du deren Verwendung für lokale Adressen ausschließt, hast du damit den realen Internetverkehr.
    Allerdings führt Netstat Live nur eine Monatsstatistik über die jeweilige lokale Registry.

    Edit: Vielleicht ist das ja für dich brauchbar:
    http://www.trafficmonitor.de/ in Verbindung mit dem Packet-Treiber.
     
  10. mroszewski

    mroszewski Viertel Gigabyte

  11. Adler313

    Adler313 Byte

    @Alienfan: Danke für den Link, der Trafficmonitor dürfte wohl das Beste für mich sein - das einzige kleine "Problem", was es noch mit dem Programm gibt ist das man die Daten der einzelnen PC's natürlich nur dann sehen kann, wenn diese auch in Betrieb sind, aber ansonsten ist das Programm echt perfekt - es wird alles übersichtlcih aufgelistet, es lässt sich per Ip-/Mac-Adresse genauestens Festlegen, was gezählt, bzw. nicht gezählt werden soll..., kurzum was besseres werd ich wohl kaum finden können :D :cool:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page