1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

drahtlose Verbindung zwischen PC und Notebook zum Datenabgleich

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by manuel28, Jun 28, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. manuel28

    manuel28 Kbyte

    Hallo,

    habe einen PC mit Windows XP Home als Betriebsprogramm und seit einigen Tagen auch ein Notebook mit Windowa Vist Home.
    Da es unterschiedlich ist auf wechem Gerät ich mit Dateien und Ordner arbeite, möchte ich gern PC und Notebook miteinander drahtlos verbinden um Dateien abgeichen zu können damit sie auf beiden Geräten aktuell sind.

    PC und Notebook sind beide mit meinem WLan Router "Speedport W500V" verbunden (für Internetverbindung)

    Habe schon versucht übers Notebook eine Verbindung zum PC herzustellen, aber leider ohne Erfolg :aua:
    Muss ich auf beiden Geräten eine Verbindung einrichten, oder wie muss ich da vorgehen?? Stimmt es das Benutzerkonto auf Notebook und am PC den gleichen Namen und das gleiche Passwort haben müssen?

    Brauche ich das auch eine Syncronisierungs-Software wie z.B. Allway Sync ???


    Gruß
    Manuel
     
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

  3. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Entweder sind die beiden PCs am Router "angeschlossen" oder sie benutzen den Ad-hoc-Mode, beides geht nicht.
     
  4. manuel28

    manuel28 Kbyte

    keine Ahnung, sagt mir nix.
    kann jedenfalls mit beiden Geräten gleichzeitig über den WLan Router ins Internet. Verbindung zum Router per WLan
     
  5. Wenn du mit beiden Rechnern über eine Router ins Internet gehst, müssten die Rechner sich die Rechenr auch "untereinander" austauschen können.......
    Du solltest auf beiden Rechnern einen Ordner/ ein Laufwerk freigeben und unter Vista zusätzlich die Netzwerkerkennung aktivieren und drauf achten, dass die Firewall für dein Netzwerkadapter auf privates Netzwerk steht(im Internet und Freigabecenter einzustellen). Dann sollte es funktionieren
     
  6. manuel28

    manuel28 Kbyte

    Hallo RichardEberhard,

    habe beide Rechner (PC und Laptop) scheinbar soweit gebracht bzw. eingerichtet das sie über mein WLAN Router Daten untereinander austauschen können. Habe das per Ad-hoc-Mode gemacht.

    Weiß jetzt bloß noch nicht wie ich Dateien vom PC aufs Laptop (oder andersrum) übertragen bzw abgleichen kann.
    Wie kann ich Ordner oder Laufwerke freigeben und wie/wo muss ich bei Vista zusätzlich die Netzwerkerkennung aktivieren?

    Kannst mir bitte nochmal helfen??


    Lg
    Manu
     
  7. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Für die Freigabe der Daten und für den Datenaustausch spielt es überhaupt keine Rolle, ob die PCs per Ad-hoc- oder infrastructure Mode miteinander kommunizieren. Nur muss man eine Ad-hoc-Verbindung halt manuell einrichten, wo sich bei infrastructure üblicherweise der Router (DHCP-Server) kümmert. Und beide Strukturen sind nicht einfach untereinander austauschbar, also es muss jedes mal der PC neu konfiguriert werden.
    Ad-hoc macht also nur Sinn, wenn keine Möglichkeit besteht, einen Router zu benutzen.

    Und für deine Frage nach Freigaben gibt es die Windows-Hilfe und im Internet hunderttausende Anleitungen. Da muss man sich halt ein wenig einlesen, da die Bedingungen auf jedem Computer und bei jedem Anwender anders sind.
     
  8. manuel28

    manuel28 Kbyte

    Hallo Hnas2,

    wie richte ich denn eine Verbindung mit dem infrastructure Mode ein? für mich is das alles Neuland.

    Also ne Verbindung hatte ich ja... zumindest ein Netzwerk hergestellt, auch wegen Freigabe von Ordnern hab ich mich durchgelesen und so eingestellt, aber mir wurden keine Ordner angezeigt vom jeweils anderen Gerät. Auch nicht nach Neustart.

    Weiß auch nicht was ich da falsch mache :aua:
     
  9. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Die hattest du, als deine PCs über den Router ins Internet kamen. Stelle also einfach den ursprünglichen Zustand wieder her.

    Am einfachsten lässt sich ein privates Netzwerk einrichten, wenn auf allen Computern ein einheitlicher Benutzer (gleicher Benutzername und gleiches Kennwort) eingerichtet ist. Die Windows-Kommunikation basiert auf Benutzername + Kennwort, ein leeres Kennwort lässt im Normalfall keine Kommunikation zu.
    Wenn ein XP-Rechner mit einem Vista-Rechner richtig kommunizieren soll ist dringend das SP3 zu empfehlen.
    Ansonsten gibt es unter Windows XP den Assistenten für die Netzwerkkonfiguration und unter Vista das Netzwerk- und Freigabecenter, wo die Grundfunktionen eingestellt werden.
    Probleme treten meist auf, wenn eine Nichtwindowsfirewall nicht korrekt konfiguriert ist.
     
  10. manuel28

    manuel28 Kbyte

    müsen die Admin-Benutzerkontos gleich sein mit Name und Kennwort
     
  11. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Es muss auf dem Zielrechner das gleiche Konto vorhanden sein, wie es der Benutzer hat, der darauf zugreifen möchte. Und dieses Konte muss die entsprechenden Berechtigungen auf den freigegebenen Zielordnern haben. Das Konto muss kein Administratorkonto sein.
     
  12. manuel28

    manuel28 Kbyte

    Also ich richt mir jetzt zum Beispiel auf meinem Laptop ein 2. Benutzerkonto mit Passwort ein, und genau das gleiche richt ich auch auf mein PC ein!? mit gleichen Namen und Passwort??
    Is es egal das au einen Rechner Vista ist und auf dem anderen XP?

    Damit ich dann da Daten austauschen knn, muss ich aber auch wieder ein Netzwerk einrichen, damit ich die Ordner angezeigt bekomme aufdem jeweils anderen Gerät, oder?

    Kann ich die Dten dann vom 2. Benutzerkonto auf mein Admin-Konto verschieben?


    Sorry weil ich das irgendwie gar ned ceck, aber auf dem Gebiet bin ich eher ne Nul :bahnhof:
     
  13. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Das ist sinnvoll. Du musst dann natürlich mit dem Konto arbeiten, das auf dem anderen Rechner vorhanden ist.

    Ja, da könnte auch Linux oder irgendein anderes Windows drauf sein.

    Das Netzwerk ist doch bereits vorhanden

    musst du sie frei geben

    Ja. Die freigegebenen Ordner und deren Inhalt sind auf deinem Rechner wie ganz normale Ordner zu händeln

    Dann solltest du mal über eine entsprechende Schulung nachdenken
     
  14. manuel28

    manuel28 Kbyte

    Hi Hnas2,

    wenn ich die Verbindung zwischen meinen Desktop PC und meiem Notebook über die Benutzerkontos ( jeweils Gastkonto mit geichem Namen und gleichem Passwort) erstelle, brauche ich dafür dann spezielles Kabel wo ich die beiden Geräte dann direkt verbinde?

    Muss eigentlich auch der Computername und/oder der Name der Arbeitsgruppe auf beiden Geräten gleich sein?

    Wie bekomme ich die freigegebenen Ordner dann vom jeweils anderen Gerät angezeigt? Oder geht das automatisch (nach Neustart)??

    Kann ich Daten dann nur in eine Rictung verschieben bzw aktualisieren oder schon in beide???


    Lg
    Manu
     
  15. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Was willst du denn jetzt auf einmal mit dem Gastkonto? Das hat mit der Netzwerkfunktion überhaupt nichts zu tun und ist für ein privates Netzwerk vollkommen ungeeignet!
    Was willst du mit irgendwelchen Kabeln verbinden? Du hast doch bereits ein Netzwerk.
    Die Arbeitsgruppe sollte identisch sein, muss es aber nicht zwingend. Ein identischer Arbeitsgruppenname erleichtert die Übersichtlichkeit.
    Gleiche Computernamen darf es in einem Netzwerk nicht geben, da diese zur Identifizierung und zum Ansprechen genutzt werden.

    In einem Netzwerk ist letztendlich bei richtiger Konfiguration und entsprechend den Erlaubnissen der Datenaustausch in alle Richtungen von jedem Rechner möglich, der über die entsprechenden Berechtigungen auf dem eigenen Rechner und dem Zielrechner verfügt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page