1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Drehzahl selbst einstellen ???

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Shibby_89, Sep 4, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Shibby_89

    Shibby_89 Halbes Megabyte

    Habe jetzt schon von mehreren Seiten gehört,dass temperaturgesteuerte CPU-Kühler,bei denen drei Kabel zum Stromanschluss auf dem MoBo gehen,die aktuelle CPU-Temp.vom MoBo bekommen und sich dann dementsprechend drehen.
    Verstanden????

    Meine Frage :
    Kann ich durch ein Programm die Drehzahl selber bestimmen??

    Grund:Mein Kühler (EKL 1041) dreht immer zwischen 2500-3000 U/min(bis zu 4300 U/min sind möglich ).

    Jetzt könnte ich ihn höher stellen damit ich die Kühlkraft voll ausnutzen kann.

    Andi
     
  2. Shibby_89

    Shibby_89 Halbes Megabyte

    Stimmt das war ein 60x60x15mm.
     
  3. sick79

    sick79 Byte

    Luefter ist nicht gleich Luefter, da hat AMDUser recht.
    Soweit ich weiss setzt Coolermaster meist 60x60x15mm Luefter ein, der auf dem 1041 ist allerdings ein 60x60x20mm. Das macht schon einen Unterschied.

    Gruss

    Harry
     
  4. Shibby_89

    Shibby_89 Halbes Megabyte

    Einen Cooleraster 60 mm.Mehr weiß ich leider nicht.
     
  5. sick79

    sick79 Byte

    Was fuer einen Luefter hast du genommen?
    Hersteller, Typ, ...

    Gruss

    Harry
     
  6. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Je nach dem was für ein Volumen (Luftmenge) dein ungeregelter Lüfter bringt, ist ersichtlich dass es nicht erforderlich ist einen Lüfter zu verwenden "der volle Pulle drehen muss" um die CPU in einen tiefdunkelgrünen Temperaturbereich zu kühlen.

    Mein Tipp: Original-Lüfter wieder drauf und mit den angenehmen Temperaturen und der Ruhe leben.
     
  7. Shibby_89

    Shibby_89 Halbes Megabyte

    Wel ich immer um die 45 bis 50 °C habe.Das finde ich selber ein bisschen viel und möchte ihn deshalb besser kühlen.
    DOCH:Ich habe heute einen 60 mm Lüfter,der mit 4300 U/min,gefunden und ihn mal ausprobiert.An den CPU-Temps.ändert sich GAR nichts.Kann das sein ????

    Stimmt was mit dem Sensor nicht ???
     
  8. sick79

    sick79 Byte

    Tach auch,

    @Shibby_89: Zu deiner Eingangsfrage. Es gibt prinzipiell 3 Moeglichkeiten, bei einem CPU Kuehler die Drehzahl zu regeln.

    1. Mittels eines Temperaturfuehlers an der Luefternabe (siehe EKL 1041). Die Drehzahl richtet sich dann nach den Temperatur der angesaugten Luft. Je waermer die Luft, desto schwerer tut sich der Kuehler die CPU zu kuehlen, und desto schneller sollte er drehen. Was der 1041 ja auch tut.
    2. Mittels Auslesen der internen Diode der CPU und Regelung der Luefterspannung durch das Board. Diese Regelung ist noch nicht so verbreitet, kommt aber immer haeufiger (Bsp. FSC Boards, Medion Boards...). 1 und 2 darf man nie kombinieren, das fuehrt zu Chaos in der Regelung.
    3. Manuelle Regelung mittels Drehpoti (potentiometer). In + oder - wird ein Poti eingeloetet, mit dem dann manuell die Drehzahl gesenkt werden kann. Ich rate allerdings von dieser Methode ab, da sich die Temp der CPU recht schnell aendern kann, und man evtl zu langsam darauf reagiert.

    Die einzige Moeglichkeit fuer dich, die Drehzahl des 1041 zu erhoehen ist allerdings Methode 3. Du musst allerdings erst einmal die Regelung des Luefters ueberbruecken, um ihm die feste maximale Drehzahl zu geben. Dafuer schraubt du den Lueter ab. Von unten betrachtet siehst du dann den Temperaturfuehler an der Luefternabe. Du musst nun ein Stueck Draht vor dem Sensor (der blauen Spitze) ueber beide Draehte einloeten. Danach sollte der Luefter immer mit maximaler Drehzahl drehen. Vorsicht: Du musst sichergehen, dass der ueberbrueckte Sensor nicht an den Fluegeln des Luefters streift. Ab jetzt ist natuerlich die Garantie des Kuehlers futsch, und ich uebernehme auch keine fuer diese Umruestung. Jetzt brauchst du nur noch einen Drehpoti (gibts glaube ich auch als fertigen Kit mit Frontblende zu kaufen), den du dann dazwischen baust.

    Ich muss abschliessend allerdings Kokomiko recht geben. Warum unnoetigen Krach verursachen, wenns auch leise geht. Er kuehlt doch ausreichend.

    Gruss

    Harry
     
  9. Kokomiko

    Kokomiko Guest

    Eigentlich ist ja das Ziel, mit möglichst geringer Lüfterdrehzahl noch eine akzeptable Kühlung zu erreichen, denn je langsamer der Lüfter dreht, desto leiser ist er. Wenn Du einfach nur maximale Blaskraft willst, nimm doch einen ungeregelten Lüfter.
     
  10. Shibby_89

    Shibby_89 Halbes Megabyte

    Danke schon mal
     
  11. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Ob man sie steigern kann oder gesteigert bekommt, keine Ahnung. Ohne weiteres "Hand anlegen" sicherlich nicht. Aber ich kann mich ja mal "schlau" machen ...
     
  12. Shibby_89

    Shibby_89 Halbes Megabyte

    Kann ich die Drehzahl trotzdem steigern ??
     
  13. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Sie messen mittels Fühler/ Sensor welcher sich unter der Rotorabdeckung befindet.
     
  14. Kokomiko

    Kokomiko Guest

    Messen EKL-Lüfter die Temperatur im eigenen Gehäuse und nicht per Meßfühler unter dem CPU-Tray? Dann hätte die von mir vorgeschlagene Regelung noch den Vorteil, daß sie direkt unter der CPU mißt.
     
  15. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Die Drehzahl des Lüfters richtet sich nach der vom Sensor gemessenen Temperatur. Der Sensor befindet sich übrigens im Lüfter, wenn du ihn abschraubst kannst du ihn übrigens sehen. Wie die Regelung beim EKL-1041 eingestellt/ vorgegeben ist, kannst du hier http://www.ekl-ag.de/data/produkte/0000603_KDE1206PKB1-A.pdf weiter unten im Datenblatt erkennen.
    Der dritte Draht dient lediglich der Drehzahlüberwachung bzw. -übermittlung.
     
  16. Kokomiko

    Kokomiko Guest

    Afaik kannst Du die Lüfterdrehzahl nicht per Software beeinflussen - nur auslesen, sie wird ja physikalisch über den Temperaturfühler unter dem CPU-Tray geregelt.

    Es gibt allerdings ein kleines Stück Hardware, mit dem Du die Basis-Drehzahl einstellen kannst, und das den Lüfter dann temperaturabhängig hoch- oder runterregelt: Schau mal bei www.pc-icebox.de unter "Silent PC - Lüftersteuerung" ganz unten nach (deep link geht leider nicht).
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page