1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Drei Laptops mit SSD nachrüsten - möglich/Tipps?

Discussion in 'Notebooks, Netbooks' started by ubbi, Jan 30, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ubbi

    ubbi Kbyte

    Hallo zusammen,

    meine ganze Familie klagt über lahme Notebooks. Dabei handelt es sich um

    • Acer Extensa 5635z
    • Lenovo B570
    • Lenovo IdeaPad N581
    Da alle Notebooks als Office-Notebooks genutzt werden, dachte ich mir, dass eine SSD wohl gefühlt den meisten Boost bringen sollte. Ich habe so etwas schon einmal gemacht und kriege das mit dem nötigen Tutorial hin. Allerdings habe ich die Laptops gerade nicht selbst vorliegen, daher zuerst die Frage an euch:

    • Lohnt sich das?
    • Worauf ist zu achten?
    • Muss die alte Festplatte raus oder finde ich da noch zusätzlichen Platz?
    Ich würde mich über Hilfe freuen!

    Viele Grüße,
    ubbi
     
  2. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Ja. Immer. Die veralteten SATA-Schnittstellen bremsen zwar die maximale Geschwindigkeit moderner SSD aus, das tut aber Mehrwert keinen Abbruch.

    Eigentlich nur darauf, ob die verbauten Festplatten ein besonderes Maß haben. Wenn nicht, kannst du dich einfach nach den SSD-Empfehlungen hier im Forum richten.

    In der Regel ist kein Platz dafür. Man kann aber die alte Festplatte in ein externes Gehäuse bauen und z.B. per USB weiter nutzen.
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Eine SSD lohnt sich immer im Laptop.
    Die meisten SSDs sind mittlerweile nur 7mm hoch, so dass sie auch bei geringere Höhe als 9,5mm im Schacht passen.
    SATA-Schnittstelle ist überall vorhanden. mSATA ist noch besser, weil man dann die Festplatte weiterhin im Laptop hat.
    Es reicht auch schon SATA I, um die Vorteile einer SSD genießen zu können.
    Wenn es keinen 2. Schacht für eine 2,5" Festplatte/SSD oder eine mSATA-Schnittstelle gibt, kann die Festplatte im Schacht des optischen Laufwerks untergebracht werden mit Hilfe eines Adapters.

    Im einzelnen:

    Lenovo IdeaPad N581 + Acer Extensa 5635z
    http://antworten.cyberport.de/answe...questions-answers/questions.htm?sort=helpfulq
    Acer Extensa 5635z hat keinen freien mSATA-Steckplatz und auch keinen 2. Einbauschacht für Festplatte/SSD und ist auch das älteste Laptop von den dreien. Trotzdem kann man ihm eine SSD spendieren.
    Vorschlag: Crucial M550 ab 128GB


    Lenovo B570
    unterstützen eine SSD über mSATA, Festplatte kann drin bleiben.
    http://antworten.cyberport.de/answe...s-answers/questions.htm?expandquestion=656806
    Vorschlag: Crucial M550 ab 128GB mSATA 6Gb/s

    Jetzt habe ich nur Crucial empfohlen. Das mache ich nicht, um jeden mit der Marke zu beglücken, sondern, weil sie bei SSDs ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis haben und ihre aktuellen SSDs als sehr zuverlässig und haltbar gelten.

    Das Lenovo würde ich auf jeden Fall mit mSATA-SSD ausstatten.
     
    Last edited: Jan 30, 2015
  4. ubbi

    ubbi Kbyte

    Oh, super! Vielen Dank für die beiden ausführlichen Antworten! Einfach klasse!!

    Die Crucial-Empfehlungen nehme ich ohne zu zögern sofort an (von dir sowieso ;) ).

    Jetzt noch einmal, damit ich sicher gehe, nichts falsch verstanden zu haben:


    Lenovo IdeaPad N581:
    - hier muss die alte Festplatte raus
    - mSata ist vorhanden
    - ich brauche keinen Adapter
    - Fazit: Crucial M550 ab 128GB kaufen, einbauen, fertig.

    Lenovo B570:
    - alte Festplatte kann drin bleiben
    - SSD an mini-PCIe
    - dafür benötige ich einen Adapter
    - Fazit: Crucial M550 ab 128GB kaufen, Adapter für PCIe > mSata kaufen, fertig.

    Acer Extensa 5635z:
    - alte Festplatte muss raus
    - wird dadurch ein mSata frei oder muss ich das optische Laufwerk ausbauen + Adapter?


    Habe ich das richtig verstanden? Wie gesagt, wenn ich die Laptops vor mir und dran rumgeschraubt habe, traue ich mir das zu. Ich will nur nicht dann erst merken, dass mir ein Adapter fehlt. ;)

    Wenn ihr mir die notwendige/n Einkaufsliste/Adapter noch posten würdet, dann wäre das klasse! Würde dann einfach die gesamten Teile bestellen und die nächsten Tage fröhlich losbasteln. :)

    Vielen Dank schon einmal im Voraus!
    ubbi
     
  5. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Mal 'ne andere Frage: Was machst Du wenn die Oldies plötzlich den Geist aufgeben?
    Eine SSD ist wahrscheinlich mehr Wert, als alle drei Notebooks zusammen.
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Bei dem Lenovo B570 wird kein Adapter benötigt. Die Festplatte kann an ihrem Platz bleiben.
    Die mSATA SSD passt direkt in dem freien mSATA Anschluss.
    Jeder Laptop hat einen mPCIe Anschluss, der genau so aussieht, aber in dem nur das WLAN-Modul funktioniert und theoretisch auch andere Geräte, wie eine TV-Karte mit mPCIe Anschluss, aber keine Datenspeicher, weil das BIOS das nicht vorsieht und deshalb auch kein Laufwerksbuchstabe zugeteilt werden kann.
     
  7. ubbi

    ubbi Kbyte

    Was ist denn das für eine Frage? Die Laptops werden allesamt sporadisch für Office, Internet und Emails checken genutzt. Man muss ja nicht gleich neue Laptops kaufen, nur weil sie älter sind und SSD-Festplatten damals nicht in dem Preissegment zu haben waren. Darüber hinaus kann man die SSDs jederzeit wieder ausbauen.


    @deoroller: Also brauche ich für keinen der Laptops Adapter oder ähnliches? Nur beim Extensa 5635z müsste das CD-Rom Laufwerk dran glauben?

    Gruß,
    ubbi
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Da habe ich dich falsch verstanden. Ich dachte du wolltest eine SSD per Adapter einbauen. Dafür ist kein Adapter notwendig.
    Nur wenn die Festplatte auch im Laptop bleiben soll. Dann brachen Lenovo IdeaPad N581 + Acer Extensa 5635z jeweils einen Adapter, um sie in dem Schacht des DVD-Laufwerks einzubauen. Es gibt "Universal Caddys" http://www.amazon.de/Universal-12-7mm-SATA-Einbaurahmen-Schraubendreher/dp/B00DW4UIRQ
    Da kann dann die Blende fehlen. Es gibt auch welche, die genau für ein bestimmtes Modell geeignet sind.
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Da habe ich dich falsch verstanden. Ich dachte du wolltest eine SSD per Adapter einbauen. Dafür ist kein Adapter notwendig.
    Nur wenn die Festplatte auch im Laptop bleiben soll. Dann brachen Lenovo IdeaPad N581 + Acer Extensa 5635z jeweils einen Adapter, um sie in dem Schacht des DVD-Laufwerks einzubauen. Es gibt "Universal Caddys" http://www.amazon.de/Festplattenrah...mputers_2?ie=UTF8&refRID=04RY76J790GAPFA5RV3H
    Da kann dann die Blende fehlen. Es gibt auch welche, die genau für ein bestimmtes Modell geeignet sind.
     
  10. ubbi

    ubbi Kbyte

    Nee, ich glaube, ich habe da was falsch aufgefasst. Alte Festplatten können alle raus. In deinem ersten Post las es sich für mich so, dass der Extensa 5635z nur über "Umwege" eine SSD bekommen kann. Du hattest geschrieben:
    Also alles wunderbar. Dann bestelle ich jetzt einfach dreimal das von dir vorgeschlagene Modell.

    Vielen Dank für die tolle (und idiotensichere) Hilfe, Deo! :)

    ubbi
     
  11. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Aber einmal die mSATA und zweimal die 2,5" Variante. :)
     
  12. ubbi

    ubbi Kbyte

    So wird's gemacht! :-D
     
  13. ubbi

    ubbi Kbyte

    So, Festplatten sind gestern angekommen und ich habe sie heute bereits beide verbaut.

    Ich habe darauf geachtet, dass AHCI im BIOS aktiviert ist und die Installation von Windows auf beiden Festplatten hat wunderbar geklappt. Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal für eure Unterstützung!

    Nun das ABER:

    1. Bei beiden Rechnern wird unter "Defragmentierung" die SSD mit "nie ausführen" angezeigt. Sollten diese nicht eigentlich aber gar nicht mehr in dem Fenster auftauchen, wenn sie richtig erkannt wurden?
      .
    2. Ich habe darauhin noch einmal im BIOS nachgeguckt. Bei Rechner 1 steht dort eindeutig "SSD". Bei Rechner 2 ist die Festplatte allerdings als "IDE" aufgeführt. Wie kann das sein?

    Könnt ihr weiterhelfen?

    Grüße,
    ubbi
     
    Last edited: Feb 10, 2015
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  15. ubbi

    ubbi Kbyte

    Auf Deo ist Verlass. ;) Danke für deine schnelle Antwort!

    Ja, genau so steht es bei mir auch.

    Dachte nur, dass die SSD vielleicht trotzdem als IDE läuft, weil sie im BIOS als solche steht. Aber angesichts dessen, dass es sich dabei um den etwa 4-5 Jahre alten Acer Extensa 5635z handelt, wird das wohl ein Anzeigefehler sein. Außerdem würde man das performance-technisch sicher merken, oder?

    Gruß,
    ubbi
     
  16. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Das merkt man erst, wenn die SSD mit der Zeit langsamer wird. Auch im IDE-Modus ist eine SSD viel schneller als eine Festplatte, da die Zugriffszeiten immer beschleunigt sind.
    AS SSD Benchmark zeigt sofort an, in welchem Modus die SSD läuft, ohne den Benchmark starten zu müssen. außerdem, ob die Ausrichtung der Partitionen korrekt sind. Das nennt man Alignment und ist wohl der wichtigste Parameter, der stimmen muss.
    Das Alignment stimmt automatisch, wenn die Partition(en) ab Vista erstellt wurden. Wurde sie noch mit XP erstellt, muss es korrigiert werden. Auch wenn Windows 7 neu installiert wurde, kann es falsch sein, wenn die Partitionierung vorher noch mit XP erfolgte. Bei dir wird es stimmen, wenn Windows 7 auf der neuen SSD neu installiert wurde, weil die SSD dann auch neu partitioniert wurde bei der Ersteinrichtung.
    Eine Kontrolle schadet aber nicht.
     
  17. ubbi

    ubbi Kbyte

    Super, vielen Dank! Ich schaue gleich mal nach! :)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page