1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Drive Image 5.01 von CD starten.

Discussion in 'Software allgemein' started by minou, Jun 9, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. minou

    minou Byte

    Laut PC-Welt einer Leserbriefanfrage und Antwort in Heft 7/2003 Seite 18.
    Images ohne Diskettenlaufwerk (6/2003) Drive Image 5.01

    Frage von: Henry Kromer:
    Kann ich Drive Image 5.01 auch auf einem PC
    ohne Disketten betreiben? Wenn ja, wuesste ich gern,
    wie ich statt der Bootdiskette eine Boot CD erstelle.

    Schreibt die Redaktion:
    Das ist kein Problem-Sie koennen mit jedem
    Handelsueblichen Brennprogramm eine bootbare
    CD mit den Dateien der Diskette anlegen. Achten
    Sie allerdings darauf, dass Sie gegebenenfalls die
    Bootreihenfolge umstellen muessen.

    Soweit ist das richtig, es funktioniert nur mit der 1.Diskette auf der CD.
    Wenn man die CD eingelegt hat soll die 2. Diskette eingelegt werden.
    Es funktioniert nicht, wenn man die 2.Diskette mit auf die CD brennt.
    Es funktioniert nicht, wenn man eine 2.CD von der 2. Diskette erstellt.
    Ob ueber den Brenner als Boot CD oder die Daten der 2. Diskette
    normal auf die CD bringt.
    Ich habe das ganze Handbuch durchstoebert, kein Tip.

    Wer kann mir weiterhelfen?
    Vielen Dank im Voraus
    M.K.

    [Diese Nachricht wurde von minou am 09.06.2003 | 14:45 geändert.]
    [Diese Nachricht wurde von minou am 09.06.2003 | 22:19 geändert.]
     
  2. nordlicht3

    nordlicht3 Megabyte

    Noch besser geht es mit einem eingebauten Cardreader und einer 8MB CF-Karte,vorausgesetzt,der Computer kann von Cardreader booten
     
  3. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Hi!
    Überflüssige SCSI-Treiber hast Du schon erwähnt. Überflüssig ist meist auch der auf den MS-DOS-Disketten enthaltene Treiber für komprimierte Laufwerke Drvspace.sys. Die Datei ist üblicherweise versteckt. Aber wer hat schon bei HDs von mehr als 20GB komprimierte LWe?

    Noch was: Man kann auch z.B. von bootfähigen USB-Sticks ein Bootimage machen mit Nero. Vorteil: Platz satt. Und man kann auch eine 2,88MB-Diskette emulieren, das sollte dann auch für etwas komfortablere Start"disketten" auf CD reichen, wenn man den USB-Kram nicht nutzen will oder kann.

    MfG Raberti
     
  4. Dammpfwallze

    Dammpfwallze Megabyte

    Hallo

    Das schaut ganz gut aus, blos ich hab da einen kleinen Fehler gefunden. Überprüfe mal den Eintag in der config sys in Zeile 4.
    Die flashpt.sys ist nicht mit dabei u. wird dir beim Start eine Fehlermeldung bringen.

    Gruss Mario
     
  5. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Folgende Vorgehensweise funktioniert; hab\'s selbst ausgetestet :

    Erstelle Dir mit Win 9x eine normale Bootdiskette, lösche alle Dateien bis auf :

    Aspi2dos.sys
    Aspi4dos.sys
    Aspi8dos.sys
    Aspi8u2.sys
    Aspicd.sys
    Autoexec.bat
    Btcdrom.sys
    Btdosm.sys
    Command.com
    config.sys
    Country.sys
    Display.sys
    Himem.sys
    Io.sys
    Mscdex.exe
    Msdos.sys
    Oakcdrom.sys

    Du kannst natürlich bei den SCSI-Treibern noch ausmisten, wenn Du sie nicht brauchst; ich habe sie erstmal alle aufgeführt.

    Den Inhalt der autoexec.bat löschst Du und trägst dort stattdessen folgendes ein :

    @ECHO OFF
    lh a:\mscdex.exe /d:mscd001 /l:x
    x:\mouse.com
    x:\pqdi.exe

    Mit dem X am Ende des mscdex-Aufrufs wird das CD-ROM-Laufwerk auf das Laufwerk X: gelegt, was ganz praktisch ist, wenn Du an verschiednen Rechnern mit der CD arbeiten willst, wo das CD-ROM-Laufwerk auf unterschiedlichen Laufwerken liegt.So wird es immer zu X:

    Dann löschst Du den Inhalt der config.sys und trägst dort folgendes ein :

    device=himem.sys /testmem : off
    device=oakcdrom.sys /D:mscd001
    device=btdosm.sys
    device=flashpt.sys
    device=btcdrom.sys /D:mscd001
    device=aspi2dos.sys
    device=aspi8dos.sys
    device=aspi4dos.sys
    device=aspi8u2.sys
    device=aspicd.sys /D:mscd001
    lastdrive=z
    files=10
    buffers=10
    dos=high,umb
    stacks=9,256
    device=display.sys con=(ega,,1)
    country=049,850,country.sys

    Das ist dann Deine Bootimage-Diskette.

    Dazu bringst Du dann auf die CD folgende Dateien von der ersten und zweiten DI-Diskette :

    Dihelp.dat
    Mouse.com
    Mouse.ini
    PQDI.exe
    pqDI.ovl
    PQDI.pqg
    Pqdi.rtc

    franzkat
    [Diese Nachricht wurde von franzkat am 14.06.2003 | 21:52 geändert.]
     
  6. nordlicht3

    nordlicht3 Megabyte

    Es funktioniert,einfach die Autoexec.bat der 2.Diskette weglassen,dann mit Nero eine Boot-cd erstellen
    [Diese Nachricht wurde von nordlicht3 am 14.06.2003 | 20:27 geändert.]
     
  7. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Das geht natürlich auch. Ist aber an sich nur notwendig, wenn man mit dem DOS-Speicher nicht zurechtkommt. Normalerweise müßte es reichen, den Inhalt der zweiten Diskette auf die CD zu bringen. Aber im Gegensatz zum Bootimage (erste Diskette), die ja in versteckter Form auch auf der CD ist, brauche ich für den (sichtbaren) CD-ROM-Inhalt den DOS-CD-Zugriff, der über mscdex und den entsprechenden Treiber freigeschaltet wird.

    franzkat
     
  8. Dammpfwallze

    Dammpfwallze Megabyte

    Hallo

    müsste doch gehen wenn er ein Ramdisk erstellt u. die Daten von der 2. Diskette da hinein kopiert. Natürlich nicht vergessen die autoexec. bat anzupassen.

    Gruss Mario
     
  9. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Hallo Michael !

    Ich muss micht doch z.T. korrigieren.Wenn Du das Image einer schon erstellten bootfähigen CD benutzt, hast Du nur die Option, eine Image-Datei zurückzuspielen, aber nicht eine zu erstellen. Da ja deine Frage wohl so gemeint war, dass der gesamte Programm-Umfang zur Verfügung stehen soll, muss ich bei Gelegenheit noch noch mal die Variante mit der angepassten autoexec.bat testen.Ich gebe Dir dann bezüglich des Ergebnisses Bescheid.

    franzkat
     
  10. Magier75

    Magier75 Megabyte

    hi,

    wie weit bist du denn schon?
    Hast du an einen 2. Rechner mit Disketten Laufwerk die Bootfähige CD schon erstellt?

    Dann brauchst du nur noch den rest ( die 2. Disk) und evtl. das Image von DI hinzuzubrennen.

    Mfg
     
  11. minou

    minou Byte

    Danke fuer Deine Hilfe
    Vielen Dank fuer Deine Hilfe, aber ich bin noch nicht weiter gekommen. Ich finde es toll, wie hilfsbereit Ihr seid. Muss etwas basteln und melde dann Erfolg oder Misserfolg. Danke.
     
  12. minou

    minou Byte

    Vielen Dank fuer Deine Hilfe, aber ich bin noch nicht weiter gekommen. Ich finde es toll, wie hilfsbereit Ihr seid. Muss etwas basteln und melde dann Erfolg oder Misserfolg. Danke.
     
  13. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Hallo Michael !
    Habe mir das jetzt noch mal genauer angeschaut.Wenn man zum Erstellen der bootfähigen CD nur die beiden DI-Disketten benutzt, dann hat man das Probleem, dass man die autoexec.bat und die config.sys anpassen muss. Denn wenn man die Dateien von Diskette 2 nur einfach auf CD bringt, dann hat man keinen Zugriff, wenn mscdex nicht geladen wird und wenn keine CD-ROM-Treiber in config.sys geladen werden. Powerquest legt bei seinen bootfähigen CDs eine Bootimage an, bei dem die Dateien von Diskette 1 und 2 zu einem Image zusammengefaßt werden.Die CD-Rom -Funktionen (zugriff auf .pqi-Dateien auf CD-ROMs) ist dann wohl in der ziemlich großen pqdi.ovl implementiert. Der leichteste Weg, sich eine bootfähige CD mit den DI-Programm-Funktionen zu machen (ob mit oder ohne Partitions-Image spielt dabei keine Rolle ), ist, eine schon bei einem Image erstellte bootfähige CD zu nehmen; mit einem Tool wie Isobuster die BootImage.img auszulesen und dann eine bootfähige CD mit eben diesem Boot-Image zu erstellen.

    franzkat
     
  14. Magier75

    Magier75 Megabyte

    hi,

    sorry, da hab ich wohl was falsch verstanden ... ~ hitzeprob ~ ;)

    hmm .. wie man auf einem Rechner ohne Disk - LW eine Boot - CD erstellt, weiß ich nciht.

    Aber die CD kannst du auch an jeden anderen Rechner erstellen, die Daten sind überall Identisch. ( Auch bei Win2K (erstellt) > W98 ) .

    Wenn diese dann Läuft, (an einem 2. Computer), kannst du das Image einfach dazubrennen. Nero meckert zwar mit einem Fehler ~ keine Multisesion CD~, aber geht trotzdem.

    Mfg
     
  15. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Normalerweise müßte es funktionieren, wenn du die zweite Diskette auf die CD bringst und die erste als Bootimage nutzt. Drive Image arbeitet aus Lizenzgründen bei der ersten Diskette mit einer Caldera-DOS-Version.Es reicht auch aus, wenn Du stattdessen eine "normale"-MS-DOS-Startdiskette als Image nutzt und die autoexec.bat in ihr so anpasst, dass pqdi.exe aufgerufen wird.Ich habe z.B. eine DOS-Startdiskette mit DOS-Netzwerkfunktionen als Bootimage genutzt, mit der man zusätzlich auch Images ins LAN sichern bzw. aus dem LAN zurücksichern kann.

    franzkat
     
  16. minou

    minou Byte

    Hallo Mfg
    Vielen Dank fuer die schnelle Hilfe,
    genau das hatte ich getan, und es funktioniert nicht.
    Ich muss vielleicht da zu sagen:
    ich moechte auf einem Notebook ohne Diskettenlaufwerk,
    auf der geteilten Festplatte ein Image anlegen, mit Drive Image 5.
    Aber nicht mit Drive Image 5. Disketten, sondern mit einer Drive Image 5 CD booten.
    Die Disketten auf einem Rechner mit Diskettenlaufwerk auf CD brennen, fuer den oben genannten Rechner ohne Diskettenlaufwerk.
     
  17. Magier75

    Magier75 Megabyte

    hi,

    Vorne weg erst mal, es geht !

    Vorgehensweise:
    1.) Notfall - Disketten erstellen
    2.) Imgae erstellen und auf sepetater Partion sichern
    3.) Inhalt der Disk.2 auf die Festplatte Kopieren.
    4.) Brennprogramm starten
    5.) Bootfähige CD auswählen als Format
    6.) Quellimage auswählen ( DiskettenLW ) & Diskette 1 ins Laufwerk
    7.) Daten von Disk 2 & das Image hinzufügen
    8.) CD Brennen
    9.) Beim Wiederherstellen Bootreihenfolge con C auf CD-Rom ändern.

    Hinweiß:
    - Das Image muß nicht mit auf die CD, macht aber sinn, wenn man häufiger das system wiederherstellt.
    - die Autoexec.bat kann man noch modifizieren, sodaß die PXDI.exe automatisch startet und die Meldung ... disk. 2 einlegen wegfallen kann.
    - wenn du dich mit Dos auskennst, kann man noch die MS-DOS befehle"Format", "Fdisk", "Scandisk" ( oder alle ) mit auf die CD kopieren.

    Mfg
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page