1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Drive Image-Image Datei wiederherstellen

Discussion in 'Software allgemein' started by Michu, Jun 18, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Michu

    Michu Guest

    Hallo,
    Ich habe Drive Image 4.0 von der PC.Welt-CD installiert. Mit viel Interesse habe ich die verschieden Beiträgen über D.I. 4.0 gelesen. Was mir noch nicht deutlich ist, ist wie man, vór dem Wiederherstellen der Image-Datei, im BIOS den Virenschutz deaktivieren soll. Das BIOS öffne ich beim Starten vom Computer mit F2, das ist mir klar; aber wie weiter?
    Danke im Voraus!
     
  2. Dammpfwallze

    Dammpfwallze Megabyte

    Hallo Michu

    Boot Virus Detection: Das BIOS gibt eine Fehlermeldung aus, wenn eine Anwendung in den Master Boot Record der Festplatte schreibt. Eventuelle Boot-Viren werden nicht repariert.

    Diese Funktion ist so überflüssig wie ein Kropf, denn sie bietet keinen echten Virenschutz. Bei jedem Schreibversuch auf den Bootsektor gibt das BIOS nur eine Warnung aus, die in der Praxis mehr störend als nützlich ist. Falls du einen Bootmanager verwendest oder ein Betriebssystem neu auf der Festplatte einrichtest, muss diese Funktion immer auf »Disabled« gesetzt sein, damit du mit dem Rechner arbeiten kannst. Vorsicht: Die Funktion »Load Setup Defaults« aktiviert oft die »Boot Virus Detection«.

    Gruss Mario
     
  3. strgaltdel

    strgaltdel Halbes Megabyte

    Hi,
    Die Funktion ist kein Virenschutz im herkömmlichen Sinn (Virenscanner), sondern soll eigenlich nur den Bootsektor der Festplatte vor veränderungen schützen. Sollte z.B. ein Virus versuchen den Bootsektor der Platte zu löschen (was dazu führen würden das man nicht mehr an die auf der Platte gespeicherten Daten kämme), fängt das BIOS diesen Versuch einfach ab. Allerdings verändern DI4 auch den Bootsektor um unter Win2000/XP Systemen ein Booten im DOS-Modus zu ermöglichen (den ja Win2000 und XP nicht hat). Also muß dieser Bootsektorschutz beim Benutzen von DI4 unter den genannten Systemen deaktiviert werden. Ich hab\'s nur mit Win2000 probiert, nehme an das es unter Win9x Systemen nicht nötig ist. Ebenso wenn man mit den Bootdiskette DI4 startet. Auch bei einer Installation von Win ME mußte Ich den Bootsektorschutz deaktivieren. Aber nun zum Abschalten: diese Funktion hat verschiedene Bezeichnungen, in manchen BIOS-Versionen ist sie auch nicht Vorhanden. Mögliche Varianten wären: "Bootsector Virus protection", "Anti-Virus", "Anti-Virus protection" oder "Virus-Warning". Also falls Du nicht derartiges im BIOS findest und auch im Handbuch zum Motherboard nichts steht wird dein Board diese Funktion nicht unterstützen.

    Gruß
    Bert
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page